- Kim Filby
-
Harold Adrian Russell „Kim“ Philby (* 1. Januar 1912 in Ambala/Indien; † 11. Mai 1988 in Moskau) war ein hochrangiger britischer Geheimagent und sowjetischer Spion.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Studium
Philby wurde als Sohn des britischen Diplomaten, Arabisten und Forschers St. John Philby in Ambala in Indien geboren. Harry St. John Bridger Philby (gen. Jack) wurde 1885 in Badula auf Ceylon geboren. Sein Vater, Henry Montague Philby, war als junger Mann nach Indien gegangen, war dort wohlhabend geworden und lebte als Teepflanzer auf Ceylon. Er heiratete die um vieles jüngere May Bee Duncan, die Tochter eines Offiziers schottischer Herkunft in der Britisch-Indien-Armee. Henry Montague Philby hatte in der indischen Rebellion, in den Afghanischen Kriegen und bei der Eroberung Burmas mitgekämpft. "Jack" Philby konvertierte zum Islam und wurde Berater des saudischen Königs Abd al-Aziz ibn Saud.
Dank seiner Geburt in Indien kam sein Sohn zum Spitznamen „Kim“, dem Protagonisten aus Rudyard Kiplings Indiennovelle „Kim“, der im 19. Jahrhundert für die britische Kolonialmacht spioniert. Im Alter von 16 Jahren verließ Philby 1928 die Westminster School, um am Trinity College Geschichte zu studieren. Dort kam er 1930 in Kontakt zu Guy Burgess, der ihn - wie andere seiner Generation und Herkunft - für den Kommunismus begeisterte. Ein Jahr später trat Philby der Cambridge University Socialist Society (CUSS) bei. Obwohl er bereits ein Drittel seiner Geschichtsexamina bewältigt hatte, wechselte er das Studienfach und studierte fortan Wirtschaftswissenschaft.
Wien und Paris
Philby verließ Cambridge mit einem Examen in Wirtschaftswissenschaften in der Tasche als glühender Kommunist. Er wurde nicht für die Spionage geworben, er bewarb sich eher darum: Er fragte einen seiner Tutoren, Maurice Dobb, wie er der kommunistischen Bewegung dienen könne. Dobb empfahl ihn an eine kommunistische Vorfeldorganisation, die ihn 1933 an den Komintern-Untergrund in Wien weiterreichte. Die Vorfeldorganisation war das (Welt-)Hilfskomitee für die Opfer des deutschen Faschismus Willi Münzenbergs, das in Paris seinen Sitz hatte. Münzenberg war ein deutscher Kommunist, der im Rahmen seiner Tätigkeit für die Internationale Arbeiterhilfe und mit ihr im Zusammenhang stehenden Vorfeldorganisationen vielfältige Kontakte unterhielt und ein führender Agent der Sowjetunion im Westen war. Der sowjetische Geheimdienst GPU rekrutierte Philby wegen seiner engagierten Arbeit für die Komintern. Anatoli Gromov wurde Philbys Führungsoffizier in London.
Spanien
Nachdem Philby in Österreich und im Spanischen Bürgerkrieg als Journalist gearbeitet hatte, warb „Vee Vee“ Valentine Vivian ihn mit Unterstützung von Burgess 1940 für den britischen Geheimdienst MI6 an. Zunächst wurde Philby die Ausbildung in subversiver Propaganda übertragen. Von 1941 bis 1944 stieg Philby zum Chef der britischen Spionageabwehr auf der iberischen Halbinsel auf. Später wurde er zum Special Operations Executive abkommandiert, wo er mit Agenten des Office of Strategic Services (OSS, der Vorläuferorganisation der CIA) in Kontakt kam. Philby wechselte 1944 in die antisowjetische Abteilung in London. Dort war der spätere Spitzenspion Rudolf Abel für ihn als Funker tätig. Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er nach Istanbul abgestellt. Seine Tätigkeit brachte ihm den Order of the British Empire ein.
