- Lend (Salzburg)
-
Lend Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Salzburg Politischer Bezirk: Zell am See Kfz-Kennzeichen: ZE Fläche: 29,4 km² Koordinaten: 47° 18′ N, 13° 3′ O47.313.05663Koordinaten: 47° 18′ 0″ N, 13° 3′ 0″ O Höhe: 663 m ü. A. Einwohner: 1.438 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 48,91 Einw. pro km² Postleitzahl: 5651 Vorwahl: 06416 Gemeindekennziffer: 5 06 08 NUTS-Region AT322 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Lend 41
5651 LendWebsite: Politik Bürgermeister: Peter Eder (SPÖ) Gemeinderat: (2009)
(13 Mitglieder)Lage der Gemeinde Lend im Bezirk Zell am See (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Lend ist eine Gemeinde mit 1438 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Süden von Salzburg bei Zell am See.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lend ist die unterste zum Pinzgau gehörende Gemeinde an der Salzach. Sie liegt überwiegend auf deren Südufer. Im Norden bildet größtenteils die Salzach die Gemeindegrenze. Im Süden erstreckt es sich bis auf den Bernkogel (2.325 m). Im Westen bildet die Rauriser Ache die Grenze, welche sich hier durch die Enge der Kitzlochklamm zwängt. Am Ostrand es Ortes mündet Gasteiner Ache in die Salzach.
Lend besteht aus den beiden Ortschaften Lend und Embach.
- Die Nachbargemeinden sind
- im Westen: Taxenbach
- im Norden: Dienten
- im Osten: Goldegg im Pongau, Sankt Veit im Pongau und Schwarzach
- im Süden: Dorfgastein und Rauris
Politik
Die Gemeindevertretung von Lend hat 13 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2009 wie folgt zusammen:
Direkt gewählter Bürgermeister ist Peter Eder (SPÖ).
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist In Silber ein durch eom Gewässer (Furt) schreitender roter Hirsch.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Embach mit Maria Ellend
- Pfarrkirche hl. Laurentius auf einer Anhöhe
- Wallfahrtskirche Maria Ellend in Winkl mit Ursprungskapelle etwas unterhalb
- Ölbergkapelle am Fussweg von Maria Ellend nach Embach
- Gasthaus Oberwirt, im Kern 18. Jahrhundert, mit Stadel und Mühle
- Lend
- Pfarrkirche hl. Rupert auf einer Geländestufe
- Arzhof-Kapelle an der Bundesstraße Lend-Taxenbach
- Verwesschloss, ehemaliger Wohn- und Amtssitz des erzbischöflichen Berg- und Hüttenverwalters
- Gasthaus Handlwirt, im Kern 17. Jahrhundert [1]
Vereine
- Eisschützenverein Lend
- Eisschützenverein Embach
- Schiclub Embach
- SV Lend (Tennis)
- Turnverein Lend
- Alpenverein Sektion Lend-Dienten
- Trachtenmusikkapelle Embach
- Orts-, und Werksmusikkapelle Lend
Wirtschaft
- Salzburger Aluminium AG (SAG)
- Heinrichbau GmbH
- Autohaus Reisinger
- Transporte Erdbewegung Schotter Gruber
- Tischlerei Plaikner
Vom Bahnhof aus kann man die Werksanlagen der Salzburger Aluminium AG sehen, auf deren Gelände sich auch das Kraftwerk Klammstein befindet, ein Hochdruck-Wasserkraftwerk, das die Gasteiner Ache nutzt. Erkennbar ist dies auch an der frei verlegten Druckrohrleitung. Das Triebwasser, die Gasteiner Ache, wird bei der Burg Klammstein gefasst und treibt bei einem Gefälle von 163 m drei Peltonturbinen im Krafthaus an. Das Kraftwerk befindet sich auf dem Firmengelände der SAG Lend. Die SAG verfügt daneben auch noch über das Kraftwerk Kitzloch in Taxenbach.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Hans Katschthaler, eh. Landeshauptmannes von Salzburg
Weblinks
Einzelnachweise
Bramberg | Bruck | Dienten | Fusch | Hollersbach | Kaprun | Krimml | Lend | Leogang | Lofer | Maishofen | Maria Alm | Mittersill | Neukirchen | Niedernsill | Piesendorf | Rauris | Saalbach-Hinterglemm | Saalfelden | St. Martin | Stuhlfelden | Taxenbach | Unken | Uttendorf | Viehhofen | Wald | Weißbach | Zell am See
Wikimedia Foundation.