- Katholische Fachhochschule Freiburg
-
Katholische Fachhochschule Freiburg Gründung 1971 Trägerschaft kirchlich Ort Freiburg im Breisgau Bundesland Baden-Württemberg Staat Deutschland Studenten ca. 1200 Professoren 38 Website www.kfh-freiburg.de Die Katholische Fachhochschule Freiburg (KFH) wurde im Jahre 1971 durch die Zusammenführung mehrerer traditionsreicher Vorgängereinrichtungen gegründet. Sie ist eine der fünf Freiburger Hochschulen und eine von sieben katholischen Fachhochschulen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Die Hochschule
Die Katholische Fachhochschule (Catholic University of Applied Sciences) Freiburg im Breisgau ist die größte Fachhochschule des Sozial- und Gesundheitswesens in Baden-Württemberg.
Träger der Katholischen Fachhochschule ist die Katholische Fachhochschule Freiburg gGmbH. Ihre Gesellschafter sind das Erzbistum Freiburg, das Bistum Rottenburg-Stuttgart, der Deutsche Caritasverband, der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg und der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Die KFH ist staatlich anerkannt. Die staatliche Anerkennung wurde 1992 auf die Studiengänge im Fachbereich Pflege und im Jahr 2001 auf die Studiengänge im Fachbereich Management erweitert. Die Wahrnehmung ihrer Aufgaben in Lehre und Studium, Forschung und Weiterbildung erfolgt in unabhängiger Selbstverwaltung.
Die KFH leistet gemäß dem ursprünglichen Bildungsauftrag der Fachhochschulen in Deutschland (Wissenschaftsrat 2002) eine praxis- und berufsbezogene Ausbildung ihrer Studierenden auf wissenschaftlicher Grundlage.
An der KFH werden sieben Bachelorstudiengänge und vier Masterstudiengänge sowie acht Zusatzlehrprogramme angeboten.
Für die ca. 1200 immatrikulierten Studierenden sind 38 Professorinnen und Professoren in Lehre, Forschung und Weiterbildung tätig.
Die Caritasbibliothek (gleichzeitig Hochschulbibliothek) ist die größte deutsche Fachbibliothek des Sozialwesens und der Pflege.
Die katholische Fachhochschule unterhält internationale Partnerschaften zu 15 europäischen Hochschulen und Beziehungen zu Hochschulen in Nord- und Südamerika.
Geschichte
Im Jahr 1911 wurde in Heidelberg die von Gräfin Maria von Graimberg initiierte Soziale Frauenschule Heidelberg gegründet. Sie bestand bis 1971 als Höhere Fachschule für Sozialarbeit in der Trägerschaft des Deutschen Caritasverbands, war von 1971 bis zu ihrer Auflösung 1979 als Abteilung Heidelberg, in die Katholische Fachhochschule Freiburg integriert und ist damit die älteste Vorgängereinrichtung der heutigen Hochschule.
Zum Ende des ersten Weltkriegs entstanden die ersten Sozialen Schulen in Freiburg im Breisgau. 1919 nahm, initiiert vom Katholischen Frauenbund Freiburg, in der Trägerschaft des Vereins Sozialpolitische Frauenschule Freiburg e.V., die Sozialpolitische Frauenschule den Ausbildungsbetrieb auf. Ein wichtiges Anliegen des Gründers des Deutschen Caritasverbands Lorenz Werthmann war die Qualifizierung der Mitarbeiter. Unter dem Anliegen, gezielt auf die Caritasarbeit in den Kirchengemeinden vorzubereiten entstand so 1920 die Caritasschule Freiburg. Caritasschule und Frauenschule wurden bis 1925 in Form einer Arbeitsgemeinschaft gemeinsam mit dem Verein Sozialpolitische Frauenschule getragen.
Ab 1927 bot der Caritasverband fortlaufend Nachschulungskurse für seine männlichen Mitarbeiter an. Zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zur staatlichen Anerkennung als Wohlfahrtspfleger wurde 1930 die Wohlfahrtspflegerschule eingerichtet. 1933 erfolgte die Umbenennung in "Seminar für Wohlfahrtspfleger". Beide Schulen, die Soziale Frauenschule des Deutschen Caritasverbands und das Seminar für Wohlfahrtspfleger des Deutschen Caritasverbands, fusionierten 1969 zur Höheren Fachschule für Sozialarbeit beim Deutschen Caritasverband und gingen 1971 als Fachbereich Sozialarbeit in die Fachhochschule ein.
1927 entstand mit dem Jugendleiterinnenseminar beim Deutschen Caritasverband eine dritte Vorgängereinrichtung der Katholischen Fachhochschule Freiburg. Dieses Seminar qualifizierte in einjähriger Aufbauausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung praktisch tätige Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen für Leitungs- und Unterrichtsaufgaben.
Ab 1947 bildete das Jugendleiterinnenseminar in zweijährigen grundständigen Ausbildungsgängen als Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Sozialpädagoginnen aus. 1971 wurde auch diese Einrichtung - als Fachbereich Sozialpädagogik - in die Fachhochschule integriert.
Die Grundstruktur der 1971 entstandenen neuen Fachhochschule wurde durch die Integration des Heilpädagogischen Seminars beim Deutschen Caritasverband vervollständigt. Dieses Seminar war 1965 gegründet worden und wurde nun als Fachbereich Heilpädagogik in die Hochschule eingebunden. Hinzu kamen ein Fachbereich Religionspädagogik (1973), ein Fachbereich Pflege (1992) und ein Fachbereich Management (2003).
Grundsätze der Katholischen Fachhochschule
- Christliches Menschenbild
- Interdisziplinarität
- Musische Bildung
- Interkulturelle Studien
Studienangebot
Folgende Bachelorstudiengänge werden angeboten:
- Heilpädagogik
- Management im Gesundheitswesen
- Pflegepädagogik
- Physiotherapie
- Pflege
- Soziale Arbeit
- Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
- Management und Führungskompetenz
- Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen
- Heilpädagogik
- Soziale Arbeit
Quellen
Staatliche Fachhochschulen:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen | Hochschule Albstadt-Sigmaringen | Hochschule für Bauwesen und Wirtschaft Biberach | Hochschule Esslingen | Hochschule Furtwangen | Hochschule Heilbronn | Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft | Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl | Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg | Hochschule Mannheim | Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen | Hochschule Offenburg | Hochschule Pforzheim | Hochschule Ravensburg-Weingarten | Hochschule Reutlingen | Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg | Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd | Hochschule der Medien Stuttgart | Hochschule für Technik Stuttgart | Hochschule Ulm | Hochschule für Polizei | Hochschule für Rechtspflege | Hochschule der Bundesagentur für ArbeitKirchliche und Private Fachhochschulen:
Evangelische Fachhochschule Freiburg | Katholische Fachhochschule Freiburg | Evangelische Hochschule Ludwigsburg | AKAD-Privathochschulen | SRH Hochschule Calw | Internationale Hochschule Calw | SRH Hochschule Heidelberg | heilbronn business school | Naturwissenschaftlich-Technische Akademie Isny | Merkur Internationale Fachhochschule Karlsruhe | Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen | Theologische Hochschule Reutlingen | SRH Fernhochschule Riedlingen | Fachhochschule Schwäbisch Hall | Merz Akademie48.0038888888897.8575Koordinaten: 48° 0′ 14″ N, 7° 51′ 27″ O
Wikimedia Foundation.