- Landkreis Wolmirstedt
-
Der Landkreis Wolmirstedt war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 im Land Sachsen-Anhalt.
Der Landkreis Wolmirstedt umfasste am 1. Januar 1945:
- eine Stadt,
- 55 Gemeinden,
- einen Gutsbezirk (Forsten).
Inhaltsverzeichnis
Verwaltungsgeschichte
Königreich Preußen
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress wurde zum 1. Juli 1816 der Kreis Wolmirstedt im Regierungsbezirk Magdeburg in der preußischen Provinz Sachsen eingerichtet. Das Landratsamt war in Wolmirstedt.
Am 6. Oktober 1862 wurde die Colbitz-Letzlinger Heide aufgeteilt. Der Kreis Wolmirstedt erhielt Teile der Oberförstereien Burgstall und Letzlingen.
Norddeutscher Bund/Deutsches Reich
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Am 1. April 1908 erhielt der Stadtkreis Magdeburg vom Kreis Wolmirstedt die Landgemeinde Rothensee. Zum 30. September 1929 fand im Kreis Wolmirstedt entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der nahezu alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Ab 1. Januar 1939 führte der Kreis Wolmirstedt entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis. Zum 1. Oktober 1942 wurden unbewohnte Teile der Stadt Wolmirstedt und der Gemeinden Barleben und Glindenberg aus dem Landkreis Wolmirstedt in den Stadtkreis Magdeburg eingegliedert.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die amerikanischen alliierten Streitkräfte besetzt.
Deutsche Demokratische Republik
Im Zuge der Verwaltungsreform von 1952 verlor der Landkreis Wolmirstedt 21 Gemeinden an die Kreise Tangerhütte, Haldensleben und Wanzleben und wurde als Kreis Wolmirstedt dem Bezirk Magdeburg zugeordnet.
Bundesrepublik Deutschland
Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Kreis Wolmirstedt 1990 im wiedergegründeten Land Sachsen-Anhalt zum Landkreis Wolmirstedt, der bei der Kreisreform von 1994 im Ohrekreis aufging, der wiederum 2007 im Landkreis Börde aufging.
Kommunalverfassung bis 1945
Die Landkreis Wolmirstedt gliederte sich in eine Stadtgemeinde, in Landgemeinden und – bis zu deren nahezu vollständiger Auflösung – in selbstständige Gutsbezirke. Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 sowie der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das Führerprinzip auf Gemeindeebene durchgesetzt. Die bisherige Stadtgemeinde Wolmirstedt führte ab 1. Januar 1934 die Bezeichnung Stadt. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Landräte
- 1858-? Wilhelm von Wedell-Piesdorf
- 1882-1903 Friedrich von Hasselbach
- 1903-1914 Fritz von der Schulenburg-Angern
Landkreise und kreisfreie Städte im ehemaligen Regierungsbezirk Magdeburg (Stand 1938)Aschersleben | Burg | Calbe a./S. | Gardelegen | Halberstadt | Haldensleben | Jerichow I | Jerichow II | Magdeburg | Oschersleben | Osterburg | Quedlinburg (Stadt) | Quedlinburg (Land) | Salzwedel | Stendal (Stadt) | Stendal (Land) | Wanzleben | Wernigerode | Wolmirstedt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landkreis Neuhaldensleben — Wappen des Landkreises Haldensleben Der Landkreis Haldensleben (bis 1938: Neuhaldensleben) ist ein ehemaliger Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen, später Sachsen Anhalt und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Östliche Altmark — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Oschersleben — Der Landkreis Oschersleben (Bode) ist ein ehemaliger Landkreis in der Magdeburger Börde. Er bestand zwischen 1816 und 1952, sowie als Kreis Oschersleben von 1952 bis 1994. Inhaltsverzeichnis 1 Umfang 2 Verwaltungsgeschichte 2.1 Königreich Preußen … Deutsch Wikipedia
Landkreis Ziesar — Der preußisch deutsche Landkreis Jerichow I und sein Vorgängerkreis Ziesar bestanden in der Zeit zwischen 1816 und 1948. Inhaltsverzeichnis 1 Umfang 2 Verwaltungsgeschichte 2.1 Königreich Preußen 2.2 Norddeutscher Bund/Deutsches… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Jerichow II — Der preußisch deutsche Landkreis Jerichow II bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1950. Der Landkreis Jerichow II umfasste am 1. Januar 1945 die drei Städte Genthin, Jerichow und Sandau a./Elbe sowie 90 weitere Gemeinden … Deutsch Wikipedia
Wolmirstedt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Börde — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wolmirstedt — Infobox Gemeinde in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Wolmirstedt.png lat deg = 52 |lat min = 15 | lat sec = 7 lon deg = 11 |lon min = 37 | lon sec =47 Lageplan = Wolmirstedt in BK.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis =… … Wikipedia
Landkreis Burg — Der Landkreis Burg (1952–1990: Kreis Burg) war ein Landkreis auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Sachsen Anhalt. Er existierte in unterschiedlichen territorialen Zuschnitten von 1946 bis 1994. Bezirk Magdeburg Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Haldensleben — Wappen des Landkreises Haldensleben Der Landkreis Haldensleben (bis 1938: Neuhaldensleben) ist ein ehemaliger Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen, später Sachsen Anhalt und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen… … Deutsch Wikipedia