- Liste der Eisschnelllauf-Juniorenweltmeisterschaften
-
Die Liste der Eisschnelllauf-Juniorenweltmeisterschaften führt alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften für Junioren im Mehrkampf auf. [1] Seit 1972 werden, für die Junioren und seit 1973 für die Juniorinnen Mehrkampf-Weltmeisterschaften durch die Internationale Eislaufunion (ISU) ausgerichtet.
Im engeren Sinne ist die Junioren-Weltmeisterschaft im Eisschnelllauf, bei der die Sportler ein gewisses Alter nicht erreicht haben dürfen, eine U19 Meisterschaft. Zum Beispiel für die Saison 2008/09 (JWM 2009) gilt: Wer bis einschließlich 30. Juni 2009 das 19. Lebensalter nicht erreicht hat, wird der Altersklasse der U19 zugerechnet und dürfte starten. Eine Grenze nach unten existiert nicht. Sie begrenzt sich einzig durch die Leistungsfähigkeit der Sportler, da jeweils nur die fünf besten Juniorinnen und Junioren eines Landes gemeldet werden dürfen.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerb
Bei der Junioren-Weltmeisterschaft im Mehrkampf geht es über jeweils vier Distanzen. Die Juniorinnen laufen 500, 1000, 1500 und 3000 Meter (Mini-Vierkampf) und die Junioren 500, 1500, 3000 und 5000 Meter (Kleiner-Vierkampf). Jede gelaufene Einzelstreckenzeit wird in Sekunden auf 500 Meter heruntergerechnet und addiert. Die Summe ergibt die Gesamtpunktzahl. Meister wird, wer nach vier Strecken die niedrigste Gesamtpunktzahl erlaufen hat.
Die seit 2002 ausgetragene Einzelstrecke im Teamlauf ist ein Mannschaftslauf dreier Juniorinnen über 6 Runden und dreier Junioren über acht Runden. Die gelaufene Zeit (die Zeit des dritten Läufers) gibt die Endplatzierung wieder. Seit 2007 findet eine Vorrunde statt. Hier qualifizieren sich die vier schnellsten Teams für das Finale. Mit Vor- und Endlauf dürfen maximal vier Sportler eines Landes gemeldet werden.
Ab 2009 sind weitere Einzelstreckenentscheidungen Bestandteil der WM, die zum Teil in den Mehrkampf integriert sind. [2] Die im Vierkampf gelaufenen Strecken sind gleichzeitig Läufe der Einzelstreckenmeisterschaften. Für die Disziplin der 2*500 Meter ist ein weiterer Lauf vorgesehen. Die Junioren laufen die 1000 Meter, die kein Bestandteil des Kleinen-Vierkampfes sind, ausschließlich als Einzelstreckenentscheidung.
Juniorinnen
Mehrkampf
Weltmeisterschaft Gold Silber Bronze Für den Titel, mussten drei von vier Strecken gewonnen werden. Die weiteren Plätze ergaben sich anhand der Gesamtpunktzahl. 1973 Assen
Sylvia Burka
Froukje Jongsma
Kathryn Ann Lunda
1974 Cortina d’Ampezzo
Erwina Rys
Tatjana Fradina
Tatjana Serebrjakova-Timosjina
1975 Strömsund
Heike Lange
Erwina Rys
Pietie Heida-Postma
1976 Madonna di Campiglio
Elisabeth Appleby
Beth Heiden
Katrin Lorenz
1977 Inzell
Kim Kostron
Beth Heiden
Bjørg Eva Jensen
1978 Montreal
Beth Heiden
Bjørg Eva Jensen
Ines Bautzmann
1979 Grenoble
Beth Heiden
Bjørg Eva Jensen
Ria Visser
1980 Assen
Bjørg Eva Jensen
Sarah Docter
Ria Visser
1981 Elverum
Sarah Docter
Elke Wirsing
Yvonne van Gennip
1982 Innsbruck
Angela Stahnke
Yvonne van Gennip
Seiko Hashimoto
1983 Sarajevo
Angela Stahnke
Seiko Hashimoto
