Kontrolltheorie

Kontrolltheorie

Die Kontrolltheorie (auch Regelungstheorie) ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik. Sie betrachtet dynamische Systeme, deren Verhalten durch sogenannte Eingangsgrößen von außen beeinflusst werden kann. Solche Systeme sind zum Beispiel Gegenstand der Regelungstechnik, aus der die Kontrolltheorie hervorgegangen ist

Beispiele für Systeme sind in zahlreichen und vielfältigen Anwendungsgebieten aus Naturwissenschaften, Technik und Medizin, Ökonomie, Biologie, Ökologie und den Gesellschaftswissenschaften zu finden. Der Planet Erde, Autos, Menschen, Wirtschaftsräume, Zellen, Ökosysteme und Gesellschaften sind Beispiele für Systeme. Typische Fragestellungen in der Kontrolltheorie betreffen die Analyse eines gegeben Systems, sowie dessen gezielte Beeinflussung durch Vorgabe geeigneter Eingangsgrößen[1]. Typische praktische Fragestellungen lauten beispielsweise:

  • Ist das System stabil?
  • Wie empfindlich reagiert das System auf Störungen und Modellunsicherheiten?
  • Bleiben alle Systemvariablen in sicheren Bereichen?
  • Ist es möglich, einen gegebenen gewünschten Zielzustand zu erreichen?
  • Wie muss die Eingangsgröße gewählt werden, um einen Zielzustand in kürzester Zeit und mit geringstem Aufwand zu erreichen?

Voraussetzung für eine präzise Beantwortung derartiger Fragen ist die Einführung mathematischer Modelle zur Systembeschreibung. Auf Basis dieser Modelle wurden in der Kontrolltheorie weitere mathematische Konzepte und Begriffe für Stabilität, Steuerbarkeit, und Beobachtbarkeit entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Übersicht mathematischer Modellformen

Die mathematische Darstellung des gegebenen Modells ist Grundlage aussagekräftiger Aussagen über gegebene dynamische Systeme. Eine Auswahl gebräuchlicher Modellformen für Systeme mit wertekontinuierlichem Verhalten sind:

Kontinuierliche gewöhnliche Differentialgleichungen können durch

dargestellt werden.

Die Differentialgleichungen können linear (z. B. Zustandsraummodell, Übertragungsfunktion) oder nichtlinear (z. B. Hammerstein-Modell, Wiener-Modell) sein. Probleme auf Basis nichtlinearer Modelle sind im Allg. schwieriger zu lösen als solche auf Basis linearer Modelle. Beispiele für Systeme mit ereignisdiskretem Verhalten sind:

Die Kombination kontinuierlicher und ereignisdiskreter Systeme bezeichnet man als hybride Systeme, beispielsweise

  • Diskontinuierliche Differentialgleichungen
  • Systeme mit schaltender Dynamik
  • Hybride Automaten.

Querschnittsprobleme der Kontrolltheorie

Auf Basis der mathematischen Modelle werden in der Kontrolltheorie Antworten auf Fragen gesucht, von denen einige beispielhaft aufgeführt sind:

Von aktuellem Interesse ist die Betrachtung komplexer dynamischer Systeme, welche auf komplexe Probleme führen. Mit komplexen Problemen sind solche Probleme gemeint, deren Repräsentation und Lösung eine „große“ Menge Speicherplatz und/oder Rechenzeit benötigt. Einige Probleme der Kontrolltheorie führen auf nicht entscheidbare mathematische Probleme. Die Reduktion der Komplexität praktisch relevanter Probleme, so dass deren (approximative) praktische Lösbarkeit gewährleistet ist, ist Gegenstand andauernder Forschung[2].

Mathematische Werkzeuge

Zur Anwendung kommen dabei, im Unterschied zur Standard Regelungstechnik, verschiedene analytische und numerische mathematische Methoden, die zur Modellierung solcher meist nichtlinearer Systeme herangezogen werden:

Anwendungen

Da die Kontrolltheorie aus der theoretischen Regelungstechnik hervorgegangen ist, wird sie selbstverständlich in der Regelungstechnik beziehungsweise in der gesamten Automatisierungstechnik angewendet.

