- Kinzigpass
-
Kinzigpass Kinzigpass, gesehen vom Weissenboden (Biel)
Norden Süden Passhöhe 2'073 m ü. M. Kanton Uri Wasserscheide Muota Schächen Talorte Muotathal Bürglen Ausbau Saumpfad Karte Koordinaten (698001 / 195933)46.9072788.7249932073Koordinaten: 46° 54′ 26″ N, 8° 43′ 30″ O; CH1903: (698001 / 195933) Der Kinzigpass (oft auch Chinzig geschrieben) ist ein Saumpfad in der Schweiz. Er verbindet über eine Höhe von 2073 Meter über Meer das Urner Schächental mit dem schwyzerischen Muotatal.
Geschichte
Als historisch wird eine Überquerung des Passes durch den russischen General Suworow am 26. September 1799 bezeichnet, der zwei Tage in Anspruch nahm.[1] Am Pass befindet sich neben einer Schutzhütte auch die höchstgelegene Kapelle des Kantons Uri. Sie wurde 1924 erbaut und vom Urner Maler Heinrich Danioth innen ausgemalt.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.schuck.ch/suworow/Kinzigpass/kinzigpass.html
- ↑ http://www.top-of-uri.ch/_pages/kinzigkapelle.htm
Albrun | Antrona | Augstbord | Balme | Barna | Carmenna | Carnusa | Chaschauna | Col de Chésery | Cheville | Chräzeren | Chrüzli | Cristallina | Croix de Coeur | Coux | Diesrut | Durand | Encel | Euschel | Foo | Fórcola | Fuorcla Surley | Guriner Furgge | Futschöl | Gemmi | Giumella | Glas | Greina | Gries | Grünenberg | Güner Lückli | Hilferen | Hirzel Höhi | Jaman | Joch | Jorat | Kinzig | Kisten | Kleine Scheidegg | Kunkels | Lein | Lona | Lötschen | Menouve | Monte Moro | Muretto | Naret | Niemet | Panixer | Planches | Pontimia | Rawil | Redorta | Riseten | Rotstein | S. Giácomo | Saaspass | San Jorio | Safierberg | Saflisch | Sanetsch | Sattel | Scaletta | Schlappiner Joch | Schnidejoch | Schonegg | Schwialp | Segnas | Septimer | Sertig | Soreda | Stallerberg | Strela | Surenen | Susanfe | Theodul | Tomül | Torrent | Trescolmen | Trüttlisberg | Valserberg | Zeblasjoch
Wikimedia Foundation.