- Kinzigpass
-
Kinzigpass Kinzigpass, gesehen vom Weissenboden (Biel)
Norden Süden Passhöhe 2'073 m ü. M. Kanton Uri Wasserscheide Muota Schächen Talorte Muotathal Bürglen Ausbau Saumpfad Karte Koordinaten (698001 / 195933)46.9072788.7249932073Koordinaten: 46° 54′ 26″ N, 8° 43′ 30″ O; CH1903: (698001 / 195933) Der Kinzigpass (oft auch Chinzig geschrieben) ist ein Saumpfad in der Schweiz. Er verbindet über eine Höhe von 2073 Meter über Meer das Urner Schächental mit dem schwyzerischen Muotatal.
Geschichte
Als historisch wird eine Überquerung des Passes durch den russischen General Suworow am 26. September 1799 bezeichnet, der zwei Tage in Anspruch nahm.[1] Am Pass befindet sich neben einer Schutzhütte auch die höchstgelegene Kapelle des Kantons Uri. Sie wurde 1924 erbaut und vom Urner Maler Heinrich Danioth innen ausgemalt.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.schuck.ch/suworow/Kinzigpass/kinzigpass.html
- ↑ http://www.top-of-uri.ch/_pages/kinzigkapelle.htm
Albrun | Antrona | Augstbord | Balme | Barna | Carmenna | Carnusa | Chaschauna | Col de Chésery | Cheville | Chräzeren | Chrüzli | Cristallina | Croix de Coeur | Coux | Diesrut | Durand | Encel | Euschel | Foo | Fórcola | Fuorcla Surley | Guriner Furgge | Futschöl | Gemmi | Giumella | Glas | Greina | Gries | Grünenberg | Güner Lückli | Hilferen | Hirzel Höhi | Jaman | Joch | Jorat | Kinzig | Kisten | Kleine Scheidegg | Kunkels | Lein | Lona | Lötschen | Menouve | Monte Moro | Muretto | Naret | Niemet | Panixer | Planches | Pontimia | Rawil | Redorta | Riseten | Rotstein | S. Giácomo | Saaspass | San Jorio | Safierberg | Saflisch | Sanetsch | Sattel | Scaletta | Schlappiner Joch | Schnidejoch | Schonegg | Schwialp | Segnas | Septimer | Sertig | Soreda | Stallerberg | Strela | Surenen | Susanfe | Theodul | Tomül | Torrent | Trescolmen | Trüttlisberg | Valserberg | Zeblasjoch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alexander Wassiljewitsch Suworow — Rymnikski (russisch Александр Васильевич Суворов, wiss. Transliteration Aleksandr Vasil evič Suvorov; * 24. November 1729 in Moskau; † 18. Mai 1800 in Sankt Petersburg) war ein berühmter russischer Generalissimus und gilt bis heute … Deutsch Wikipedia
Alp Tomül — Vorlage:Infobox Pass/Wartung/Region fehltVorlage:Infobox Pass/Wartung/Profil fehlt Tomülpass … Deutsch Wikipedia
Alpenpässe in Graubünden — Das ist eine alphabetische Liste der Pässe in der Schweiz (Alpen, Voralpen und Jura) mit Start und Endpunkten, erbaut für Strassenfahrzeuge, Höhe, maximale Steigung und Ausbau. Es sind nicht alle Schweizer Pässe aufgelistet, da die meisten nur zu … Deutsch Wikipedia
Augsttalerpass — Blick von der Bergstation des Bontadini Lifts auf Theodulhütte und Testa Grigia Der Theodulpass im Sommer … Deutsch Wikipedia
Berggasthaus Rotsteinpass — Berggasthaus auf dem Rotstein Passübergang frühmorgens (Aufstieg Nord Ost) Der Rotsteinpass (2 120 m ü. M.) ist ein Alpenpass an der Grenze zwischen den Schweizer Kantonen Appenzell Innerrhoden und St. Gallen. Zwischen den be … Deutsch Wikipedia
Bürglen (UR) — UR dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Uri und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bürglen zu vermeiden. Bürglen … Deutsch Wikipedia
Bürglen UR — UR ist das Kürzel für den Kanton Uri in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bürglen zu vermeiden. Bürglen … Deutsch Wikipedia
Col du Sénin — Vorlage:Infobox Pass/Wartung/Profil fehlt Sanetschpass Sanetschpass (Luftbild) Süd No … Deutsch Wikipedia
Daubensee — Der Gemmipass ist ein 2314 m hoher Passübergang in den Berner Alpen, in den Schweizer Kantonen Wallis und Bern. Er bildet eine Nord Süd Verbindung zwischen Kandersteg im Kandertal und Leukerbad im Tal der Dala. Die Passhöhe liegt auf dem Kamm… … Deutsch Wikipedia
Futschölpass — Der Pass Futschöl (auch Futschölpass) ist ein 2 768 m hoher Saumpass über die Alpen. Auf der Passhöhe verläuft die Landesgrenze zwischen der Schweiz und Österreich. Der Pass Futschöl verbindet die Gemeinde Ardez im Kanton Graubünden mit Galtür im … Deutsch Wikipedia