Washington
1949 wurde Philby zum Verbindungsoffizier des britischen Geheimdienstes in den USA befördert. In dieser Funktion sollte er mit dem neu gegründeten CIA laufend Kontakt halten. Im Januar 1949 informierte die US-Regierung im Rahmen des VENONA-Projekts die britische Regierung darüber, dass Geheimnisse der Atomwaffenforschung 1944 bis 1945 über die britische Botschaft in Washington an die Sowjetunion weitergeleitet wurden, was abgefangen wurde. Der Deckname des britischen Verräters sei "Homer", der später als Donald Maclean identifiziert werden konnte. Philby erhielt Zugang zu diesem VENONA-Material.
Während Maclean Zugang zur britisch-amerikanischen Atomwaffenforschung hatte, kannte Philby z. B. den amerikanischen Plan, bewaffnete antikommunistische Agenten nach Albanien zu entsenden. Die beiden Freunde aus gemeinsamen Studienjahren in Cambridge gaben alles, was den Sowjets von Nutzen war, weiter. Unter Verletzung aller geheimdienstlichen Regeln teilte sich Philby mit einem weiteren Studienfreund aus Cambridge-Tagen, dem Diplomaten, Geheimdienstoffizier und britischen antisowjetischen Spionageabwehrspezialisten Guy Burgess ein Haus in Washington, 4100 Nebraska Avenue, N.W.
Als Maclean im April 1951 enttarnt wurde, begann eine von Venona unabhängige Überwachung, weil weder die USA noch Großbritannien ein Interesse daran hatten, Venona zu enttarnen. Maclean und Burgess tauchten einen Monat später unter und flohen in die Sowjetunion. Philby kam in den Verdacht, Burgess und Maclean gewarnt zu haben. Philby wurde 1952 zum Rücktritt gezwungen und ging offiziell in den „Ruhestand“. Von da an arbeitete er als Journalist für den "Observer". Ein Jahr ermittelten die zuständigen Behörden, um ihm den Verrat nachweisen zu können. Entgegen allen Erwartungen wurde Philby einige Jahre später vom Premierminister im Unterhaus in einer Erklärung von allen Verdächtigungen freigesprochen.
Beirut
Als Nahost-Korrespondent der Zeitung „The Economist“ getarnt arbeitete Philby überraschenderweise ab 1956 erneut als Agent des MI6 in Beirut, wobei er von einem informellen Mitarbeiter zum zweiten Mann aufrückte, der die "Operation Musceteer", das gemeinsame britisch-französischen Landeunternehmen im Zusammenspiel mit den Israelis am Suezkanal zur Rückeroberung des Suezkanals und Beseitigung des ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser begleiten sollte.
Bei einer Cocktailparty in Tel Aviv 1962 äußerte sich die Britin Flora Solomon über Philbys Sympathien für die Araber in seinen Artikeln. Sie erklärte, dass Philbys Chefs in Moskau säßen und dass sie immer gewusst habe, dass er für die Sowjets gearbeitet hätte, was umgehend dem MI5 in London gemeldet wurde. Victor Rothschildt wurde entsandt, Solomon zu befragen, wobei sie erklärte, dass sie niemals gegen Philby vor Gericht aussagen werde, obwohl sie später zugab, dass er ihr gestanden habe, Spion zu sein und sie zu rekrutieren versucht habe.
Obwohl MI5 und MI6 sich nicht sofort darüber einigen konnten, wie diese Information zu werten sei, wurde ein Freund Philbys aus MI6-Tagen, Nicolas Elliot, entsandt, um ihn mit den Informationen in Beirut zu konfrontieren. Da zu jener Zeit offenbar wiederholt Informationen aus dem MI5 an die Sowjets gelangten, ging man von einem hochrangigen Maulwurf aus. Obwohl unklar ist, ob Philby über die Geschichte Solomons Bescheid wusste oder über den sowjetischen Überläufer Anatoli Golizyn, der den Maulwurf im MI6 George Blake enttarnte, gibt es Beweise, dass Philby gegen Ende des Jahres 1962 heftig zu trinken begann und seine Reaktionen unberechenbar wurden. Möglicherweise hat ihn auch der sowjetische Führungsagent Juri Modin gewarnt, der im Dezember 1962 von der sowjetischen Botschaft in London nach Beirut reiste.
