- Jurek Becker
-
Jurek Becker (* vermutlich 30. September 1937 in Łódź, Polen; † 14. März 1997 in Sieseby, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und DDR-Dissident.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kindheit und Jugend
Jurek Becker wurde in Łódź in Polen geboren. Sein Geburtsdatum ist unbekannt, da sein Vater ihn im Ghetto als älter angab, als er war, um ihn vor der Deportation zu bewahren. Später erinnerte er sich nicht mehr an das richtige Geburtsdatum. Wahrscheinlich war Jurek Becker einige Jahre jünger als überall verzeichnet ist.
Beckers Eltern waren Juden; sein Vater Max Becker (1900–1972) arbeitete als Angestellter und später als Prokurist in einer Textilfabrik. Nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 wurde Jurek Becker zusammen mit seinen Eltern ins Ghetto von Łódź deportiert. 1944 kam er mit seiner Mutter zunächst in das KZ Ravensbrück und später nach Sachsenhausen bzw. ins KZ-Außenlager Königs Wusterhausen. Nach Kriegsende fand ihn sein Vater, der in Auschwitz überlebt hatte, mit Hilfe einer jüdisch-amerikanischen Suchorganisation (JOINT oder The Joint) wieder. Seine Mutter war - bereits in Freiheit - an Unterernährung gestorben, ungefähr 20 weitere Familienmitglieder waren umgebracht worden. Eine Tante, die vor dem Einmarsch der Deutschen in die USA geflüchtet war, sowie Jurek und sein Vater Max waren die einzigen Überlebenden der Familie.
1945 zog Becker mit seinem Vater in die Lippehner Straße 5 (heute Käthe-Niederkirchner-Straße) nach Ost-Berlin. Diese Entscheidung begründete der Vater damit, dass in der sowjetischen Besatzungszone Antifaschisten an die Macht kamen und nirgends so gründlich gegen den Antisemitismus vorgegangen wurde wie an der Stelle, an der er die größte Ausprägung erfahren hatte. Max Becker unterschied auch später stark zwischen sich und den Deutschen.
Becker lebte nach 1945 in Ost-Berlin, unter anderem in einer Wohngemeinschaft mit Manfred Krug, den er seit 1957 kannte,[1] in der Cantianstraße in Berlin-Prenzlauer Berg.[1]
1955 machte Jurek Becker das Abitur und meldete sich anschließend freiwillig zwei Jahre zur Kasernierten Volkspolizei, dem Vorläufer der Nationalen Volksarmee. Außerdem wurde er Mitglied der FDJ. Gegen den Willen seines Vaters, der wollte, dass er Arzt würde,[1] entschied er sich 1957 für das Studium der Philosophie und wurde Mitglied der SED. Nach sechs Semestern wurde er 1960 aus politischen Gründen von der Universität relegiert, nachdem er seit 1959 permanent von der Stasi überwacht wurde und wurde freier Schriftsteller.
Sein Leben als freier Schriftsteller
1960 begann er ein kurzes Film-Szenariums-Studium im DDR-Filmzentrum Babelsberg und schrieb mehrere Kabarett-Texte. 1962 war er fest angestellter Drehbuchautor bei der DEFA und schrieb einige Fernsehspiele und Drehbücher. Als 1968 sein Drehbuch Jakob der Lügner abgelehnt wurde, arbeitete er es zu seinem ersten Roman um, der 1969 erschien und 1974 doch noch verfilmt wurde. 1971 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis und den Charles-Veillon-Preis.
Sein berühmtestes Buch, Jakob der Lügner, wurde bisher zweimal verfilmt. Die Verfilmung durch die DEFA war für den Oscar als bester ausländischer Film nominiert (1974, DEFA-Studio der DDR, Regie: Frank Beyer, Darsteller: Vlastimil Brodský, Erwin Geschonneck, Henry Hübchen).
1972 starb sein Vater. 1973 erschien sein zweiter Roman, Irreführung der Behörden. Außerdem wurde er in den Vorstand des Schriftstellerverbandes gewählt. 1974 erhielt er für Irreführung der Behörden den Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen und 1975 den Nationalpreis der DDR für Literatur. 1976 unterzeichnete der politisch engagierte Jurek Becker mit elf weiteren Schriftstellern einen Brief gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns, was mit dem Ausschluss aus der SED und aus dem Vorstand des Schriftstellerverbands der DDR bestraft wurde.[2] Der Roman Der Boxer erschien.
