K.k. priv. Kaschau-Oderberger Bahn

K.k. priv. Kaschau-Oderberger Bahn
Bahnhof Teschen (Český Těšín)

Die k. k. privilegierte Kaschau-Oderberger Bahn (Ks.Od.) (ungar. cs. és kir. szab. Kassa-Oderbergi Vasút, tschech. Košicko-bohumínská dráha (KBD), slowak. Košicko-bohumínska železnica) war eine private Eisenbahngesellschaft im einstigen Österreich-Ungarn. Die Hauptstrecke der Gesellschaft – die eigentliche Kaschau-Oderberger Bahn – verband das Industrie- und Kohlebergbaurevier Schlesiens mit der damals oberungarischen Stadt Kaschau (ungar. Kassa, heute: Košice) in der heutigen Ostslowakei.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahre 1866 erhielt die Kaschau-Oderberger Bahn die Konzession zum Bau einer Bahn, welche das preußische Bahnnetz in Schlesien auf kürzestem Wege mit dem Ungarns verbinden sollte. In den Jahren 1869 bis 1872 wurde die schwierig trassierte 362 km lange Hauptstrecke von Oderberg in Österreichisch Schlesien bis Kaschau fertiggestellt. Die Direktion der Gesellschaft befand sich in der ungarischen Hauptstadt Budapest, Betriebsleitungen befanden sich später in Teschen (für den österreichischen Abschnitt) und Kaschau.

Eine weitere Hauptstrecke betrieb die KsOd ab 1870 später noch von Kaschau nach Norden bis Eperjes (heute: Prešov), wo Anschluss an die ebenfalls private Eperjes-Tarnower Bahn in Richtung Leluchow in Österreich (heute Polen) bestand. Am 18. April 1874 fusionierte die Kaschau-Oderberger Bahn mit dieser Gesellschaft.

Mit der Czorbasee-Zahnradbahn in der Hohen Tatra betrieb die KsOd ab 1896 auch ein Verkehrsmittel, welches hauptsächlich dem Fremdenverkehr diente.

Für eine ganze Reihe von privaten Lokalbahnen, welche an die Hauptstrecke Kaschau-Oderberg anschlossen, übernahm die KsOd die Betriebsführung. Aber auch auf Strecken im Eigentum der Ungarischen Staatsbahn MÁV - wie der Verbindung CsadczaZwardoń - führte die KsOd den Betrieb aus.

Nach 1918 verblieb das Streckennetz der Kaschau-Oderberger Bahn zur Gänze in der neugegründeten Tschechoslowakei. Als strategisch wichtige Eisenbahnstrecke (die Strecke Kaschau-Oderberg war die einzige leistungsfähige Verbindung im Osten des Landes) war die KsOd so schnell wie möglich für eine Verstaatlichung vorgesehen.

Am 1. Februar 1921 wurde die Gesellschaft verstaatlicht. Strecken und Fahrzeuge wurden von den Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD übernommen.

Die Strecken

einst im Betrieb der KsOd stehende Strecken

Lokomotiven

Die Tabelle zeigt die Reihenbezeichnungen der k.k. priv. Kaschau-Oderberger Bahn und wie sie in das ČSD-Bezeichnungssystem 1924 übernommen wurden.

Die unter der Betriebsführung der Kaschau-Oderberger Bahn stehenden Lokalbahnen beschafften in der Regel eigene Lokomotiven. Sie gelangten später in den Bestand der Kaschau-Oderberger Bahn und erhielten mit Ausnahme der Schmalspurbahnen Bahnnummern nach dem KsOd-Schema.