Bei Elliots Begegnung mit Philby in Beirut erklärte Philby gleich zu Beginn, dass er Elliot bereits halb erwartet habe. Als Elliot ihm erklärte, dass es neue Hinweise gegen ihn gebe, gestand Philby sofort, ohne zu fragen, welche Hinweise es gebe. Obwohl eine weitere Befragung für die letzte Januarwoche 1963 bereits verabredet war, tauchte Philby am 21. Januar 1963 unter, floh in die UdSSR und beantragte politisches Asyl. Später enttarnten sowjetische Berichte, dass ein sowjetischer Frachter zu diesem Zeitpunkt in Beirut ankerte.
Moskau
Philby tauchte später in Moskau auf, wo er die sowjetische Staatsbürgerschaft annahm und eine Stellung im KGB erhielt, die er bis kurz vor seinem Tod innehatte. Über seine propagandistische Rolle hinaus waren keine Aktivitäten von ihm im Westen feststellbar, aber sein Alkoholismus nahm zu. Kurz nach seiner Ankunft in Moskau heiratete er die Ex-Ehefrau Donald Macleans, Melinda, die jedoch in den Westen zurückkehrte. Daraufhin heiratete er eine 20 Jahre jüngere russische Frau, Rufa Philby, mit der er bis zu seinem Tode zusammenlebte. Nach seinem Tode wurden ihm die Ehrungen zuteil, auf die er all die Jahre vorher vergeblich gewartet hatte: Er erhielt ein Heldenbegräbnis und neben zahllosen anderen Orden und Medaillen wurde ihm posthum der Leninorden verliehen.
Philby war ein enger Freund des Autors Graham Greene, der offiziell das MI6 verlassen hatte, bevor Philby enttarnt wurde. Gerüchten zufolge habe Greene das MI6 niemals wirklich verlassen, um seinen alten Freund Philby als britischen Tripelagenten im KGB zu führen. Diese Gerüchte gelten als extrem unwahrscheinlich bis phantastisch, weil Philby zuvor eigenhändig das gesamte britisch-amerikanische Agentennetz in der UdSSR habe auffliegen lassen.
Kim Philbys Deckname lautete PARSIFAL.
Wissenswertes
Die Spionageromane von John le Carré spielen immer wieder auf die Suche nach „Maulwürfen“ im britischen Geheimdienst, insbesondere auf die Cambridge Five an. Ohne Kenntnis des Falls Philby sind diese Anspielungen schwer richtig zu deuten.
Der Roman Dame, König, As, Spion (Original: Tinker, Tailor, Soldier, Spy) beinhaltet und durchleuchtet den Fall Kim Philby sehr eindringlich. Der Roman wurde 1979 mit Alec Guinness in der Hauptrolle verfilmt. Die deutsche Version wurde vom ZDF 1980 ausgestrahlt.
Der Dokumentarfilm von ARTE aus dem Jahre 2008 mit dem Titel „König der Spione“ über John le Carré, beleuchtet die Hintergründe über den Verrat der „Cambridge Five“.
Siehe auch
Anthony Blunt, Guy Burgess, Donald Maclean, John Cairncross, George Blake, Melita Norwood, Profumo-Affäre
Literatur
- Barbara Honigmann: Ein Kapitel aus meinem Leben dtv, München, 2006 (Lizenz des Hanser Verlags) ISBN 9783423134781 ISBN 342313478X Biographie des K.Ph.
- Phillip Knightley: Kim Philby - Geheimagent. List Verlag, München, ISBN 3-471-77977-9
- E.H.Cookridge: Karriere: Doppelagent. Kim Philby, Meisterspion für London und Moskau. Oldenburg-Verlag.
Weblinks
- Literatur von und über Kim Philby im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten NAME Philby, Kim ALTERNATIVNAMEN Philby, Harold Adrian Russell (eigentlich) KURZBESCHREIBUNG britischer Doppelagent GEBURTSDATUM 1. Januar 1912 GEBURTSORT Ambala, Indien STERBEDATUM 11. Mai 1988 STERBEORT Moskau
Wikimedia Foundation.