1977 trat Jurek Becker aus Protest gegen den Ausschluss Reiner Kunzes aus dem Schriftstellerverband aus und zog mit Genehmigung der DDR-Behörden in den Westen, da seine Bücher in der DDR nicht mehr verlegt und Filmprojekte abgelehnt wurden.
Von 1978 bis 1984 erschienen zwei weitere Romane (Schlaflose Tage 1978 und Aller Welt Freund 1982) und eine Sammlung von Erzählungen (Nach der ersten Zukunft 1980). Jurek Becker war Gastprofessor an Universitäten und hielt mehrere programmatische Vorträge.[1]
1986 erschien der Roman Bronsteins Kinder. Außerdem schrieb er in diesem Jahr das Drehbuch für die erfolgreiche Fernsehserie Liebling Kreuzberg, für die er 1987 zusammen mit Manfred Krug und Heinz Schirk mit dem Adolf-Grimme-Preis in Gold ausgezeichnet wurde.
Jurek Becker hatte drei Söhne, zwei mit seiner ersten Frau Erika.[1] Der dritte, Jonathan (von seiner zweiten Frau Christine), wurde 1990 geboren.[1] Becker starb 1997 an Darmkrebs, der im Dezember 1995 diagnostiziert worden war.
Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof in Sieseby.
Auszeichnungen
- 1971 – Heinrich-Mann-Preis und Charles-Veillon-Preis
- 1974 – Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen
- 1975 – Nationalpreis der DDR
- 1982/83 – Stadtschreiber von Bergen-Enkheim
- 1987 – Adolf-Grimme-Preis in Gold für Liebling Kreuzberg
- 1988 – Telestar
- 1988 – Goldener Gong für Liebling Kreuzberg
- 1990 – Bayerischer Fernsehpreis für Liebling Kreuzberg zusammen mit Werner Masten und Manfred Krug
- 1990 – Hans-Fallada-Preis der Stadt Neumünster
- 1991 – Bundesfilmpreis – Filmband in Gold
- 1992 – Bundesverdienstkreuz
Werke
- Jakob der Lügner, Roman, 1969, Reclam, Ditzingen 2004 ISBN 3150153468
- Irreführung der Behörden, Roman, 1973, ISBN 3-518-36771-4
- Der Boxer, Roman, 1976, ISBN 3-518-37026-X
- Schlaflose Tage, Roman, 1978, ISBN 3-518-37126-6
- Nach der ersten Zukunft, Erzählungen, 1980, ISBN 3-518-02110-9
- Aller Welt Freund, Roman, 1982, ISBN 3-518-02120-6
- Bronsteins Kinder, Roman, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1986 ISBN 3-518-02577-5
- Warnung vor dem Schriftsteller, Drei Vorlesungen in Frankfurt, 1990, ISBN 3-518-11601-0
- Amanda herzlos, Roman, 1992, ISBN 3-518-40474-1
- Ende des Größenwahns, Aufsätze, Vorträge, 1996, ISBN 3-518-40757-0
- Jurek Beckers Neuigkeiten an Manfred Krug & Otti, Postkarten an das Ehepaar Krug, hrsg. von Manfred Krug, 1997, ISBN 3-430-11213-3
- Ihr Unvergleichlichen, Briefe, 2004, ISBN 3-518-41643-X
- Lieber Johnny, Postkarten an seinen Sohn Jonathan, 2004, ISBN 3-550-07600-2
- Mein Vater, die Deutschen und ich, Aufsätze, Vorträge, Interviews, 2007, ISBN 978-3-518-41946-5
Drehbücher (Auswahl)
- 1961: Das Stacheltier: Mit der NATO durch die Wand – Regie: Peter Ulbrich
- 1962: Wenn ein Marquis schon Pläne macht (TV) – Regie: Peter Hagen
- 1962: Komm mit nach Montevideo (TV) – Regie: Fred Mahr
- 1962: Guten Morgen heißt Glückauf (TV) – Regie: Hugo Hartmann
- 1963: Gäste im Haus (TV) – Regie: Fred Mahr
- 1964: Zu viele Kreuze (TV) – Regie: Ralph J. Boettner
- 1965: Ohne Paß in fremden Betten – Regie: Vladimír Brebera
- 1967: Immer um den März herum (TV) – Regie: Fred Mahr [Drehbuch unter dem Pseudonym Georg Nikolaus]
- 1967: Mit 70 hat man noch Träume (TV) – Regie: Fred Mahr [Drehbuch unter dem Pseudonym Georg Nikolaus]
- 1968: Urlaub (TV) – Regie: Manfred Mosblech [Drehbuch unter dem Pseudonym Georg Nikolaus]
- 1969: Jungfer, Sie gefällt mir – Regie: Günter Reisch
- 1970: Meine Stunde Null – Regie: Joachim Hasler
- 1974: Jakob der Lügner – Regie: Frank Beyer
- 1977: Das Versteck – Regie: Frank Beyer
- 1979: David – Regie: Peter Lilienthal
- 1985–97: Liebling Kreuzberg (TV-Serie) – Regie: Heinz Schirk, Werner Masten, Vera Loebner
- 1988: Der Passagier – Welcome to Germany – Regie: Thomas Brasch
- 1990/93: Neuner (TV) – Regie: Werner Masten
- 1991: Bronsteins Kinder – Regie: Jerzy Kawalerowicz
- 1994: Wir sind auch nur ein Volk (TV-Serie) – Regie: Werner Masten
- 1995: Wenn alle Deutschen schlafen (TV) – Regie: Frank Beyer
Tonträger
- Jurek Becker liest Jakob der Lügner. 1976, VEB Deutsche Schallplatten Litera 8 65 211 (Audiokassette, 1998, ISBN 3-89584-427-6; Audio-CD, 2007, ISBN 978-3-86717-113-7).
