Königsseebahn

Königsseebahn
Berchtesgaden–Königssee
Kursbuchstrecke: 428c (1944)
428n (Sommer 1965)
Streckenlänge: 4,313 + 0,713 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: bis 1942: 1000 Volt =
Stromsystem: ab 1942: 15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 27,5 
Minimaler Radius: 150 m / Verbindungsgleis 70 m
Legende
BSicon exSTR.svgBSicon .svg
Grüne Elektrische von Salzburg
BSicon exABZlf.svgBSicon exSTRlg.svg
-0,713 Verbindungsgleis für Betriebsfahrten
BSicon KBHFxa.svgBSicon exSTR.svg
Berchtesgaden Hbf
BSicon STRrf.svgBSicon exSTR.svg
nach Freilassing
BSicon .svgBSicon exWBRÜCKE.svg
Ramsauer Ache
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
0,000 Berchtesgaden Königsseer Bf 542 m
BSicon .svgBSicon exWBRÜCKE.svg
Königsseer Ache
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
1,220 Schwöbbrücke 553,5 m
BSicon .svgBSicon exWBRÜCKE.svg
Königsseer Ache
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
2,790 Unterstein-Schönau 569,8 m
BSicon .svgBSicon exKBHFe.svg
4,313 Königssee (Oberbay) 608 m

Die Königsseebahn war eine 4,313 Kilometer lange Nebenbahn in Bayern. Die vergleichsweise steile und durchgehend eingleisige Stichbahn stellte ab Berchtesgaden die Verbindung zwischen den Bahnstrecken Freilassing–Berchtesgaden und Salzburg–Berchtesgaden sowie dem Königssee her.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bau und Inbetriebnahme

Der Bau der Königsseebahn wurde am 16. August 1908 von der Bayerischen Staatsregierung beschlossen und genehmigt. Der Betrieb wurde den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen übertragen. Ende Oktober 1908 begannen diese mit dem Bau, die Eröffnung fand am 29. Mai 1909 statt. Die Strecke war als Lokalbahn konzessioniert und von Beginn an elektrifiziert. Sie ersetzte eine bereits 1907 eingerichtete Kraftpost-Verbindung. Ursprünglich verkehrte die Bahn dabei unter einer Spannung von 1000 Volt Gleichstrom. Die Strecke verlief auf ganzer Länge auf der Gemarkung der heutigen Gemeinde Schönau am Königssee und folgte stets der Königsseer Ache. Unterwegs wurden die beiden Zwischen-Bahnhöfe Schwöbbrücke und Unterstein-Schönau bedient, in beiden fanden planmäßige Zugkreuzungen statt.

Ausgangspunkt in Berchtesgaden war der sogenannte Königsseer Bahnhof, der gegenüber dem Hauptbahnhof, jedoch bereits auf Schönauer Gemeindegebiet lag. Am gegenüberliegenden Hauptbahnhof endete sowohl die seit 1888 bestehende Bahnstrecke von Freilassing als auch eine 1907 eröffnete Verbindung von Salzburg, die sogenannte Grüne Elektrische. Letztere gehörte auf österreichischem Gebiet zur Salzburger Lokalbahn, auf deutscher Seite aber zu den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Zwischen den beiden Bahnstrecken bestand eine 713 Meter lange Gleisverbindung. Sie führte auf Rillenschienen diagonal über den Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs und querte die Ramsauer Ache mittels einer 40 Meter langen Brücke. Das Verbindungsgleis diente überwiegend für Überstellungsfahrten. Durchgehende Züge von Salzburg oder Freilassing zum Königssee verkehrten nur selten und als Sonderzüge. Für solche Fahrten musste stets der gesamte Vorplatz gesperrt werden. Ursprünglich war hingegen ein Tunnel durch das Fergerlbichl geplant. Dieser hätte es möglich gemacht, Züge aus Salzburg – unter Umgehung des Bahnhofsvorplatzes und mit Halt im Hauptbahnhof – direkt zum Königssee zu leiten. Aus Kostengründen konnte diese Variante jedoch nicht verwirklicht werden.

Darüber hinaus diente das Betriebsgleis als elektrische Verbindung zur Grünen Elektrischen, beide Bahnen wurden von einem gemeinsamen Unterwerk im österreichischen Gartenau gespeist. Dieses wurde zuvor eigens für die Bahn zum Königssee erweitert. Als Besonderheit wurden in den Nachtstunden die Batterien der Elektroboote der Königssee-Schifffahrt mit dem Bahnstrom aufgeladen.[1]

Der Betrieb war stets stark touristisch geprägt, entsprechend dem starken Besucherstrom verkehrte die Bahn in der Sommersaison schon vor dem Ersten Weltkrieg im dichten Zwanzig-Minuten-Takt.

Deutsche Reichsbahn

1920 wurde die Königsseebahn von Deutschen Reichsbahn übernommen. Diese stellte die Strecke schließlich 1942 auf das reichsweit übliche Wechselstrom-System mit einer Spannung von 15.000 Volt und einer Frequenz von 16 2/3 Hertz um. Ursächlich hierfür war die Einstellung der Grünen Elektrischen und die damit verbundene Kappung der Stromverbindung zum Unterwerk.

