Hasseldieksdamm

Hasseldieksdamm
Hasseldieksdamm
Stadt Kiel
Koordinaten: 54° 19′ N, 10° 4′ O54.31583333333310.074166666667Koordinaten: 54° 18′ 57″ N, 10° 4′ 27″ O
Fläche: 3,386 km²
Einwohner: 2.808 (31. Dez. 2010)
Eingemeindung: 1. Apr. 1910
Postleitzahl: 24109
Vorwahl: 0431
Karte

Lage von Hasseldieksdamm in Kiel

Hasseldieksdamm ist ein Stadtteil von Kiel.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Kieler Stadtbuch von 1264–1289 wird im Jahre 1270 das Dorf Hassenthorpe an der Stelle des heutigen Hasseldieksdamm erstmals erwähnt. In den folgenden Jahrhunderten fehlt ein urkundlicher Nachweis zum Verbleib des Dorfes. Die Fischteiche zu beiden Seiten des Hasseldieksdammer Gehölzes sind vermutlich aber weiterhin wirtschaftlich genutzt worden. Im Jahre 1543 wird dann wieder der Fischteich „Hasseldieksdamm“ erwähnt. Die Kieler Stadtdörfer (Teil des Stiftungsvermögens des Heiligengeisthospitals) werden im Jahre 1572 Herzog Adolf I. in Pacht gegeben. Hasseldieksdamm geht im Meierhof Kronshagen auf, der dann 1667 zum Gut wird.

1768 wird das Gut Kronshagen in ein Amt umgewandelt, das Hoffeld parzelliert und eine Erweiterung des Dorfes Hasseldieksdamm eingeleitet. Die großen Fischteiche waren vorher schon abgelassen worden. Das Gelände konnte nun landwirtschaftlich genutzt werden.

Am 1.April 1910 endet die Eigenständigkeit des Dorfes Hasseldieksdamm. Es wird mit Hassee, Gaarden-Süd, Ellerbek und Wellingdorf in Kiel eingemeindet.[2]

Schulen

Kirchen

  • Erlöserkirche (ev.-luth.): Grundsteinlegung am 27. April 1957 und Einweihung am 29. September 1957 [4]
  • Raphael-Kirche (anthroposophisch): Grundsteinlegung am 2. September 1984 und Einweihung am 22. September 1985 [5]

Naherholung

Bilder

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt Kiel: Die Bevölkerung in den Kieler Stadtteilen 2010
  2. a b Hedwig Sievert: Hasseldieksdamm. Bd. 42 der Reihe Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Kiel 1952.
  3. http://www.waldorfschule-kiel.de/pages/02_port/chronik/chronik.html
  4. Werner Jensen: Geschichte Hasseldieksdamms: Kirchengemeinde Hasseldieksdamm. In: Hasseldieksdammer Rundbrief, Nr.11, 3/2003.
  5. Werner Jensen: Aus der Geschichte Hasseldieksdamms: "Die Gaststätte Waldeck". In: Hasseldieksdammer Rundbrief , Nr.9 , 1/2003.
  6. http://www.kiel.de/katalog/001.php?id=249
  7. http://backup.kiel.de/umwelt/download/KollhorstInfoblatt.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Hasseldieksdamm — In der Liste der Kulturdenkmale in Kiel Hasseldieksdamm sind alle Kulturdenkmale des Stadtteils Hasseldieksdamm der schleswig holsteinischen Landeshauptstadt Kiel aufgelistet (Stand: 2007). Hasseldieksdamm Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Kiel — DÜWAG Tw 241 im März 1974 Linie 1 (1950–1967) …   Deutsch Wikipedia

  • Kieler Straßenbahn — Linie 1 (1950–1967) …   Deutsch Wikipedia

  • Hassee — Stadt Kiel Koordinaten: 54° …   Deutsch Wikipedia

  • Kiel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kronshagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwartenbek — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Erlöserkirche — ist der Name von – vor allem evangelischen und orthodoxen – Kirchen, die zu Ehren Jesu Christi als Erlöser tragen. Da es kein Hochfest und auch keinen sonstigen speziellen Gedenktag zu diesem zentralen christlichen Glaubensinhalt gibt, gibt es –… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrevenpark — Der Schreventeich gab dem Stadtteil seinen Namen. Blick über den Schreventeich auf die Lutherkirche Der Kieler Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Schreventeich — Stadt Kiel Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”