Kohlhasenbrück

Kohlhasenbrück
Haus in Kohlhasenbrück – bis Ende der 1960er-Jahre das Kolonialwarengeschäft von Wilhelm Burger

Die alte Ortschaft Kohlhasenbrück gehört heute als Ortslage zum Berliner Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Sie liegt unmittelbar an der Grenze zu Potsdam südlich der Einmündung des Teltowkanals in den Griebnitzsee. Zu Kohlhasenbrück gehört die östlich davon am Teltowkanal gelegene Siedlung Albrechts Teerofen und das Landgut Eule.

In der Zeit der Deutschen Teilung war der Straßenzug über die Alsenbrücke am Pohlesee oder die Hubertusbrücke südlich des Stölpchensees zur Böckmannbrücke über den Teltowkanal die einzige befahrbare Verbindung von West-Berlin nach Kohlhasenbrück. Eine Verbindung über die Nathanbrücke führte nur zu einem nicht asphaltierten Waldweg nach Zehlendorf. Von Kohlhasenbrück führte damals auch die einzige Verbindung nach der zu West-Berlin gehörenden Exklave Steinstücken, die zunächst nur über einen am Ende der Machnower Straße beginnenden Waldweg entlang der Wetzlarer Bahn (sogenannte „Kanonenbahn“) ging, der erst nach einem Gebietsaustausch 1972 zu einer festen Straßenverbindung ausgebaut wurde. Östlich dieser Verbindungsstraße schließen sich die ausgedehnten Wälder im Landschaftsschutzgebiet Parforceheide mit ihrem charakteristisch hohen Anteil an märkischen Kiefern an, die auf den lehmigen und sandigen Trockenböden des Teltow gut gedeiht.

Inhaltsverzeichnis

Hans Kohlhase und Michael Kohlhaas

Blick von der Brücke über den Teltowkanal

Wie der Name andeutet, bestand hier ursprünglich eine Brücke. Diese führte seinerzeit über die Bäke, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum größten Teil im Teltowkanal aufging, der von 1900 bis 1906 als Verbindung zwischen der Havel und der Spree über die Dahme durch den Teltow gezogen wurde. Laut Gerhard Schlimpert geht die älteste Erwähnung einer Kohlhasen Brücke auf das Jahr 1599 mit der Eintragung zurück, ein gewisser Hans Kohlhase habe 1539 als Vergeltung für erlittenes Unrecht „eine Anzahl Silberkuchen, welche er eine halbe Meile disseit Potsdam unter einer Brücken, die noch heutiges Tages Kohlhasen Brücke heißt, in das Wasser versenkt“.

Das Silber hatte der ehemalige Cöllner Kaufmann Hans Kohlhase in einem Überfall auf einen Transport des Kurfürsten Joachim II. erbeutet. Nachdem sich sein Rachefeldzug zuvor ausschließlich gegen Sachsen richtete und die Brandenburger Hohenzollern ihn deshalb gewähren ließen, hatte er mit diesem Angriff auf eigenem Boden den Bogen überspannt. Am 22. März 1540 wurde er zusammen mit seinem Gesellen Georg Nagelschmidt vor dem Berliner Georgentor gerädert.

Unter dem Namen Michael Kohlhaas hat der Schriftsteller Heinrich Kleist dem Rebellen 1808 ein unvergessliches literarisches Denkmal gesetzt. Rund drei Kilometer nordöstlich der Kohlhasen Brücke (die heutige Böckmannbrücke) liegt am Kleinen Wannsee das Grab von Kleist, der 1811 in der Nähe seine krebskranke Begleiterin Henriette Vogel und sich selbst erschossen hatte.

