- Lehmann-Willenbrock
-
Heinrich Lehmann-Willenbrock (* 11. Dezember 1911 in Bremen; † 18. April 1986 in Bremen) war deutscher U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg und später Kapitän des einzigen deutschen Atomschiffs, der Otto Hahn. Bekannt geworden ist Heinrich Lehmann-Willenbrock vor allem als Person des „Alten“, wie Lothar-Günther Buchheim in seinen Büchern Das Boot, Die Festung und Der Abschied den Kapitänleutnant von U 96 nennt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ausbildung
Heinrich Lehmann-Willenbrock trat im April 1931 in die Reichsmarine ein. Im Oktober 1931 erfolgte die erste Beförderung zum Seekadett. Am 1. April 1935 wurde er Leutnant zur See. Auf dem Leichten Kreuzer Karlsruhe machte er als Divisionsleutnant unter dem damaligen Oberleutnant zur See Karl-Friedrich Merten (der später auch ein erfolgreicher U-Boot-Kommandant wurde) eine Ausbildungsreise mit. Im Anschluss daran wurde er Ausbilder auf dem neu in Dienst gestellten Segelschulschiff Horst Wessel.
Am 1. April 1939 wurde Oberleutnant zur See Lehmann-Willenbrock zwecks weiterer Offiziersausbildung zur U-Bootwaffe versetzt.
Zweiter Weltkrieg
Einsatz im U-Boot-Krieg
Zum 1. Oktober 1939 erfolgte die Beförderung zum Kapitänleutnant. 14 Tage später übernahm er mit dem Typ II A-Boot U 8, einem sogenannten Einbaum, sein erstes eigenes Kommando. Ohne einen Fronteinsatz mit diesem Boot durchzuführen wurde er am 5. Dezember 1939 zum Kommandanten von U 5 ernannt. Mit diesem Boot machte er im April 1940, während der als Unternehmen Weserübung bezeichneten Invasion Norwegens, eine 15-tägige Patrouillenfahrt. Diese Fahrt verlief ohne jeden Feindkontakt.
Am 14. September 1940 übernahm er das neu in Dienst gestellte U 96. Mit diesem Boot, welches zur 7. U-Bootflottille (Kiel bzw. St. Nazaire) gehörte, absolvierte er acht Feindfahrten mit insgesamt 259 Seetagen. Aus militärischer Sicht besonders erfolgreich waren die ersten vier Fronteinsätze, welche von Dezember 1940 bis Mai 1941 durchgeführt wurden. Lehmann-Willenbrock hat bei diesen vier Einsätzen 18 Handelsschiffe versenkt. Der Wehrmachtsbericht vermerkte dazu am 25. Februar 1941: „An dem großen Erfolg der Unterseebootswaffe ist das Boot des Kapitänleutnants Lehmann-Willenbrock mit 55.600 BRT hervorragend beteiligt. Kapitänleutnant Lehmann-Willenbrock hat damit in kurzer Zeit 125.580 BRT feindlichen Handelsschiffsraumes vernichtet.“
Während der fünften und sechsten Fahrt, deren Geschehnisse die Grundlage für den Roman Das Boot von Lothar-Günther Buchheim bilden, scheiterte der Versuch, durch die Meerenge von Gibraltar ins Mittelmeer durchzubrechen. U 96 erlitt bei einem Luftangriff schwere Schäden und musste nach St. Nazaire zurückkehren. Nach der achten Fahrt (Januar bis März 1942) wurde Lehmann-Willenbrock zum Chef der 9. U-Bootflottille in Brest ernannt. Er machte das Turmsymbol von U 96, den lachenden Sägefisch, zum Abzeichen der 9. U-Bootflottillie und führte diese bis August 1944. Als die amerikanischen Truppen kurz vor Brest standen, wurde die 9. U-Bootflottille aufgelöst. Es gelang Lehmann-Willenbrock, das nicht einsatzklare U 256 notdürftig zu reparieren und mit einem behelfsmäßigen Schnorchel ausrüsten zu lassen. Am 4. September verließ U 256 Brest. Unbehelligt passierte es die Biskaya sowie die britische Bewacherlinie zwischen den Shetlands und den Färöer-Inseln. Am 23. Oktober erreichte U 256 den norwegischen Stützpunkt Bergen. Dort wurde Lehmann-Willenbrock am 1. Dezember 1944 Chef der dort stationierten 11. U-Bootflottille und zugleich zum Fregattenkapitän befördert. Diese Position behielt er bis Kriegsende bei. Im Mai 1945 geriet er in Kriegsgefangenschaft, aus der er am 7. Mai 1946 entlassen wurde.
