- Strelapass
-
Strelapass Restaurant auf dem Strelapass
Westen Osten Passhöhe 2'352 m ü. M. Kanton Graubünden Talorte Langwies Davos Ausbau Saumpfad Karte (Graubünden) Koordinaten (779907 / 187341)46.81299.79622352Koordinaten: 46° 48′ 46″ N, 9° 47′ 46″ O; CH1903: (779907 / 187341) Der Strelapass (2'352 m ü. M.) im Kanton Graubünden verbindet Davos mit Sapün/Langwies im Schanfigg.
Er war seit dem 14. Jahrhundert eine der klassischen Routen der Walser. Von ihm her wurden Arosa, Langwies und das gesamte hintere, das sog. innere Schanfigg besiedelt. Der Name "Strela" leitet sich von lateinisch "striga" beziehungsweise rätoromanisch "stria" (Hexe) ab.
Während des Baus der Arosabahn erwarb der Planer derselben, der Churer Ingenieur Robert Wildberger, die Konzession zum Bau einer weiterführenden Zahnradbahn vom Bahnhof Langwies über den Stelapass nach Davos. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhinderte jedoch die Realisierung dieses Vorhabens.
Diverse Projekte – letztmals anfangs der 1970er-Jahre – den Strelapass zur befahrbaren Passstrasse auszubauen, wurden aufgegeben. Stattdessen wurde im Zuge einer kantonalen Bündner Projektstudie die Machbarkeit eines tälerverbindenden Eisenbahntunnels zwischen Arosa und Davos beziehungsweise Langwies und Davos geprüft. Die letztgenannte Variante würde recht genau unter der Linie des Strelapasses verlaufen. Angesichts knapper Finanzen hat die Graubündner Regierung ein solches Vorhaben allerdings nicht als prioritär eingestuft.
Touristisch ist der Strelapass bei Mountainbikern und Wanderern sehr beliebt. Er ist zudem Teil des Schanfigger Höhenweges.
Quellen
- Manfred Hunziker: Ringelspitz/Arosa/Rätikon, Alpine Touren/Bündner Alpen, Verlag des SAC 2010, ISBN 978-3-85902-313-0, S. 389.
- Hans Danuser: Arosa – wie es damals war (1962–1978), Bd. 5, Eigenverlag Danuser, Arosa 2001, S. 130.
- Hans Hofmann: Chur–Arosa, vom Bau und Betrieb der Bahn, zweite Auflage, Calanda Verlag H. Hofmann, Chur 1989/93, ISBN 3-905260-11-5, S. 65.
Weblinks
- Verkehrsverein Langwies
- Skigebiet Schatzalp/Strela
- Auftrag Jenny betreffend Ausarbeitung einer Zweckmässigkeits- und Machbarkeitsstudie für einen Bahntunnel Schanfigg – Davos
Albrun | Antrona | Augstbord | Balme | Barna | Carmenna | Carnusa | Chaschauna | Col de Chésery | Cheville | Chräzeren | Chrüzli | Cristallina | Croix de Coeur | Coux | Diesrut | Durand | Encel | Euschel | Foo | Fórcola | Fuorcla Surley | Guriner Furgge | Futschöl | Gemmi | Giumella | Glas | Greina | Gries | Grünenberg | Güner Lückli | Hilferen | Hirzel Höhi | Jaman | Joch | Jorat | Kinzig | Kisten | Kleine Scheidegg | Kunkels | Lein | Lona | Lötschen | Menouve | Monte Moro | Muretto | Naret | Niemet | Panixer | Planches | Pontimia | Rawil | Redorta | Riseten | Rotstein | S. Giácomo | Saaspass | San Jorio | Safierberg | Saflisch | Sanetsch | Sattel | Scaletta | Schlappiner Joch | Schnidejoch | Schonegg | Schwialp | Segnas | Septimer | Sertig | Soreda | Stallerberg | Strela | Surenen | Susanfe | Theodul | Tomül | Torrent | Trescolmen | Trüttlisberg | Valserberg | Zeblasjoch
Wikimedia Foundation.