- Panixerpass
-
Panixerpass Panorama von der Panixerpasshöhe
Norden Süden Passhöhe 2'407 m ü. M. Kanton Glarus Graubünden Wasserscheide Sernf Vorderrhein Talorte Elm Pigniu Ausbau Saumpfad Karte (Graubünden) Koordinaten (726984 / 190758)46.8558339.1038892407Koordinaten: 46° 51′ 21″ N, 9° 6′ 14″ O; CH1903: (726984 / 190758) Der Panixerpass (rätorom. Pass dil Veptga?/i) ist ein Gebirgspass, der Elm im Glarner Sernftal mit Pigniu im Bündner Vorderrheintal verbindet. Auf der Passhöhe (2'407 m ü. M.) befindet sich eine Schutzhütte. Der Pass ist für Autos nicht befahrbar.
Der Panixerpass bildete eine wichtige Handelsverbindung von Glarus über Graubünden nach Italien.
Überquerung durch die russische Armee 1799
Siehe auch: Suworow
Die russische Armee unter General Suworow überquerte auf ihrem Rückzug aus dem Glarnerland nach Graubünden den Panixerpass am 6. und 7. Oktober 1799. Die geschwächte Armee erlitt infolge Schnee und Kälte grosse Verluste. Etwa 2000 Soldaten und ebenso viele Lasttiere sowie alle 25 mitgeführten Geschütze gehen bei der Überquerung verloren. Eine Gedenktafel auf der Passhöhe erinnert heute an dieses Ereignis.
Galerie
Weblinks
- Panixerpass im Historischen Lexikon der Schweiz
- Suworows Feldzug über den Panixerpass - Auszug aus der Chronik von Elm
Albrun | Antrona | Augstbord | Balme | Barna | Carmenna | Carnusa | Chaschauna | Col de Chésery | Cheville | Chräzeren | Chrüzli | Cristallina | Croix de Coeur | Coux | Diesrut | Durand | Encel | Euschel | Foo | Fórcola | Fuorcla Surley | Guriner Furgge | Futschöl | Gemmi | Giumella | Glas | Greina | Gries | Grünenberg | Güner Lückli | Hilferen | Hirzel Höhi | Jaman | Joch | Jorat | Kinzig | Kisten | Kleine Scheidegg | Kunkels | Lein | Lona | Lötschen | Menouve | Monte Moro | Muretto | Naret | Niemet | Panixer | Planches | Pontimia | Rawil | Redorta | Riseten | Rotstein | S. Giácomo | Saaspass | San Jorio | Safierberg | Saflisch | Sanetsch | Sattel | Scaletta | Schlappiner Joch | Schnidejoch | Schonegg | Schwialp | Segnas | Septimer | Sertig | Soreda | Stallerberg | Strela | Surenen | Susanfe | Theodul | Tomül | Torrent | Trescolmen | Trüttlisberg | Valserberg | Zeblasjoch
Wikimedia Foundation.