- Kombinat Robotron
-
VEB Kombinat Robotron Rechtsform Volkseigener Betrieb Gründung 1. April 1969 Auflösung 1. Juli 1990 Sitz Dresden Leitung Friedrich Wokurka (Bis 1990) Mitarbeiter 68.000 (1989) Umsatz 12.8 Milliarden Mark der DDR (1989) Branche Elektrotechnik/Computer/Software Website Robotron Historie Der VEB Kombinat Robotron, kurz Robotron genannt, war ein Industriekombinat im Bereich des Ministeriums für Elektrotechnik und Elektronik der DDR. Das Wort „Robotron“ ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus den Wortteilen Roboter und Elektronik.
Der Schriftzug robotron war unter Registernummer DD641673 bis zur Löschung am 20. Dezember 2002 ein eingetragenes Warenzeichen des Kombinats Robotron.[1] Die Nachfolgeunternehmen BuS Elektronik GmbH Riesa und Robotron Datenbank-Software GmbH Dresden sicherten sich die Wortmarkenrechte an dem Schriftzug in verschieden Schreibweisen.[2] Die Wort-Bildmarke „robotron®“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Robotron Bildungs- und Beratungszentrum GmbH Leipzig.[3]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vorläufer des Kombinats Robotron war die 1958 gebildete Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) „Büromaschinen“, die 1964 in „VVB Datenverarbeitungs- und Büromaschinen“ (VVB DuB) umbenannt wurde. Im Rahmen dieses Kooperationsverbandes wurde der Großrechner robotron 300 hergestellt, dessen Entwicklung vom VEB Elektronische Rechenmaschinen Karl-Marx-Stadt begonnen und der vom VEB Rafena Radeberg gefertigt wurde. Aus der VVB DuB wurden im Rahmen der NÖSPL, einer zentral eingeleiteten Umstrukturierung der DDR-Industrie, am 1. April 1969 die Kombinate „Robotron“ und „Zentronik“ (Sitz Sömmerda) gebildet. Als Stammbetrieb von Robotron und Sitz der Kombinatsleitung wurde zunächst das Fernsehwerk VEB Rafena in Radeberg genutzt. Anfang der 1970er Jahre waren in Dresden die neuen Gebäude der Kombinatsleitung und des Zentrums für Forschung und Technik (ZFT) an der Leningrader Straße (heute St. Petersburger Straße), zwischen Pirnaischem Platz und Georgsplatz gegenüber dem Rathaus fertiggestellt. Außerdem kamen der Neubau eines Produktionswerkes auf der Bodenbacher Straße in Dresden-Gruna sowie Neubauten an den Außenstellen in Riesa, Karl-Marx-Stadt und Hoyerswerda hinzu. Mit der Neuverteilung der Aufgaben und Produktionsstandorte wurde 1970 die Kombinatsleitung mit einem Großteil der Produktion von Rechentechnik nach Dresden verlegt.
Am 1.Januar 1978 wurde das VEB Kombinat Zentronik aufgelöst und dessen Betriebe, darunter das Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt (ehemals Astrawerke AG) und das Büromaschinenwerk Sömmerda (ehemals Rheinmetall) sowie das Schreibmaschinen-Werk mit der Erika-Produktion (ehemals Seidel & Naumann[4]), in das VEB Kombinat Robotron eingegliedert.
Das Kombinat war in der DDR allein verantwortlich für die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, Klein- und Mikrorechnern, Personalcomputern, Prozessrechnern, Steuerungsrechnern für Nachrichtenvermittlungsanlagen und die zugehörigen Betriebssysteme, Standardanwendungssoftware sowie Softwaretechnologien.[5]
Haupterzeugnisse des Kombinats Robotron waren
- Großrechner R 300 (Vorbild IBM 1401),
- Klein- und Prozessrechner R 4000, R 4200 (Honeywell DDP 516),
- ESER-Elektronische Datenverarbeitungsanlagen EC 1040, EC 1055, EC 1056, EC 1057 (IBM System/360, IBM System/370),
- Minicomputer und Superminicomputer K 1600 (DEC PDP-11), K 1840 (VAX 11/780), K 1820 (MicroVAX II),
- Büro- und Personal Computer A 5120, PC 1715, A 7100, A 7150, BIC A 5105, EC 1834 (IBM XT), EC 1835 (IBM AT),
Hinzu kamen Schreibmaschinen, Drucker und Plotter, sowie Mess-, Richtfunk- und Kommunikationstechnik. Zum Leistungsumfang gehörten ferner die Entwicklung und Produktion von Ausrüstungen für die Fertigung sowie für die Prüfung elektronischer Baugruppen und Geräte sowie die Herstellung eines Sortiments elektronischer Konsumgüter wie Heim- bzw. Kleincomputer (Z 9001, KC 85/1, KC 87), ausgewählte Rundfunk- und tragbare Fernsehgeräte.
