Hanstein (Adelsgeschlecht)

Hanstein (Adelsgeschlecht)
Wappen der von Hanstein

Hanstein ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus dem Eichsfeld. Später gelangten die Herren von Hanstein auch in Hessen, Thüringen und Pommern zu Besitz und Ansehen. Zweige der Familie bestehen bis heute.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Herkunft

Erstmals erwähnt wird die Familie im Jahre 1122 mit Lamberdus vicedominus in Rusteberg als Zeuge in einer Urkunde des Erzbischofs von Mainz für das Kloster Hasungen [1]. Ein weiterer früher Angehöriger des Geschlechts war Theodorico vicedomino in Apolda, erzbischöflich mainzer Ministerialer, der 1171 urkundlich erscheint. Er wird dort als Sohn von Heidenrico vicedomino in Rusteberec und Bruder des Helmwico genannt [2]. Am 31. Dezember 1235 und am 1. Januar 1236 zu Hasungen erscheinen Theodericus vicedominus de Rustberge und Heithenricus de Hanenstenge, Bruder von Geismar, urkundlich. Mit Heithenricus, der sich als erster von Hanstein nennt, beginnt die Stammreihe [3].

Zu Rusteberg, besaßen Angehörige der Familie ursprünglich das Amt des Vicedominus der Mainzer Erzbischöfe
Burg Hanstein, der spätere und Namen gebende Stammsitz
Der Gutshof in Werleshausen, 1556 von den Herren von Hanstein nach einem Brand neu errichtet

Burg Hanstein, der gleichnamige Stammsitz der Familie, liegt bei Bornhagen im heutigen thüringischen Landkreis Eichsfeld. Die Burg war ursprünglich im Besitz der Grafen von Northeim. Sie gelangte 1209 an die Erzbischöfe von Mainz, die sie den Enkeln von Heithenricus, Heinrich dem Älteren und Lippold, 1308 mit allem Zubehör als Mannlehn übertrugen [4].

Ausbreitung und Linien

Heinrich starb ohne Nachkommen, doch konnte Lippold den Stamm fortsetzen. Seine Enkel, Lippold der jüngere und Dettmar, wurden die Begründer der beiden Hauptlinien des Geschlechts, der Lippolds- oder Besenhauser Linie, benannt nach dem gleichnamigen Gut bei Friedland, und der Dittmars- oder Ershauser Linie, heute Ortsteil von Schimberg [4].

Die Lippolds-Linie teilte sich in einen älteren und einen jüngeren Ast. Caspar († 1603), der Sohn von Lippold, ein Nachkomme in der 6. Generation von Lippold, dem Stifter dieser Linie, Oberaufseher der Grafschaft Henneberg, begründete den älteren Ast. Ein weiterer Sohn von Lippold, Melchior, wurde Stifter des jüngeren Astes. Die Dittmars-Linie bildete ebenfalls zwei Äste, die von den Söhnen von Heinrich von Hanstein, dem Nachkommen von Dittmar in der 4. Generation, begründet wurden. Den ersten Ast teilten die Söhne von Georg Thilo von Hanstein († 1632), Jobst Dietrich und Georg Burchard, in zwei Zweige. Georg Burchard von Hansteins Urenkel Otto, Werner und Heinrich von Hanstein teilten dann den zweiten Zweig in drei weitere Äste.

Mitte des 16. Jahrhunderts hatten die Mitglieder der Familie die Burg Hanstein verlassen und sich in deren Umgebung angesiedelt. So entstanden die Rittergüter zu Bornhagen, Ober- und Unterstein und Besenhausen, die Güter in Wahlhausen und Werleshausen an der Werra, Rothenbach sowie die entfernteren Besitzungen zu Ershausen und Wiesenfeld. Später konnte auch Grundbesitz in den Herzogtümern Sachsen-Weimar und Sachsen-Coburg und im Fürstentum Anhalt erworben werden. In jüngerer Zeit waren Angehörige in Pommern im Landkreis Stolp und in Ostpreußen begütert. Im Königreich Hannover gehörten sie wegen des Besitzes eines Gutes in Friedland zum landsässigen Adel der Göttingischen Landschaft [4].

Die von Alexander Freiherr von Hanstein (* 1804; † 1884) aus Coburg begründete, seit 1826 gräfliche Linie, erlosch 1903. Alexander war der Stallmeister von Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg-Saalfeld und hatte eine Affaire mit Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg, der jungen Frau von Herzog Ernst. Nach dem Bekanntwerden musste Luise das Herzogtum 1824 verlassen und bekam dafür das Fürstentum Lichtenberg zugeteilt. Alexander folgte ihr. Nach dem Tod von Herzog Friedrich IV. wurde Luise Alleinerbin des Hauses Sachsen-Gotha-Altenburg, verzichtete aber auf ihre Ansprüche und wurde dafür zur Fürstin von Lichtenberg erhoben. Am 31. März 1826 erfolgte ihre Scheidung von Herzog Ernst. Alexander wurde zur Schaffung der standesmäßigen Voraussetzungen für eine Ehe mit Luise am 19. Juli 1826 von Herzog Friedrich von Sachsen-Altenburg in den Grafenstand erhoben. Ihm wurde die kleine, zwischen Gera und Altenburg gelegene Grafschaft Pölzig und Beiersdorf zugeteilt. Als Gegenleistung für die Grafschaft und den Grafentitel musste er seine eigenen Landgüter an Herzog Ernst abgeben. Die am 18. Oktober 1826 in St. Wendel geschlossene Ehe zwischen Alexander Graf von Pölzig und Luise Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg blieb kinderlos. Nach dem Tod von Luise (30. August 1831) kam das Fürstentum zurück an Herzog Ernst und Alexander heiratete am 18. April 1833 die 21-jährige Marie Therese von Carlowitz aus Greiz. Aus der Ehe gingen zwei Töchter und ein Sohn hervor.