Insgesamt versenkte Heinrich Lehmann-Willenbrock während des Krieges 25 alliierte Schiffe mit über 180.000 BRT und beschädigte zwei weitere mit ca. 16.000 BRT.
Verbindung zum Nationalsozialismus
Über mögliche weltanschauliche Verstrickungen mit dem Nationalsozialismus und entsprechende Handlungen Lehmann-Willenbrocks ist wenig bekannt. Die literarische Verarbeitung in Buchheims Werken lässt sich dafür nicht heranziehen. Er war nicht Mitglied der NSDAP und wurde auch nicht durch medienwirksame Paraden als Kriegsheld in den Vordergrund gestellt. Allerdings wurde er mehrfach namentlich im Wehrmachtbericht erwähnt [1].
Nachkriegszeit
Nach dem Krieg begann Heinrich Lehmann-Willenbrock eine zweite Karriere als Kapitän von Handelsschiffen der deutschen Handelsmarine. In der Nacht zum 21. März 1959 gelang ihm mit dem Motorfrachter Inga Bastian die Rettung von 57 Schiffbrüchigen vor der Küste Brasiliens. Unter widrigen Umständen konnten er und seine Mannschaft die gesamte Besatzung des brennenden brasilianischen Frachters Commandante Lyra an Bord nehmen. Im Jahre 1969 wurde Lehmann-Willenbrock zum Kapitän des ersten und einzigen deutschen atomgetriebenen Schiffs, der NS Otto Hahn ernannt, deren Kommando er mehr als zehn Jahre lang innehatte.
Beförderungen
- Seekadett am 14. Oktober 1931
- Oberfähnrich zur See am 1. Januar 1935
- Leutnant zur See am 1. April 1935
- Oberleutnant zur See am 1. Januar 1937
- Kapitänleutnant am 1. Oktober 1939
- Korvettenkapitän am 1. März 1943
- Fregattenkapitän am 1. Dezember 1944
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1939) II. Klasse am 20. April 1940
- Eisernes Kreuz (1939) I. Klasse am 31. Dezember 1940
- U-Boot-Kriegsabzeichen am 2. Januar 1941
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub
- Ritterkreuz am 26. Februar 1941
- Eichenlaub am 31. Dezember 1941 (51. Verleihung)
- Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1974
Literatur
- U-Boot-Krieg, L.G. Buchheim, u.a. Piper Verlag 2001 - ISBN 349204042X (enthält die während der Unternehmung entstandenen Fotodokumente)
- Fiktion
- Das Boot, 1973 - ISBN 3492021751 (beschreibt die Unternehmung mit U 96)
- Die Festung, 1995 - ISBN 3455007333 (beschreibt die Endphase des zweiten Weltkriegs)
- Der Abschied, 2000 - ISBN 349224467X (beschreibt ein letztes Zusammentreffen an Bord der Otto Hahn)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Berichte des Oberkommandos der Wehrmacht vom 14.12.1940, 25.02.1941, 20.05.1941
Personendaten NAME Lehmann-Willenbrock, Heinrich KURZBESCHREIBUNG deutscher Kapitän und Fregattenkapitän GEBURTSDATUM 11. Dezember 1911 GEBURTSORT Bremen STERBEDATUM 18. April 1986 STERBEORT Bremen
Wikimedia Foundation.