Des Weiteren entwickelte und fertigte Robotron auch militärische Elektroniksysteme[6] für den nationalen und internationalen Markt sowie automatische Kampfstoffspürgeräte oder das Strahlungsmesssystem KSMG1.
In den 1980er Jahren erlangte Robotron auch für den westdeutschen Markt Bedeutung, indem Peripheriegeräte wie Drucker für Heimcomputer geliefert wurden. Diese wurden beispielsweise unter dem Namen Präsident (BRD) und Samelco (USA) angeboten. Auch ein Großteil der Schreibmaschinen wurden im Westen verkauft, meist über Versandhandelsunternehmen. Es wurde auch eine Kooperation mit dem (west)deutschen Zweig von Commodore etabliert, für die Robotron die Mechanik für die schnellen Typenraddrucker CBM 8028 und CBM 8229 herstellte, während die Elektronik von einer westdeutschen Firma und die Firmware von Commodore selbst kamen.
Im Jahre 1989 betrug die Belegschaft des Kombinates 68.000 Beschäftigte, die Zahl der Betriebe 21 und der Umsatz 12,8 Milliarden Mark der DDR.[5]
Der erste Generaldirektor war 1969-1973 Siegfried Zugehör, ihm folgte 1973-1982 Wolfgang Sieber. Der letzte Generaldirektor war 1982-1990 Friedrich Wokurka.
Betriebe des Kombinates
Das Kombinat Robotron bestand Anfang 1990 aus den folgenden Betrieben, hinzu kamen Teilbetriebe und Betriebsteile (mit Zulieferfunktion) in weiteren 64 Orten der DDR sowie Handelsvertretungen und Servicebüros in 28 Ländern.
- VEB Robotron-Elektronik Dresden – Stammbetrieb des VEB Kombinat Robotron
- VEB Robotron-Projekt Dresden – Leitbetrieb für Softwareproduktion
- VEB Robotron-Rationalisierung Weimar
- VEB Robotron-Büromaschinenwerk „Ernst Thälmann“ Sömmerda
- VEB Robotron-Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt
- VEB Robotron-Optima Büromaschinenwerk Erfurt
- VEB Robotron-Elektronik Radeberg
- VEB Robotron-Elektronik Zella-Mehlis
- VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden
- VEB Robotron-Elektronik und Zeichentechnik Bad Liebenwerda
- VEB Robotron-Elektronik Riesa
- VEB Robotron-Elektronik Hoyerswerda
- VEB Robotron-Elektroschaltgeräte Auerbach
- VEB Robotron-Goldpfeil-Magnetkopfwerk Hartmannsdorf
- VEB Robotron-REMA Stollberg
- VEB Robotron-Stahlleichtbau Pirna
- VEB Robotron-Vertrieb Berlin – Leitbetrieb für Vertrieb und Service
- VEB Robotron-Vertrieb Erfurt
- VEB Robotron-Bürotechnik Karl-Marx-Stadt
- VEB Robotron-Anlagenbau Leipzig
- Robotron Export-Import – Volkseigener Außenhandelsbetrieb
Das Kombinat Robotron unterhielt Kooperationsbeziehungen zu den Kombinaten Mikroelektronik Erfurt, Carl Zeiss Jena, Rundfunk- und Fernsehtechnik Staßfurt sowie zum Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse der Akademie der Wissenschaften der DDR und zur Sektion Informatik der TU Dresden.
Der nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion 1990 notwendige Transformationsprozess zur Anpassung an die marktwirtschaftlichen Bedingungen führte im Industriezweig zu gravierenden Veränderungen. Das Kombinat als wirtschaftsleitendes Organ wurde zum 1.Juli 1990 aufgelöst, die bisherigen Kombinatsbetriebe in Kapitalgesellschaften mit der Treuhandanstalt als alleinigem Anteilseigner umgewandelt. Die im internationalen Vergleich deutlich geringere Produktivität der Betriebe ermöglichte allgemein keinen kostendeckenden Absatz der Erzeugnisse. Das führte in den Folgejahren zur Liquidation der vormaligen Kombinatsbetriebe.