Die Kohlhas-Eiche

Gedenkplatte an der Kohlhas-Eiche

Kurz hinter der Kreuzung des Königsweg mit der Bäkestraße befindet sich eine Eiche, die ein historisch interessierter Gastwirt am 2. September 1873 pflanzte und die noch heute eine Metalltafel aus dem Jahr 1913 trägt mit der Inschrift:

„Kohlhas-Eiche – gepflanzt am Sedantage 1873, an Stelle der eingegangenen, aus dem 15ten Jahrhundert stammenden alten Kohlhas-Eiche“

Die neue Kohlhas-Erinnerungseiche wurde zwar im Jahre 2005 frisch gestutzt, mit einem Umfang von rund anderthalb Metern und einer Höhe von rund 18 Metern gleichwohl immer noch recht stattlich. Allerdings reicht sie nicht an ihre Vorgängerin heran, die ca. 1000 Jahre alt gewesen sein soll bei einem Stammumfang von über vier Metern und die 1870 einem Blitzschlag zum Opfer fiel. Die vom Gastwirt Heinrich Beyer neu gepflanzte Eiche sollte an Kohlhas und darüber hinaus an den Sieg bei Sedan im Deutsch-Französischen Krieg erinnern, deshalb erfolgte die Anbringung der Tafel am Sedantag im Jahr 1913. Funde von entsprechenden Pfahlresten auf einem benachbarten Grundstück lassen vermuten, dass die alte Kohlhasen-Brücke seinerzeit dicht am Standort der Eiche über die Bäke führte. Die heutige Böckmannbrücke über den Teltowkanal liegt rund dreihundert Meter nordwestlich.

Bedeutung beim Eisenbahnbau

Kohlhasenbrück spielte eine wichtige Rolle beim Ausbau der verkehrstechnischen Infrastruktur des Großraums Berlin. Die erste Eisenbahnstrecke zwischen Berlin und Potsdam, die am 29. Oktober 1838 feierlich eröffnet wurde, führte unmittelbar an dem Ort vorbei. Die vier bis fünf Züge, die täglich in 40 Minuten dauernder Fahrt über diese Strecke rollten, hielten in Neubabelsberg – heute Griebnitzsee – (ferner in Steglitz, Zehlendorf und Machnower Heide). Seit Kriegsende 1945 ist diese Strecke außer Betrieb.

Noch heute verlaufen aber Bahntrassen durch den Ort: die 1874 eröffnete S-Bahn von Wannsee nach Potsdam und die sogenannte „Kanonenbahn“ (Wetzlarer Bahn) auf der auch der Regionalverkehr zwischen Berlin und Potsdam rollt. Der S-Bahn- und Regionalbahnhof Griebnitzsee liegt knapp einen Kilometer westlich von Kohlhasenbrück und gehört schon zu Potsdam-Babelsberg. 1946 existierte für kurze Zeit ein eigenständiger – wenn auch provisorischer – S-Bahnhof Kohlhasenbrück, weil die S-Bahn-Brücke über den Teltowkanal zerstört war.

Naturschutzgebiet Bäkewiese

NSG Bäkewiese, Griebnitzsee

Ein kleines und morastiges Gebiet am Ende des ehemaligen und überwiegend sumpfigen Bäketals ist seit 1988 als Naturschutzgebiet ausgewiesen; es liegt zwischen der Neuen Kreisstraße und den Ufern des Teltowkanals und Griebnitzsees. Im § 3 schreibt die Verordnung über das Naturschutzgebiet Bäkewiese vom 16. Dezember 1988 als ‚Schutzzweck‘ einleitend fest: „Das bezeichnete Gebiet wird geschützt, um es als eines der letzten ursprünglichen Relikte des Naturraumes Bäkefließ mit Lebensgemeinschaften und Lebensstätten wildwachsender Pflanzen- und wildlebender Tierarten zur erhalten.“ Insbesondere sollen Auen- und Moorböden in ihrer natürlichen Schichtenfolge und Dynamik bewahrt werden, das von Bruch- und Auwaldbereichen sowie Nass- und Feuchtwiesen geprägte, kulturgeschichtlich wertvolle Landschaftsbild soll gerettet werden.