Eine weitere typische Anwendung betrifft die Fehlertoleranz von Systemen. Da häufig die gezielte Beeinflussung komplexer Systeme teuer und riskant ist, wird ein entsprechend hoher Aufwand bei Beobachtung und Kontrolle getrieben, die Aussagen der Kontrolltheorie unterstützen häufig Entscheidungen unter Unsicherheit und müssen deshalb von angemessenem Risikomanagement und einer Analyse der Fehler- und Einflussmöglichkeiten (FMEA) begleitet werden. Siehe auch Fehlertolerantes Regelsystem.

Siehe auch

 Commons: Kontrolltheorie (Control theory) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. E. D. Sontag: Mathematical Control Theory. Deterministic Finite Dimensional Systems. 2. Auflage, Springer-Verlag, 1998, ISBN 0387984895.
  2. V. D. Blondel, J. N. Tsitsiklis: A survey of computational complexity results in systems and control. In: Automatica. 36,2000, S. 1249–1274.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontrolltheorie — Methode zur Lösung intertemporaler Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen …   Lexikon der Economics

  • Bewegungslernen — Als Bewegungslernen (auch englisch motor learning) bezeichnet man die relativ dauerhafte Veränderung eines Bewegungsablaufs (Koordinationsmuster der Muskeln) eines Lebewesens, wenn dies durch die Absicht erfolgt, ein bestimmtes Ziel, das man …   Deutsch Wikipedia

  • Regelungstheorie — Die Regelungsheorie (auch Kontrolltheorie genannt) ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik. Sie betrachtet dynamische Systeme, deren Verhalten durch sogenannte Eingangsgrößen von außen beeinflusst werden kann. Beispiele für Systeme sind in… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhart Heinrich — Reinhart Heinrich, 2006 Reinhart Heinrich (* 24. April 1946 in Dresden; † 23. Oktober 2006 in Berlin)[1] war ein deutscher Biophysiker. E …   Deutsch Wikipedia

  • Regelungstechnik — ist eine Ingenieurwissenschaft, die alle in der Technik vorkommenden Regelungs Vorgänge behandelt. Sie tangiert oder ist Bestandteil zahlreicher anderer Wissenschaften wie Kybernetik, Robotik, Automatisierungstechnik, Prozessinformatik,… …   Deutsch Wikipedia

  • W. M. Wonham — W. Murray Wonham (* 1934) ist ein kanadischer Systemtheoretiker und Ingenieur für Regelungstechnik. Wonham machte 1956 seinen Bachelor Abschluss als Physikingenieur an der McGill University und wurde 1961 in Kontrolltheorie an der University of… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietmar Salamon — Dietmar Arno Salamon (* 7. März 1953 in Bremen) ist ein deutscher Mathematiker. Er ist seit 1998 Professor für Mathematik an der ETH Zürich. Salamon studierte in Universität Hannover Mathematik. 1982 promovierte er an der Universität Bremen über… …   Deutsch Wikipedia

  • ENSO — El Niño und die Southern Oscillation (ENSO) beschreiben ein komplex gekoppeltes Zirkulationssystem von Atmosphäre und Ozean im Pazifik. El Niño steht dabei eher für die ozeanischen Zusammenhänge, während die Südliche Oszillation bzw. Southern… …   Deutsch Wikipedia

  • Lotfi Asker Zadeh — Lotfi A. Zadeh (2004) Lotfi Asker Zadeh (* 4. Februar 1921 in Baku, Aserbaidschan als Lütfi Rəhim oğlu Ələsgərzadə, alternativ Lütfi Rähim oğlu Äläsgärzadä) ist der Erfinder der Fuzzy Mengenlehre und Fuzzy Logik. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Semidefinite Optimierung — In der Semidefiniten Programmierung (SDP, auch Semidefinite Optimierung) werden Optimierungsprobleme untersucht, deren Variablen keine Vektoren, sondern symmetrische Matrizen sind. Als Nebenbedingung wird verlangt, dass diese Matrizen positiv… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”