- „Vernarrtsein in Worte, Verliebtsein in Sprache…“. der Hörverlag, 2009, ISBN 978-3-86717-430-5 (Prosa, Reden und Interviews).
Literatur
- Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Jurek Becker. In: Text + Kritik, Band 116, Oktober 1992, ISBN 3-88377-416-2.
- Sander L. Gilman: Jurek Becker. Die Biographie. Ullstein, 2002, ISBN 3-548-60458-7.
- Karin Graf, Ulrich Konietzny (Hrsg.): Jurek Becker. Werkheft Literatur, Iudicium, 1991, ISBN 3-89129-068-3.
- Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Jurek Becker. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-38616-6.
- Holger Jens Karlson: Jurek Becker. Bausteine zu einer Schriftstellerbiographie. 1994. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 3, 2000, S. 7–80.
- Karin Kiwus (Hrsg.): „Wenn ich auf mein bisheriges zurückblicke, dann muß ich leider sagen“. Dokumente zu Leben und Werk aus dem Jurek-Becker-Archiv. Akademie der Künste, 2002, ISBN 3-88331-064-6.
- Herlinde Koelbl: Jurek Becker. In: Im Schreiben zu Haus − Wie Schriftsteller zu Werke gehen − Fotografien und Gespräche. Knesebeck Verlag, München 1998, ISBN 3-89660-041-9, S. 16–21 (Fotodokumentation und Interview zu Beckers Arbeitsplatz, persönlichem Umfeld und seiner Arbeitsweise).
- Olaf Kutzmutz: Jurek Becker. Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-18232-1.
- Beate Müller: Stasi – Zensur – Machtdiskurse. Publikationsgeschichten und Materialien zu Jurek Beckers Werk. Niemeyer, Tübingen 2006, ISBN 3-484-35110-1 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 110).
- Johanna Obrusnik: Jurek Becker. Geborener Jude, selbsternannter Atheist, deutscher Schriftsteller, Hentrich & Hentrich Verlag Berlin 2004, ISBN 978-3-933471-57-4.
Weblinks
Commons: Jurek Becker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Jurek Becker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Irmgard Zündorf: Tabellarischer Lebenslauf von Jurek Becker im LeMO (DHM und HdG)
- Manfred Behn, Hans-Michael Bock: Jurek Becker – Autor. In: Cinegraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film.
- Jurek Becker, kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Klaus Dautel: Jurek Becker. In: Zentrale für Unterrichtsmedien, 2006.
- Günter Kaindlstorfer: „Ich kann meine Bücher nicht leiden“. In: kaindlstorfer.at, zuerst in Die Weltwoche, 14. Januar 1993 (Interview).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Manfred Krug (Hrsg.): Jurek Beckers Neuigkeiten. An Manfred Krug und Otti. Econ-Verlag, 1997, ISBN 3-430-11213-3.
- ↑ Jurek Becker protestiert 1976, jugendopposition.de.
Kategorien:- Jurek Becker
- Überlebender des Holocaust
- Häftling im KZ Ravensbrück
- Häftling im KZ Sachsenhausen
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Roman, Epik
- DDR-Literatur
- Drehbuchautor
- Dissident
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Nationalpreisträger (DDR)
- Deutscher
- Geboren 1937
- Gestorben 1997
- Mann
Wikimedia Foundation.