Die Schutz- und Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Bäkewiese haben unter anderem dazu geführt, dass sich eine Kormorankolonie herausgebildet hat. Die ehemals rund 200 Pfosten in der Nähe des NSG zum Schutz des Schilfgürtels des Griebnitzsees sind zu einem erheblichen Teil von den großen, schwergebauten Vögeln besetzt. Die beiden Fotos zum „NSG Bäkewiese“ sind vom Uferpark in Potsdam aus gemacht worden.

Der Schilfgürtel liegt am Ufer des Campingplatzes Kohlhasenbrück, der im Juli 2004 geschlossen wurde. Im Januar 2008 begann der Immobilieninvestor Stofanel mit den Bauarbeiten zur Errichtung von 33 Stadtvillen.[1]

Bäkewiese Kormorane.JPG

Literatur

  • Gerhard Schlimpert: Brandenburgisches Namensbuch, Teil 3, Die Ortsnamen des Teltow , Hermann Böhlaus Nachf., Weimar, 1972, Zitat Seite 115
  • Knut Schulz: Vom Herrschaftsantritt der Hohenzollern bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges (1411/12-1618), in: Geschichte Berlins, Erster Band. Hrsg. Wolfgang Ribbe. Verlag C.H.Beck München, 1987. ISBN 3406315917 zu Kohlhase Seite 305f.
  • Zur Fehde des Hans Kohlhase siehe auch die im Kohlhase-Artikel aufgelisteten Quellen- und Literaturverweise.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. TILIA Living Resort. Abgerufen am 5. März 2011.
52.39833333333313.140833333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berlin-Kohlhasenbrück — Haus in Kohlhasenbrück – bis zum Zweiten Weltkrieg das Kolonialwarengeschäft von Burgers Die alte Ortschaft Kohlhasenbrück gehört heute zum Ortsteil Wannsee im Berliner Bezirk Steglitz Zehlendorf. Sie liegt unmittelbar an der Grenze zu Potsdam… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Kohlhasenbrück — Der Bahnhof Kohlhasenbrück war ein provisorischer Berliner S Bahnhof im Ortsteil Wannsee. Er war nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichtet worden, weil die S Bahnbrücke über den Teltowkanal am Kriegsende gesprengt worden war. Als nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahnhof Kohlhasenbrück — Der Bahnhof Kohlhasenbrück war ein provisorischer Berliner S Bahnhof im Ortsteil Wannsee. Er war nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichtet worden, weil die S Bahnbrücke über den Teltowkanal am Kriegsende gesprengt worden war. Als nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin-Kohlhasenbrück — Der Bahnhof Kohlhasenbrück war ein provisorischer Berliner S Bahnhof im Ortsteil Wannsee. Er war nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichtet worden, weil die S Bahn Brücke über den Teltowkanal am Kriegsende gesprengt worden war. Als nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Steinstücken — Lage Steinstückens bei Berlin Berlin Steinstücken ist eine Ortslage im südlichsten Teil des Berliner Ortsteils Wannsee (Bezirk Steglitz Zehlendorf) und liegt mit rund 300 Einwohnern geomorphologisch auf dem Babelsberg. Ihre Ausdehnung beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Parforceheide — Die Parforceheide zwischen dem Süden Berlins und dem Osten Potsdams ist eines der letzten größeren zusammenhängenden Waldgebiete in der Metropolregion Berlin Brandenburg. Obwohl in Brandenburg gelegen, befindet sich ein Teil des Waldes im Besitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Steglitz-Zehlendorf — Bezirk von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brücken über den Teltowkanal — Die Liste der Brücken über den Teltowkanal führt alle vorhandenen und ehemaligen Brücken über den Teltowkanal auf. Die gut 38 Kilometer lange, künstliche Bundeswasserstraße[1] liegt in den deutschen Bundesländern Berlin und Brandenburg. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Wannsee — Wannsee Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Bäketal — Die Bäke (früher Telte) ist ein ehemals wasserreicher Bach, der ursprünglich von Berlin Steglitz bis zum Griebnitzsee bei Potsdam floss und heute nur noch in zwei kleinen Teilstücken besteht. Der zwischen 1900 und 1906 erbaute Berlin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”