Jurek Becker

Jurek Becker
Jurek Becker, 1993

Jurek Becker (* vermutlich 30. September 1937 in Łódź, Polen; † 14. März 1997 in Sieseby, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und DDR-Dissident.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit und Jugend

Jurek Becker wurde in Łódź in Polen geboren. Sein Geburtsdatum ist unbekannt, da sein Vater ihn im Ghetto als älter angab, als er war, um ihn vor der Deportation zu bewahren. Später erinnerte er sich nicht mehr an das richtige Geburtsdatum. Wahrscheinlich war Jurek Becker einige Jahre jünger als überall verzeichnet ist.

Beckers Eltern waren Juden; sein Vater Max Becker (1900–1972) arbeitete als Angestellter und später als Prokurist in einer Textilfabrik. Nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 wurde Jurek Becker zusammen mit seinen Eltern ins Ghetto von Łódź deportiert. 1944 kam er mit seiner Mutter zunächst in das KZ Ravensbrück und später nach Sachsenhausen bzw. ins KZ-Außenlager Königs Wusterhausen. Nach Kriegsende fand ihn sein Vater, der in Auschwitz überlebt hatte, mit Hilfe einer jüdisch-amerikanischen Suchorganisation (JOINT oder The Joint) wieder. Seine Mutter war - bereits in Freiheit - an Unterernährung gestorben, ungefähr 20 weitere Familienmitglieder waren umgebracht worden. Eine Tante, die vor dem Einmarsch der Deutschen in die USA geflüchtet war, sowie Jurek und sein Vater Max waren die einzigen Überlebenden der Familie.

1945 zog Becker mit seinem Vater in die Lippehner Straße 5 (heute Käthe-Niederkirchner-Straße) nach Ost-Berlin. Diese Entscheidung begründete der Vater damit, dass in der sowjetischen Besatzungszone Antifaschisten an die Macht kamen und nirgends so gründlich gegen den Antisemitismus vorgegangen wurde wie an der Stelle, an der er die größte Ausprägung erfahren hatte. Max Becker unterschied auch später stark zwischen sich und den Deutschen.

Becker lebte nach 1945 in Ost-Berlin, unter anderem in einer Wohngemeinschaft mit Manfred Krug, den er seit 1957 kannte,[1] in der Cantianstraße in Berlin-Prenzlauer Berg.[1]

1955 machte Jurek Becker das Abitur und meldete sich anschließend freiwillig zwei Jahre zur Kasernierten Volkspolizei, dem Vorläufer der Nationalen Volksarmee. Außerdem wurde er Mitglied der FDJ. Gegen den Willen seines Vaters, der wollte, dass er Arzt würde,[1] entschied er sich 1957 für das Studium der Philosophie und wurde Mitglied der SED. Nach sechs Semestern wurde er 1960 aus politischen Gründen von der Universität relegiert, nachdem er seit 1959 permanent von der Stasi überwacht wurde und wurde freier Schriftsteller.

Sein Leben als freier Schriftsteller

Jurek Becker mit Günter Grass, 1981

1960 begann er ein kurzes Film-Szenariums-Studium im DDR-Filmzentrum Babelsberg und schrieb mehrere Kabarett-Texte. 1962 war er fest angestellter Drehbuchautor bei der DEFA und schrieb einige Fernsehspiele und Drehbücher. Als 1968 sein Drehbuch Jakob der Lügner abgelehnt wurde, arbeitete er es zu seinem ersten Roman um, der 1969 erschien und 1974 doch noch verfilmt wurde. 1971 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis und den Charles-Veillon-Preis.

Sein berühmtestes Buch, Jakob der Lügner, wurde bisher zweimal verfilmt. Die Verfilmung durch die DEFA war für den Oscar als bester ausländischer Film nominiert (1974, DEFA-Studio der DDR, Regie: Frank Beyer, Darsteller: Vlastimil Brodský, Erwin Geschonneck, Henry Hübchen).

1972 starb sein Vater. 1973 erschien sein zweiter Roman, Irreführung der Behörden. Außerdem wurde er in den Vorstand des Schriftstellerverbandes gewählt. 1974 erhielt er für Irreführung der Behörden den Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen und 1975 den Nationalpreis der DDR für Literatur. 1976 unterzeichnete der politisch engagierte Jurek Becker mit elf weiteren Schriftstellern einen Brief gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns, was mit dem Ausschluss aus der SED und aus dem Vorstand des Schriftstellerverbands der DDR bestraft wurde.[2] Der Roman Der Boxer erschien.

1977 trat Jurek Becker aus Protest gegen den Ausschluss Reiner Kunzes aus dem Schriftstellerverband aus und zog mit Genehmigung der DDR-Behörden in den Westen, da seine Bücher in der DDR nicht mehr verlegt und Filmprojekte abgelehnt wurden.

Jurek Becker, 1993

Von 1978 bis 1984 erschienen zwei weitere Romane (Schlaflose Tage 1978 und Aller Welt Freund 1982) und eine Sammlung von Erzählungen (Nach der ersten Zukunft 1980). Jurek Becker war Gastprofessor an Universitäten und hielt mehrere programmatische Vorträge.[1]

1986 erschien der Roman Bronsteins Kinder. Außerdem schrieb er in diesem Jahr das Drehbuch für die erfolgreiche Fernsehserie Liebling Kreuzberg, für die er 1987 zusammen mit Manfred Krug und Heinz Schirk mit dem Adolf-Grimme-Preis in Gold ausgezeichnet wurde.

