Julius Habicht

Julius Habicht

Julius Habicht (* 19. Januar 1874 in Elberfeld; † 1. Oktober 1912 Berlin) war ein deutscher Architekt, der als Baudirektor bei der Reichsbank arbeitete.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Tätigkeit

Nach Schule, Architekturstudium und Referendariat im öffentlichen Bauwesen bestand Habicht das zweite Staatsexamen zum Regierungsbaumeister (Assessor). 1905 erhielt er eine Anstellung im Baubüro der Reichsbank, wo er bis zum Reichsbankbaudirektor aufstieg.

Die meisten Neubauten der Reichsbank entstanden zu dieser Zeit nach Habichts Entwürfen, es kam aber in einzelnen Fällen auch zu einer Zusammenarbeit des Reichsbank-Baubüros mit privaten Architekten.

Habichts trutzige steinerne Gebäude benutzen Stilelemente der antiken Klassik wie Säulenpilaster und Reliefplatten. Alle Reichsbankbauten heben sich aus der Menge der historistischen Bankgebäude als formal geschlossene Gruppe heraus, ihre Gestaltung vermittelte den gewünschten „Reichseinheitsgedanken“. Architekturkritiker bezeichnen den Stil auch als „Reichsbank-Historismus“. Bei der Herstellung des Fassadenschmucks arbeitete Habicht ab 1908 mit dem Baukeramiker John Martens zusammen. Seit 1912 war Habicht Mitglied des Deutschen Werkbundes [1].

Grab der Familie Habicht in Schmargendorf

Der Architekt war verheiratet mit Gertraud Habicht (1881–1966). Nach seinem frühen Tod wurde er auf dem Friedhof Schmargendorf beigesetzt. Die Grabstätte steht wegen der künstlerischen Ausführung durch Josef Rauch unter Denkmalschutz. [2]

Werk

  • 1906–1907: Reichsbank-Nebenstelle Schwäbisch Gmünd, Ledergasse 67 (2004 als Stadtvilla an Privateigentümer verkauft) [3]
  • vor 1908: Reichsbank-Hauptstelle Thorn
  • 1906–1907 Reichsbank-Stelle Berlin-Charlottenburg [4]
  • 1907–1908: Wohnhaus für Carl von Grimm in Berlin-Westend, Platanenallee 14 (unter Denkmalschutz) [5]
  • 1909–1910: Reichsbank-Hauptstelle Mannheim, Bauerstraße / Marienstraße
  • 1910–1911: Reichsbank-Stelle Essen, An der Reichsbank 15 (im Zweiten Weltkrieg zerstört, auf gleichem Grundriss modern wiederaufgebaut) [6]
  • 1911–1912: Reichsbank-Stelle Kattowitz
  • 1912–1913: Reichsbank-Nebenstelle Rixdorf, Ganghoferstraße 2 (unter Denkmalschutz) [7]

Auch das 1900 bis 1907 erbaute und im Zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude der Rheinisch-Westfälische Bank für Grundbesitz AG (seit 1919 Mitteldeutsche Creditbank, seit 1929 Commerz- und Privatbank AG) in Essen wird Julius Habicht zugeschrieben.

In einem nach seinem Tod erschienenen Sonderdruck der Zeitschrift Der Profanbau[8] sind folgende weitere Bauten erwähnt bzw. abgebildet:

Literatur

  • Hugo Licht (Hrsg.), Philipp Nitze (Vorwort): Julius Habicht, Berlin. (= Sonderdruck der Zeitschrift Der Profanbau) J. J. Arndt, Leipzig o.J. (ca. 1912/1913).
  • Margit Heinker: Die Architektur der Deutschen Reichsbank 1876–1918. Münster 1998, ISBN 3-00-003732-2.
  • Lidia Gerc: Architektura Banku Rzeszy w Toruniu na tle dzialalnosci budowlanej Juliusa Habichta (Die Architektur der Reichsbank zu Thorn vor dem Hintergrund der Bautätigkeit von Julius Habicht). Dissertation.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mitgliederverzeichnis des Deutschen Werkbunds von 1912
  2. Baudenkmal Wandgrab Julius Habicht
  3. Wo die D-Mark zum Euro wurde. Gmünder Tagespost vom 4. September 2004 (abgerufen am 16. April 2009)
  4. erwähnt im Artikel zur Bismarckstraße im Berliner Bezirkslexikon Charlottenburg-Wilmersdorf, zuletzt abgerufen am 30. Oktober 2010
  5. Baudenkmal in Westend
  6. Homepage „Deutsches Architekturforum“, abgerufen am 16. April 2009
  7. Baudenkmal Reichsbankfiliale Neukölln
  8. Hugo Licht (Hrsg.), Philipp Nitze (Vorwort): Julius Habicht, Berlin. (= Sonderdruck der Zeitschrift Der Profanbau) J. J. Arndt, Leipzig o.J. (ca. 1912/1913).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Habicht (Begriffsklärung) — Habicht bezeichnet: Habicht, die Vogelart Accipiter gentilis Habicht (Wappentier), ein Wappentier in der Heraldik Habicht (Berg), einen Berg in den Stubaier Alpen in Tirol DFS Habicht, ein Segelflugzeug Simson Habicht, ein Kleinkraftrad des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Haa–Had — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Schmargendorf — Anordnung der Abteilungen Der landeseigene Friedhof Schmargendorf im Berliner Ortsteil Schmargendorf ist ein seit 1853 bestehender Alleequartierfriedhof. Die Größe beträgt 1,61 Hektar[1] Der Friedhof grenzt unmittelbar, ohne sichtbare Grenze …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Rauch — Plastiken jagdbarer Tiere auf der Balustrade des Märchenbrunnens im Volkspark Friedrichshain Allegorien der Bürgertugenden am Alten Stadthaus in B …   Deutsch Wikipedia

  • Wuppertal-Elberfeld — Wappen Karte Wappen der Stadt Elberfeld Hilfe zu Wappen Lage Elberfelds in der 1929 entstandenen Stadt Wuppertal (rot umrandet) Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit fünf anderen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Schmargendorf — Lage von Schmargendorf in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Schmargendorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Schmargendorf im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”