- Kiel-Ravensberg
-
Ravensberg Stadt KielKoordinaten: 54° 20′ N, 10° 8′ O54.33888888888910.125Koordinaten: 54° 20′ 20″ N, 10° 7′ 30″ O Fläche: 3,014 km² Einwohner: 11.581 (31. Dez. 2010) Postleitzahl: 24118 Vorwahl: 0431 Lage von Ravensberg in Kiel
Ravensberg ist ein Stadtteil der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel mit der Postleitzahl 24118. Er umfasst eine Fläche von 301,4 ha und 11.581 Einwohner (Stand 31. Dezember 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Stadtteil-Grenzen
Als Stadtteil Ravensberg wird das Gebiet bezeichnet, das im Süden von der Eckernförder Straße und der Gutenbergstraße, im Osten von Knooper Weg und Holtenauer Straße, im Norden von Paul-Fuß-Straße, Westring und der Bundesstraße 76, sowie im Westen vom Brammerkamp und vereinfachend einer Geraden von der Kreuzung Johann-Fleck-Straße und Brammerkamp bis zur Kreuzung Kopperpahler Teich und Eckernförder Straße, sowie der Eckernförder Straße begrenzt wird. Die ausgesparte Fläche zwischen der Johann-Fleck-Straße und Eckernförder Straße gehört bereits zur Gemeinde Kronshagen.[2][3]
Im Norden grenzt der Stadtteil Kiel-Wik an, im Westen die Gemeinde Kronshagen, im Süden der Stadtteil Schrevenpark und im Osten die Stadtteile Brunswik und Blücherplatz.[2][3]
Namensgebung
Ursprünglich lautete der Name einer Flur in der ehemaligen Brunswiker Feldmark Ravensberg,[4] die wahrscheinlich ihren Namen von dem kleinen Hügel ableitet, auf dem der Wasserturm steht. Dieser Hügel wird heute ebenfalls Ravensberg genannt.
Bildung
Im Stadtteil liegen die folgenden Bildungseinrichtungen:
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Der Ravensberg (Berufliche Schule und Abendgymnasium)
- Ricarda-Huch-Schule (Gymnasium)[5]
- Goethe-Schulen (Grundschule und Gemeinschaftsschule)[6][7]
Allgemeines
Die Studentendichte in diesem Stadtteil ist sehr hoch, jeder zweite Einwohner ist zwischen 20 und 35 Jahre alt, ferner lebt jeder zweite Einwohner in einem Ein-Personen-Haushalt.[2]
In diesem Stadtteil liegen das Marineviertel, das Stinkviertel, der Nordfriedhof, der Botanische Garten, der Wasserturm und das Nordmarksportfeld.
Bekannte Personen
Karl Friedrich Lucian Samwer ist Namensgeber der im Stadtteil Ravensberg liegenden Samwerstraße.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Landeshauptstadt Kiel: Die Bevölkerung in den Kieler Stadtteilen 2010
- ↑ a b c Statistischer Bericht der Kieler Stadtteile 2008 der Stadt Kiel
- ↑ a b Stadtplan der Stadt Kiel herausgegeben von der Stadt Kiel mit detaillierten Stadtteilgrenzen
- ↑ a b Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Kieler Straßenlexikon. 5. Auflage, Landeshauptstadt Kiel, Kiel 2011. (Online, PDF-Datei, 1,47 MB)
- ↑ Ricarda-Huch-Schule
- ↑ Internetseite der Goethe-Gemeinschaftsschule Kiel
- ↑ Internetseite der Goethe-Grundschule Kiel
1 Altstadt | 2 Vorstadt | 3 Exerzierplatz | 4 Damperhof | 5 Brunswik | 6 Düsternbrook | 7 Blücherplatz | 8 Wik inklusive Steenbek-Projensdorf | 9 Ravensberg inklusive Stinkviertel und Marineviertel | 10 Schreventeich | 11 Südfriedhof | 12 Gaarden-Ost | 13 Gaarden-Süd | 14 Hassee | 15 Hasseldieksdamm | 16 Ellerbek | 17 Wellingdorf | 18 Holtenau | 19 Pries | 20 Friedrichsort | 21 Neumühlen-Dietrichsdorf inklusive Oppendorf | 22 Elmschenhagen inklusive Kroog | 23 Suchsdorf | 24 Schilksee | 25 Mettenhof | 26 Russee | 27 Meimersdorf | 28 Moorsee | 29 Wellsee | 30 Rönne
Wikimedia Foundation.