Jurek Becker hatte drei Söhne, zwei mit seiner ersten Frau Erika.[1] Der dritte, Jonathan (von seiner zweiten Frau Christine), wurde 1990 geboren.[1] Becker starb 1997 an Darmkrebs, der im Dezember 1995 diagnostiziert worden war.

Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof in Sieseby.

Auszeichnungen

Werke

Drehbücher (Auswahl)

Tonträger

Literatur

  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Jurek Becker. In: Text + Kritik, Band 116, Oktober 1992, ISBN 3-88377-416-2.
  • Sander L. Gilman: Jurek Becker. Die Biographie. Ullstein, 2002, ISBN 3-548-60458-7.
  • Karin Graf, Ulrich Konietzny (Hrsg.): Jurek Becker. Werkheft Literatur, Iudicium, 1991, ISBN 3-89129-068-3.
  • Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Jurek Becker. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-38616-6.
  • Holger Jens Karlson: Jurek Becker. Bausteine zu einer Schriftstellerbiographie. 1994. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 3, 2000, S. 7–80.
  • Karin Kiwus (Hrsg.): „Wenn ich auf mein bisheriges zurückblicke, dann muß ich leider sagen“. Dokumente zu Leben und Werk aus dem Jurek-Becker-Archiv. Akademie der Künste, 2002, ISBN 3-88331-064-6.
  • Herlinde Koelbl: Jurek Becker. In: Im Schreiben zu Haus − Wie Schriftsteller zu Werke gehen − Fotografien und Gespräche. Knesebeck Verlag, München 1998, ISBN 3-89660-041-9, S. 16–21 (Fotodokumentation und Interview zu Beckers Arbeitsplatz, persönlichem Umfeld und seiner Arbeitsweise).
  • Olaf Kutzmutz: Jurek Becker. Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-18232-1.
  • Beate Müller: Stasi – Zensur – Machtdiskurse. Publikationsgeschichten und Materialien zu Jurek Beckers Werk. Niemeyer, Tübingen 2006, ISBN 3-484-35110-1 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 110).
  • Johanna Obrusnik: Jurek Becker. Geborener Jude, selbsternannter Atheist, deutscher Schriftsteller, Hentrich & Hentrich Verlag Berlin 2004, ISBN 978-3-933471-57-4.

Weblinks

 Commons: Jurek Becker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Manfred Krug (Hrsg.): Jurek Beckers Neuigkeiten. An Manfred Krug und Otti. Econ-Verlag, 1997, ISBN 3-430-11213-3.
  2. Jurek Becker protestiert 1976, jugendopposition.de.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jurek Becker — (September 30, 1937, Łódź, Poland March 14, 1997, Sieseby, Schleswig Holstein) was a Polish born German writer, film author and GDR dissident. His most famous novel is Jacob the Liar , which has been made into two films. He lived in Lodz for… …   Wikipedia

  • Jurek Becker — Pour les articles homonymes, voir Becker. Jurek Becker Jurek Becker en 1993 …   Wikipédia en Français

  • BECKER, JUREK — (1937–1997), German writer of Polish Jewish background. Born in Lodz, Becker grew up in the Lodz ghetto and the concentration camps of Ravensbrueck and Sachsenhausen. In 1945 he moved with his parents, who had survived the war together, to East… …   Encyclopedia of Judaism

  • Jurek — ist als Vorname eine polnische Form des Namens Georg. Namensträger sind Jurek Becker (1937–1997), deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor Jurek Blones (1922–1943), polnisches Opfer des Warschauer Aufstandes Jurek Dybal (* 1977), polnischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Becker — ist ein deutscher Familienname. Herkunft Der Name kann von der Berufsbezeichnung Bäcker abstammen, aber auch von jemandem, der an einem Bach (beck) wohnte. Eine Abstammung von einem Stonebaecker (Steinbäcker) ist ebenfalls möglich, desgleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Becker — is one of the German language surnames, along with Bäcker and Baecker, that derive from the /bɑːk/ /bɛk/ root, which refers to baking. The surname began as a name for a baker (and thus his family).Becker may refer to any of the… …   Wikipedia

  • Becker — Saltar a navegación, búsqueda Becker es un apellido de origen alemán teniendo entre sus variantes Bäcker , Baecker y en España, Hispanoamérica y Francia Bécquer, este apellido deriva de la raíz /bɑːk/ /bɛk/ que alude a la repostería, de modo que… …   Wikipedia Español

  • Becker — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Becker est un patronyme d origine germanique, dérivé du substantif allemand Bäcker désignant le métier de boulanger ou de Beck (derivé de Bach) désignant… …   Wikipédia en Français

  • Jurek — polnische Koseform von → Jerzy bzw. → Georg (Bedeutung: Bauer). Namensträger: Jurek Becker, deutscher Schriftsteller …   Deutsch namen

  • Becker — Bẹcker,   1) Boris, Tennisspieler, * Leimen 22. 11. 1967; siegte 1985 als erster ungesetzter, erster deutscher und bislang jüngster Spieler im Herreneinzelturnier der »All England Championships« in Wimbledon und konnte diesen Erfolg 1986 und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”