- Alp Tomül
-
Tomülpass Alp Tomül mit Blick auf den Teischer (2'688 m ü. M.), Das Bärenhorn ist von der Alp aus nicht sichtbar
Ostseite Westseite Passhöhe 2'412 m ü. M. Wasserscheide Rabiusa
(Vorderrhein)Tomülbach,
Valser Rhein
(Vorderrhein)Talorte Turrahus (Safien) Vals Ausbau Alpweg Saumpfad Erbaut 1940-1942 Gebirge Bündner Kalkalpen / Adula Profil Ø-Steigung 11 % (718 m / ? km) 14 % (1160 m / ? km) Karte Koordinaten (738296 / 163672)46.6099959.2440022412Koordinaten: 46° 36′ 36″ N, 9° 14′ 38″ O; CH1903: (738296 / 163672) Der Tomülpass (2'412 m ü. M.) ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden. Der Pass verbindet das Safiental mit dem Valsertal, auf der Passhöhe verläuft zudem die Wasserscheide zwischen den beiden Tälern.
Während des 2. Weltkriegs wurde der Passweg auf Safierseite bis zur Alp von internierten Polen befestigt und so für leichte Motorfahrzeuge befahrbar gemacht. Diese Massnahme zur Verbesserung der Infrastruktur diente der rückwärtigen Absicherung des San Bernardino Passes via den Übergängen Safierberg und Valserberg zum Rheinwald hin.
Im Alpgebiet fand im Spätsommer des Jahres 1869 ein Hirt eine Dolchklinge und einen Vogelgriffdolch aus der späten Bronzezeit. Funde aus der Eisenzeit in Surcasti, Vella und Vals lassen vermuten, dass diese Route auch schon damals für Passverkehr genutzt wurde. Der Pass hatte allerdings nie eine grössere wirtschaftliche Bedeutung.
Die Alp Tomül (2'179 m ü. M.) ist Eigentum der Gemeinde Flims. Sie ist Ausgangspunkt für die Normalroute auf das Bärenhorn. Dieser Bergweg wurde aus dem schweizerischen Inventar der Wanderwege gestrichen und ist heute nicht mehr markiert.
Vom Pass gelangt man auf gutem Pfad (Grad T2) über Alpweiden und Wiesen in müheloser Wanderung über die Alp Falätscha zum Turrahus (1'694 m ü. M.) ins Safiental oder in die andere Richtung über die Alp Tomül (2'179 m ü. M.) nach Vals. Die Strecke ist auch bei Mountainbikern äusserst beliebt aber anspruchsvoll.
Literatur
- Landeskarten LK: 257 Safiental 1:50'000; 1234 Vals 1:25:000
- Kurt Wanner: Unterwegs auf Walserpfaden. Chur 1993. ISBN 3-905241-36-6 (Routenbeschreibung 17)
Weblinks
Albrun | Antrona | Augstbord | Balme | Barna | Chaschauna | Col de Chésery | Cheville | Chräzeren | Chrüzli | Cristallina | Croix de Coeur | Coux | Diesrut | Durand | Encel | Euschel | Foo | Fórcola | Fuorcla Surley | Guriner Furgge | Futschöl | Gemmi | Giumella | Glas | Greina | Gries | Grünenberg | Hilferen | Jaman | Joch | Kinzig | Kisten | Kleine Scheidegg | Kunkels | Lein | Lona | Lötschen | Menouve | Monte Moro | Muretto | Naret | Niemet | Panixer | Planches | Pontimia | Rawil | Redorta | Riseten | Rotstein | S. Giácomo | Saaspass | San Jorio | Safierberg | Saflisch | Sanetsch | Sattel | Scaletta | Schlappiner Joch | Schnidejoch | Schonegg | Schwialp | Segnas | Septimer | Sertig | Soreda | Stallerberg | Strela | Surenen | Susanfe | Theodul | Tomül | Torrent | Trescolmen | Trüttlisberg | Valserberg | Zeblasjoch
Wikimedia Foundation.