- Kirchweidach
-
Wappen Deutschlandkarte 48.08333333333312.633333333333503Koordinaten: 48° 5′ N, 12° 38′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Altötting Verwaltungs-
gemeinschaft:Kirchweidach Höhe: 503 m ü. NN Fläche: 20,16 km² Einwohner: 2.265 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 112 Einwohner je km² Postleitzahl: 84558 Vorwahl: 08623 Kfz-Kennzeichen: AÖ Gemeindeschlüssel: 09 1 71 122 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 21
84558 KirchweidachWebpräsenz: Bürgermeister: Johann Krumbachner (CSU/Unabhängige Wähler) Lage der Gemeinde Kirchweidach im Landkreis Altötting Kirchweidach ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Altötting und Mitglied der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Urkundlich genannt ist Kirchweidach erstmals im Notitia Arnonis als "ad Uuidaha" um 788. Es gehörte stets zum Herzogtum Bayern, und zwar zur Herrschaft Wald. Kirchweidach wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde. 1896 wurde die Kirchenfiliale Kirchweidach von der Mutterpfarrei Feichten an der Alz abgetrennt und zur selbstständigen Pfarrei erhoben. Am 1. Januar 1978 erfolgte die Eingemeindung der Ortsteile Aderleiten, Berg, Biburg, Brandhub, Feller, Grub, Hütting, Kielhub, Mitterwinkl, Neukirchen, Niederhofen, Oberwinkl, Reisachberg, Schachen, Wagenhofen und Wiesen aus der aufgelösten Gemeinde Hirten. Seit 1. Mai 1978 ist Kirchweidach der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kirchweidach bestehend aus den selbstständigen Gemeinden Kirchweidach, Feichten an der Alz, Halsbach und Tyrlaching.
Sehenswert in Kirchweidach ist die roséfarbene barocke Pfarrkirche St. Vitus. Zweiter Schutzpatron der Kirche und der Gemeinde ist Leonhard, zu dessen Ehren Anfang November alljährlich der weithin bekannte "Leonhardiritt" veranstaltet, zu dem Reiter aus einem weiten Umkreis kommen, um ihre Pferde segnen zu lassen.
Politik
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat 14 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 62,3%. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
CSU/Unabhängige Wähler 11 Sitze (75,4%) SPD/Kommunalpolitisch interessierte Bürger 3 Sitze (24,6%) Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Weblinks
- Kirchweidach: Wappengeschichte vom HdBG
- Website der Gemeinde
- Kirchweidach: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Altötting | Burghausen | Burgkirchen a.d.Alz | Emmerting | Erlbach | Feichten a.d.Alz | Garching a.d.Alz | Haiming | Halsbach | Kastl | Kirchweidach | Marktl | Mehring | Neuötting | Perach | Pleiskirchen | Reischach | Stammham | Teising | Töging a.Inn | Tüßling | Tyrlaching | Unterneukirchen | Winhöring
Wikimedia Foundation.