Lokomotiven der Kaschau–Oderberger Bahn
Reihe KsOd-Nr. Achsformel Anzahl Hersteller Baujahr ČSD-Nummer Anmerkung
I 31–40 2´B n2 10 Floridsdorf 1884–1891 253.101–110 baugleich SB 17a
Ia 41–45 2´B n2 5 Budapest 1895–1898 254.401–405 baugleich MÁV Ia / MÁV 220
Ip 301–318 1'C1'-n4v 18 Budapest, Floridsdorf, Wr. Neustadt 1907–1912 354.901–918 baugleich kkStB 110
It 351–355 2'D-h2 5 StEG 1918 455.001–005 baugleich SB 570
IIa 1–2 1B-n2 2 Sigl/Wr. Neustadt 1869 221.001 -
IIb 3–8 1B-n2 6 Sigl/Wr. Neustadt 1873 232.101 baugleich MÁV II / MÁV 238
IIIa 101–107 C-n2 7 Sigl/Wr. Neustadt 1868–1869 321.101–107 -
IIIb1 108–130 C-n2 23 Sigl 1871 313.301–321 -
IIIb2 131–143 C-n2 13 Sigl / Wiener Neustadt 1873–1892 313.322–334 -
IIIb3 144–166 C-n2 23 Sigl / Wiener Neustadt 1873–1892 313.601–623 -
IIIb4 201–205 C-n2 5 Sigl/Wr. Neustadt 1873 313.335–339 1879 von Eperjes-Tarnower Bahn übernommen
IIIe 206–220 C-n2 15 Budapest 1892–1898 313.201–215 baugleich MÁV IIIe / MÁV 326
IIIq 251–285 C-n2v 35 Budapest 1899–1909 334.301–335 baugleich MÁV IIIq / MÁV 325
TVa 561–569 1'C1'-n2v 9 Budapest 1912–1913 320.201–209 -
V 51–56 B1t-n2 6 Floridsdorf 1881–1884 210.001–004 -
VIm 401–424 C'C-n4v 24 Budapest, Floridsdorf 1912–1914 622.001–024 baugleich MÁV 651
VImb 473–485 C'C-n4v 13 Floridsdorf 1919 623.004–016 Brotankessel; direkt an ČSD abgeliefert
Lokalbahnlokomotiven
Reihe KsOd-Nr. Achsformel Anzahl Hersteller Baujahr ČSD-Nummer Anmerkung
X 501–502 Bt-n2 2 MÁVAG 1884 200.201 -
XII 521–533 Ct-n2 13 MÁVAG 1892–1899 310.501–512 baugleich MÁV XII / MÁV 377
XIIa 551–552 Ct-n2 2 Krauss/München 1882–1884 310.601–602 gekauft von MÁV; baugleich MÁV XIIa
XIIb 511–512 Ct-n2 2 MÁVAG 1908 310.701–702 -
XIVa 541 Dt-n2 1 MÁVAG 1909 410.101, UN → 410.006 baugleich MÁV XIVa / MÁV 475
TVa 570–571 1C1t-n2v 2 MÁVAG 1914 320.211–212 -
Schmalspurlokomotiven
Lokalbahn Spurweite Bahn-Nr. Achsformel Anzahl Hersteller Baujahr ČSD-Nummer Anmerkung
Göllnitztalbahn 1000 mm 1–4 Ct-n2 4 Hagans 1884 U 36.01–04 -
Zsakaroczvölgyi Iparvasut 1000 mm 1–2 Bzt-n2 2 Esslingen 1884 - Zahnradlokomotive
Csorbasee-Zahnradbahn 1000 mm 1–2 Bzt-n2 2 Floridsdorf 1898 U 29.01–02 Zahnradlokomotive
Rosenberg–Korytnica 760 mm 1–3 Dt-n2 3 MÁVAG 1898 - -
KsOd I Nr. 36
KsOd Ib Nr. 301
KsOd IIa Nr. 2
KsOd IIb Nr. 6
KsOd I Nr. 36 KsOd Ib Nr. 301 KsOd IIa Nr. 2 KsOd IIb Nr. 6

Weblinks

Kurze Geschichte und Karte zur Bahn(http://members.a1.net/edze/enzyklopaedie/kaod.htm)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaschau-Oderberger Bahn — Bahnhof Teschen (Český Těšín) Die k. k. privilegierte Kaschau Oderberger Bahn, ungarisch: cs. és kir. szab. Kassa Oderbergi Vasút (Ks.Od.), tschech. Košicko bohumínská dráha (KBD), slowak. Košicko bohumínska železnica) war eine private… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaschau-Oderberger-Eisenbahn — (k. k. priv. Kaschau Oderberger Bahn; Kassa oderbergi vasut.), teils in Ungarn, teils in Österreichisch Schlesien gelegene Privateisenbahn. Der Sitz der Gesellschaft und der Generaldirektion ist Budapest – für die österreichische Linie besteht… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Eperjes-Tarnower Bahn — Die Eperjes Tarnówer Bahn (ungar. Eperjes Tarnówi Vasút) war eine Eisenbahngesellschaft in Ungarn. Sie betrieb die Strecke von Eperjes (heute: Prešov) in der heutigen Slowakei zur Landesgrenze bei Leluchów. Am 18. April 1874 fusionierte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eperjes-Tarnówer Bahn — Die Eperjes Tarnówer Bahn (ungar. Eperjes Tarnówi Vasút) war eine Eisenbahngesellschaft in Ungarn. Sie betrieb die Strecke von Eperjes (heute: Prešov) in der heutigen Slowakei zur Landesgrenze bei Leluchów. Am 18. April 1874 fusionierte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tatrabahn — Poprad Tatry–Starý Smokovec–Štrbské Pleso Starý Smokovec–Tatranská Lomnica Kursbuchstrecke (DB): 183, 184 Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Eisenbahngesellschaften — Diese Liste bietet einen Überblick über die Eisenbahngesellschaften in Österreich. Heute bestehende Gesellschaften Gesellschaft Abkürzung Bemerkungen ÖBB Holding AG ÖBB Tochtergesellschaften: ÖBB Infrastruktur AG Mungos GmbH ÖBB IKT GmbH ÖBB… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Tatrabahn — Poprad Tatry–Starý Smokovec–Štrbské Pleso Starý Smokovec–Tatranská Lomnica Kursbuchstrecke: 183, 184 Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Eperjes-Tarnówi Vasút — Die Eperjes Tarnówer Bahn (ungar. Eperjes Tarnówi Vasút) war eine Eisenbahngesellschaft in Ungarn. Sie betrieb die Strecke von Eperjes (heute: Prešov) in der heutigen Slowakei zur Landesgrenze bei Leluchów. Am 18. April 1874 fusionierte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Eisenbahnen — (mit Karte). Inhalt: I. Geschichte. II. Geographische Bemerkungen. III. Technische Anlage. IV. Gesetzgebung und Verwaltung. V. Statistik und Literatur. I. Geschichte. Die ältesten Pferdebahnen. Aus den uralten, in ihren ersten Anfängen mehrere… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Liste von Triebfahrzeugen österreichischer Privatbahnen — Inhaltsverzeichnis 1 Dampfloks der Aussig Teplitzer Eisenbahn Gesellschaft (ATE) 2 Dampfloks der Böhmischen Commercialbahnen (BCB) 3 Dampfloks für die ehem. Pferdeeisenbahn Budw …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”