Nachfolgeunternehmen
Vereinzelt wurden Betriebsteile, insbesondere für intelligenzintensive immaterielle Leistungen, als Joint Venture oder Management-Buy-out (MBO) ausgegründet.
- IBM Deutschland
- CSD Computer Software-Dienste Chemnitz, jetzt IBM Global Services, IT-Services and Solutions GmbH (per 1. Juli 2008 IBM ITS GmbH)
- CSP Computer Service-Partner Berlin, seit 1. Juni 2008 firmiert die csg unter dem Namen IBM Deutschland Customer Support Services GmbH, csg Computer Service Gesellschaft GmbH
- WBI Weiterbildungsgesellschaft für Informationstechnik Berlin, jetzt IBM Global Services, Bildungsstätte Berlin
- SAP und Siemens-Nixdorf
- SRS Software- und Systemhaus Dresden, bis 2008 SAP Systems Integration, im Anschluss aufgegangen in der SAP Deutschland AG & Co. KG
- Als MBO
- Robotron Datenbank-Software GmbH, Dresden[7]
- CVU Projekt, Berlin[8]
- CVU Büro und Technik, Berlin[9]
- BuS Elektronik GmbH, Riesa[10]
- Robotron Bildungs- und Beratungszentrum GmbH, Leipzig[11]
- ASCOTA-IT GmbH, Chemnitz[12]
- Robotron Netzwerk Systeme GmbH, Leipzig[13]
Von den 68000 Beschäftigten des Kombinates konnten so nur weniger als fünf Prozent in branchennahe Nachfolgeunternehmen wechseln. Das Potential an hochqualifizierten Arbeitskräften förderte jedoch die nachfolgende Unternehmensansiedlung im Großraum Dresden (Silicon Saxony), in Sömmerda, in Chemnitz und an anderen Standorten.
Literatur
- G. Ronneberger: Deckname „Saale“ – High-Tech-Schmuggler unter Schalk-Golodkowski. Dietz Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-320-01967-8.
- G. Merkel: VEB Kombinat Robotron – Ein Kombinat des Ministeriums für Elektrotechnik und Elektronik der DDR. Arbeitsgruppe Industriegeschichte des Stadtarchiv Dresden, Dresden 2006.
Weblinks
Commons: Robotron – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Robotron – Geschichte(n) und Technik beim Förderverein für die Technischen Sammlungen der Stadt Dresden
- www.eser-ddr.de Rechentechnik der DDR im ESER
- www.robotrontechnik.de Entwicklung der Computertechnik in der DDR
- www.efb-1.de Robotron Computermuseum
- heise 27. Oktober 2007: SAP soll bei Robotron abgekupfert haben
- Bilder der Schreibmaschine Erika aus der Sammlung des DDR Museum Berlin
- Betriebsgeschichte 1915-1991 Robotron Radeberg
Einzelnachweise
- ↑ Weise, K.-D.: Über die Entstehung des Namens Robotron. UAG Historie Robotron der Arbeitsgruppe Rechentechnik in den Technischen Sammlungen Dresden, Dresden 2007.
- ↑ Markenregister des Deutschen Patent- und Markenamtes, Registernummer 30030953, Registernummer 30022007
- ↑ Markenregister des Deutschen Patent- und Markenamtes, Registernummer 30114076
- ↑ Leonhard Dingwerth: Historische Schreibmaschinen. Battenberg Gietl, Regenstauf 2008, ISBN 978-3-86646-041-6, S. 60.
- ↑ a b G. Merkel: VEB Kombinat Robotron – Ein Kombinat des Ministeriums für Elektrotechnik und Elektronik der DDR. Dresden 2006.
- ↑ W. Thote: – Rafena, Robotron und die Wende 1965 bis 1993. Radeberg 2007, S. 9.
- ↑ Robotron Datenbank-Software GmbH (RDS)
- ↑ CVU Projekt, Berlin
- ↑ CVU Büro und Technik, Berlin
- ↑ BuS Elektronik GmbH, Riesa
- ↑ Robotron Bildungs- und Beratungszentrum GmbH, Leipzig
- ↑ ASCOTA-IT GmbH, Chemnitz
- ↑ Robotron Netzwerk Systeme GmbH, Leipzig
Kategorien:- Robotron
- Ehemaliger Hardwarehersteller
- Markenname
- Unternehmen (DDR)
- Ehemaliges Unternehmen (Dresden)
Wikimedia Foundation.