- Jürgen Graf (Journalist)
-
Jürgen Graf (* 29. Dezember 1927 in Berlin; † 20. Oktober 2007 ebenda) war ein deutscher Hörfunkjournalist, einer der „Reporter der ersten Stunde“ des RIAS. Später agierte er auch als Fernsehmoderator bei verschiedenen ARD-Sendern.
Leben
Graf war Sohn eines Fabrikanten. Er wuchs in Berlin-Dahlem auf, besuchte zunächst das Berliner Heinrich-von-Kleist-Gymnasium, von 1937 bis 1939 verschiedene private Internate in der Schweiz (Davos und Arosa).
Im Zweiten Weltkrieg lebte er von 1940 bis 1943 in Schondorf am Ammersee, war dort unter anderem als Luftwaffenhelfer eingesetzt und hatte die Schule mit dem sogenannten Reifevermerk („Kriegsabitur“) beendet.
Nach Kriegsende war Graf zunächst von Mai bis Juli 1945 Reporter beim sowjetischen Berliner Rundfunk, ab 11. August 1945 bei der „US Information Control Division“ am Aufbau des zunächst „DIAS“, später „RIAS“ genannten Rundfunksenders in Berlin beteiligt. Beim RIAS blieb er in der Folge 37 Jahre und brachte es dort 1964 zum Hauptabteilungsleiter Politik und Zeitgeschehen. Er erhielt für dieses langjährige Wirken im Sender den Spitznamen „Mr. RIAS“.
Von 1949 bis 1951 studierte Graf vier Semester Germanistik und Publizistik an der FU Berlin.
Graf war häufig „an der vordersten Nachrichtenfront“ zu finden. Bekannt wurde er vor allem durch seine mehrere Stunden langen Live-Reportagen vom Bau der Berliner Mauer 1961 und vom Berlin-Besuch des US-Präsidenten John F. Kennedy 1963; letztere war die erste Live-Rundfunkreportage überhaupt aus einem fahrenden Pkw.
Seit 1952 wirkte er auch als ständiger freier Mitarbeiter bei etwa 600 eigenen Fernsehsendungen in der ARD (NDR Hamburg, Südwestfunk Baden-Baden, Sender Freies Berlin). Bekannt wurde er in diesem Medium vor allem durch seine langjährige Moderation des Jugend-Quizformats „Die sechs Siebeng'scheiten“ in der ARD (von 1958 bis 1979 moderierte er 260 Folgen, damals Rekord in Europa).
Am 1. Mai 1982 ging er aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in Pension. Graf hatte sich Mitte der 1960er Jahre während eines Reportageaufenthaltes in Vietnam eine Virus-Hepatitis zugezogen, die sich im Lauf der Jahre so verschlimmerte, dass 1998 eine Lebertransplantation durchgeführt wurde. Anfang des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts wurde er zudem mehrfach an den Herzkranzgefäßen operiert.
Graf gehörte dem SFB-Rundfunkrat an, seit der Pensionierung war er Mitglied und später Vorsitzender der Stiftung „RIAS Berlin Kommission“. Er war auch Vorsitzender der internationalen Jury zur Vergabe des „RIAS Medien-Preises“.
Darüber hinaus engagierte sich Graf jahrzehntelang in Organisationen der deutsch-amerikanischen Freundschaft. Er war stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Checkpoint Charlie Stiftung, Mitglied der Kuratorien der American Academy in Berlin und des Atlantikbrücke e.V., der „Initiative Berlin–USA“, sowie der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Los Angeles. Auch in der „Gesellschaft der Freunde der Bundeswehr“ und im Vorstand des Förderervereins der Stadt Rheinsberg war er aktiv.
Graf war zweimal verheiratet, beide Ehen wurden jedoch wieder geschieden. Er hinterlässt zwei erwachsene Kinder, Christian und Daniela.
Ehrungen (Auswahl)
- Großes Bundesverdienstkreuz
- Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Meritorious Honor Award des US-Außenministeriums
- Carl-Schurz-Plakette der „State Legislative Leaders Foundation“ (SLLF; deutsch: Partnerschaft der Parlamente e.V.) für seine Aktivitäten zur deutsch-amerikanischen Freundschaft, 1996
- Fernsehpreis der deutschen Philologen
- Ehrenbürger der Stadt Rheinsberg, seit 1996
- Lifetime Achievement Award der „RIAS Berlin Kommission“, 2002
- Lucius-D.-Clay-Medaille des „Verbandes der Deutsch-Amerikanischen Clubs – Federation of German-American Clubs e.V.“, 2005
Weblinks
- Jürgen Graf, auch bekannt als Mr. Rias, Weblink-Zusammenstellung der „RIAS Berlin Kommission“ zu Artikeln und Fotos über Jürgen Graf
- Zwischen den Fronten des Kalten Krieges: Jürgen Graf und der RIAS, Manuskript eines Interviews in SWR2, 5. September 2006
- „Damals konnte man einfach so loslegen“, Interview im DeutschlandRadio Kultur, 11. Januar 2006
- Vom DIAS zum RIAS – und dann noch mehr als drei Jahrzehnte, Interview mit Jürgen Graf, RIAS Berlin, ohne Datum
- Artikel aus der Berliner Morgenpost über Jürgen Graf, 5. Dezember 2003
- O-Ton Jürgen Graf, Reportage aus einem Flugzeug der Berliner Luftbrücke (MP3-Format)
- O-Ton Jürgen Graf, Reportage aus dem Neuen Stadthaus, Teilung der Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin am 6. September 1948, zusammen mit Peter Schultze, im Funkhaus: Gerhard Löwenthal (RAM-Format)
Kategorien:- Hörfunkjournalist
- Fernsehmoderator (Deutschland)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Ehrenbürger in Brandenburg
- Person (Berlin)
- RIAS
- Deutscher
- Geboren 1927
- Gestorben 2007
- Mann
Wikimedia Foundation.