Deutsche Bundesbahn

Infolge des ab 1960 immer stärker einsetzenden Individualverkehrs ließ der Verkehr auf der Königsseebahn nach. Deshalb wurden an der Bahnstrecke keine weiteren Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Unter der Deutschen Bundesbahn verkehrten die Züge ab 1961 nur noch in der Sommersaison. Im Winterfahrplan übernahmen hingegen Bahnbusse im Schienenersatzverkehr den Betrieb.

Planmäßig war die Königsseebahn schließlich bis zum Beginn des Winterfahrplans am 25. September 1965 in Betrieb, ein letzter Sonderzug verkehrte am 2. Oktober 1965. Offiziell wurde die letzte Fahrt nicht angekündigt. Stattdessen wurde durch Aushänge mitgeteilt, dass der Betrieb – wie schon in den Jahren zuvor – nur über die Wintersaison eingestellt wird. Erst im Frühjahr 1966 gab die Deutsche Bundesbahn schließlich bekannt, den Betrieb dauerhaft auf Omnibusse umzustellen. Infolgedessen wurde der Bahnbetrieb nicht wieder aufgenommen, im Sommerfahrplan 1966 verkehrten erstmals auch in der Hauptsaison Bahnbusse.

Am 8. März 1971 wurde die Strecke letztendlich auch juristisch stillgelegt, das heißt entwidmet. Die Gleise wurden noch im Frühjahr 1971 demontiert.[2] Noch in der Gegenwart können durchgehende Bahnfahrscheine bis Königssee gelöst werden, die ab Berchtesgaden in den Omnibussen des Regionalverkehrs Oberbayern gelten. Der Großteil der ehemaligen Bahntrasse wird heute als Fußweg genutzt. Außerdem blieben sowohl am Ausgangs- als auch am Endpunkt die Empfangsgebäude der Bahn erhalten.

Reaktivierungspläne

Mit Hinblick auf die Bewerbung Münchens für die Olympischen Winterspiele 2018 fordert der Fahrgastverband Pro Bahn eine Reaktivierung der Strecke. Dadurch soll das Individualverkehrsaufkommen im Berchtesgadener Land nachhaltig gesenkt werden.[3]

Fahrzeuge

Anfangs standen der Königsseebahn fünf Triebwagen, neun Beiwagen und sechs offene Sommerbeiwagen zur Verfügung. Nach der Umstellung des Stromsystems wurden sie zur Hohenfurther Elektrischen Lokalbahn im Sudetenland umgesetzt, die zwischen 1938 und 1945 zum Streckennetz der Deutschen Reichsbahn gehörte. Auf der hier behandelten Bahnstrecke kamen hingegen fortan Triebwagen der DRG-Baureihe ET 85 mit speziell adaptierten Mittelwagen zum Einsatz.

Literatur

  • Harrer, Heinrich, und Bruce Holcomb: Salzburger Lokalbahnen. [Salzburg - St. Leonhard - Berchtesgaden - Königssee. Salzburg - Parsch. Salzburg - Oberndorf - Lamprechtshausen. Bürmoos - Trimmelkam. Salzburger Stadtbahn, Festungsbahn, Stieglbahn]. Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte, Bd. 18. Wien (Verlag Josef Otto Slezak), 1980. ISBN 3-900134-14-6
  • Angerer, Manfred: Erinnerungen an die Königssee-Bahn 1909 - 1965, 2. Auflage 2008, Verlag Berchtesgadener Anzeiger
  • K. K. Österr. Staatsbahnen: Illustrierter Führer für die Strecken: Linz–Salzburg (Berchtesgaden, Königssee, Reichenhall). Heft 3. 7. Aufl. Wien, Steyrermühl o.J.

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Elektroschifffahrt auf dem Königssee
  2. Geschichte der Königsseebahn auf www.berchtesgadener-land.info
  3. Pro Bahn fordert Reaktivierung der Königsseebahn. Eisenbahnjournal Zughalt.de, 2. August 2010, abgerufen am 20. Oktober 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Berchtesgaden–Königssee — Königsseebahn Land: Deutschland Bundesland: Bayern Spurweite: 1.435 mm Länge: 4,3 Kilometer Stromsystem: 1000 Volt Gleichstrom Eröffnung: 29. Mai 1909 Einstellung: 25. September 1966 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Freilassing-Berchtesgaden — Freilassing–Berchtesgaden Kursbuchstrecke (DB): 954 Streckennummer: 5740 bis Bad R hall 5741 ab Bad R hall Streckenlänge: 33,671 km Spurweite: 1.435 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Salzburg–Berchtesgaden — Freilassing–Berchtesgaden Kursbuchstrecke (DB): 954 Streckennummer: 5740 bis Bad R hall 5741 ab Bad R hall Streckenlänge: 33,671 km Spurweite: 1.435 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden — Freilassing–Berchtesgaden Kursbuchstrecke (DB): 954 Streckennummer: 5740 bis Bad R hall 5741 ab Bad R hall Streckenlänge: 33,671 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtesgaden Hauptbahnhof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Eisenbahnstrecken — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen, sind …   Deutsch Wikipedia

  • Hintergern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Eisenbahnstrecken in Deutschland — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen, sind …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Salzburg — Land: Österreich / Deutschland Bundesland: Salzburg / Bayern Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtesgaden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”