Bereits im 18. Jahrhundert gehörten die Herren von Hanstein zur Reichsritterschaft im Rheinischen Ritterkreis. Ende des 17. bis Anfang des 18. Jahrhunderts waren sie auch im Ritterkanton Rhön-Werra des fränkischen Ritterkreises immatrikuliert [5]

Ein Familienverband besteht seit 1447.

Eine weitere Linie

Nach Überlieferung besteht zudem eine Verwandtschaft zu einer Linie, die schon über mehrere Generationen das Wappen des gleichnamigen Uradelsgeschlechts führte. Der Stammvater dieses Zweiges Franz Hanstein († 1637) war Beamter beim Mühlenamt zu Braunschweig und angeblich ein Sohn von Kurt von Hanstein († 1599) auf Witzenhausen und Frielingen. Eine preußische Adelsanerkennung durch Allerhöchste Kabinettsorder als von Hanstein erfolgte am 12. Februar 1855 zu Berlin für den preußischen Major außer Dienst Emil Hanstein. Seinem Bruder Prof. Hermann Hanstein, Pfarrer am Invalidenhaus, wurde am 26. Februar 1870 zu Berlin, seinem Bruder Dr. Johannes Hanstein, Universitätsprofessor, am 18. Mai 1881 zu Berlin, seinem Bruder Ludwig Hanstein, Pfarrer am Invalidenhaus, am 13. August 1880 zu Babelsberg und seinem Bruder Wolfgang Hanstein, Oberpfarrer und Superindendant außer Dienst, zusammen mit der Schwester Emilie Hanstein am 18. Mai 1881 der Adel anerkannt [6].

Standeserhebungen

Wappen

Wappen in Siebmachers Wappenbuch 1605

Das Stammwappen zeigt in Silber drei (2,1) zunehmende schwarze Halbmonde. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken steht eine mit drei schwarzen und zwei silbernen Hahnenfedern besteckte, silberne Säule, die von zwei auswärts gekehrten schwarzen Halbmonden beseitet ist.

Aufgrund der Wappenähnlichkeit ist eine Stammesverwandtschaft mit den von Bodenhausen aus dem nahe gelegenen Bodenhausen bei Göttingen wahrscheinlich.

Elemente aus dem Wappen der Familie Hanstein, die drei Halbmonde, erscheinen noch heute in einigen thüringischen und fränkischen Stadt- ,Orts- und Gemeindewappen.

Namensträger

Einzelnachweise

  1. Urkundenbuch des Eichsfeldes 1; Seite 29, Nummer 47
  2. Urkundenbuch des Eichsfeldes 1; Seite 74, Nummer 126
  3. Urkundenbuch des Eichsfeldes 1; Seite 150-151, Nummer 263 und 265
  4. a b c Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Band 4, Seite 190-192.
  5. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. CH Beck, München 2007; ISBN 9783406549861 - 7. Auflage, Seite 253.
  6. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band IV, Band 67 der Gesamtreihe, Seite 429

Literatur

Das Familienarchiv derer von Hanstein auf Besenhausen wird heute im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt verwaltet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanstein — bezeichnet: die Burg Hanstein das Renaissanceschloss Schloss Hanstein in Ostheim vor der Rhön ein Adelsgeschlecht, siehe Hanstein (Adelsgeschlecht) Hanstein ist der Familienname folgender Personen: Adalbert von Hanstein (1861–1904), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Huschke von Hanstein — Das Wappen derer von Hanstein Fritz Huschke von Hanstein 1981 bei einer Demonstrationsrunde mit dem Porsche 804 auf dem Nürburgring Fritz …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Huschke von Hanstein — Das Wappen derer von Hanstein Fri …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Hanstein — Maximilian Elisäus Alexander von Hanstein, Graf von Pölzig und Beiersdorf (* 9. Juni 1804 in Burghaig, Ortsteil von Kulmbach; † 18. April 1884 in Schmölln) war ein Graf in Thüringen. Er war Stiefvater von Prinz Albert von Sachsen Coburg und Gotha …   Deutsch Wikipedia

  • Schaumberg (Adelsgeschlecht) — Wappen nach dem Scheibler schen Wappenbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenhausen (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Bodenhausen Bodenhausen ist der Name eines alten ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts. Später gelangten die Herren von Bodenhausen auch in Hessen, Braunschweig, Anhalt, Sachsen und Preußen zu Besitz und Ansehen. Zweige… …   Deutsch Wikipedia

  • Keudell (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Keudell aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Keudell, auch Keudel, ist der Name eines alten hessischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehört seit dem Stiftungsjahr 1532 zur Althessischen Ritterschaft. Eine weitere Familie gleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosdorf (Adelsgeschlecht) — Wappen der Herren von Rosdorf Rosdorf ist der Name eines alten, ausgestorbenen niedersächsischen Adelsgeschlechts. Zur Schreibweise des Namens: Heute hat sich die Schreibweise Rosdorf eingebürgert. Der Name wird und wurde in der Literatur und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigstein — p3 Burg Ludwigstein Burg Ludwigstein Entstehungszeit: um 1400 bis 1500 Bur …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Hersfeld — Die Reichsabtei Hersfeld, auch Kloster Hersfeld, bestand 837 Jahre (769 bis 1606) und hatte während dieser Zeit 66 Äbte. Die Abtei lag in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld. Den Kern des Klosterlebens bildete die Stiftskirche, die heute… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”