Sjouke Hoffmann
1984 Assen
Angela Stahnke
Galina Kljujeva-Vojlosjnikova
Hwa-Seon Song
1985 Røros
Cornelia Dick
Ljudmila Tuberozova
Monique Garbrecht
1986 Sainte-Foy
Monique Garbrecht
Anja Ulbricht
Ljudmila Tuberozova
Für den Titel, sowie Platz zwei und drei, ist einzig die erlangte Gesamtpunktzahl ausschlaggebend. 1987 Strömsund
Monique Garbrecht
Anja Ulbricht
Sylke Luding
1988 Seoul
Emi Tanaka
Claudia Pechstein
Shiho Kusunose
1989 Kiew
Ulrike Adeberg
Anke Baier
Sandra Zwolle
1990 Obihiro
Ulrike Adeberg
Anke Baier
Takako Tetsuda
1991 Calgary
Anke Baier
Swetlana Baschanowa
Sabine Völker
1992 Masowien
Nami Nemoto
Sabine Völker
Tatjana Trapeznikova
1993 Baselga di Pinè
Franziska Schenk
Mie Shimizu
Maki Tabata
1994 Berlin
Mie Shimizu
Anni Friesinger
Marianne Timmer
1995 Seinäjoki
Becky Sundstrom
Anni Friesinger
Chris Scheels
1996 Calgary
Anni Friesinger
Renate Groenewold
Aki Tonoike
1997 Butte
Kirstin Holum
Baek Eun-bi
Kanae Kobayashi
1998 Roseville
Aki Tonoike
Catherine Raney
Frijke Schaafsma
1999 Geithus
Helen van Goozen
Yuri Obara
Keiko Taguchi
2000 Seinäjoki
Frédérique Ankoné
Wieteke Cramer
Heike Hartmann
2001 Groningen
Frédérique Ankoné
Heike Hartmann
Elma de Vries
2002 Ritten
Elma de Vries
Eriko Ishino
Judith Hesse
2003 Kushiro
Shannon Rempel
Eriko Ishino
Maria Lamb
2004 Roseville
Eriko Ishino
Ireen Wüst
Shannon Rempel
2005 Seinäjoki
Ireen Wüst
Annette Gerritsen
Lee Sang-hwa
2006 Erfurt
Kim Yoo-rim
Martina Sáblíková
Lee Joo-yeon
2007 Innsbruck
No Seon-yeong
Laurine van Riessen
Fu Chunyan
2008 Changchun
Marrit Leenstra
Justine L’Heureux
Jorieke van der Geest
2009 Zakopane
Roxanne van Hemert
Yvonne Nauta
Katarzyna Wójcicka
2010 Moskau
Lotte van Beek
Hege Bøkko
Karolína Erbanová
Einzelstrecken
Weltmeisterschaft Gold Silber Bronze 2002 Ritten
Teamlauf Niederlande
- Mariska Huisman
Annelies van der Ploeg
Elma de Vries
Südkorea
- Choi Yoon-sook
Lee Bo-ra
Lee So-yeon
Deutschland
- Monique Angermüller
Judith Hesse
Nadine Seidenglanz
2003 Kushiro
Teamlauf Niederlande
- Maaike Head
Mariska Huisman
Jorien Voorhuis
Japan
- Eriko Ishino
Minatsu Onodera
Megumi Yamazaki
Kanada
- Marilou Asselin
Brittany Schussler
Shannon Sibold
2004 Roseville
Teamlauf Niederlande
- Tessa van Dijk
Annette Gerritsen
Jorien Voorhuis
Japan
- Eriko Ishino
Minatsu Onodera
Maki Tsuji
Kanada
- Marilou Asselin
Shannon Rempel
Brittany Schussler
2005 Seinäjoki
Teamlauf Niederlande
Südkorea
- Lee Joo-yeon
Lee Sang-hwa
No Seon-yeong
Deutschland
- Stephanie Beckert
Franziska Petereit
Karoline Zillmann
2006 Erfurt
Teamlauf Niederlande
- Foske Tamar van der Wal
Maren van Spronsen
Ingeborg Kroon
Südkorea
- Kim Yoo-rim
Lee Joo-yeon
No Seon-yeong
Japan
- Shoko Fujimura
Masako Hozumi
Shiho Ishizawa
2007 (3)
Innsbruck
Teamlauf Niederlande
- Natasja Bruintjes
Ingeborg Kroon
Laurine van Riessen
Südkorea
- Kim Yoo-rim
No Seon-yeong
Park Seung-joo
China
- Chunyan Fu
Haiyang Li
Mengying Wang
2008 Changchun
Teamlauf Niederlande
- Jorieke van der Geest
Roxanne van Hemert
Marrit Leenstra
Deutschland
- Bente Kraus
Denise Roth
Dominique Thomas
China
- Chunyan Fu
Haiyang Li
Baiying Huang
2009 Zakopane
2*500 m Olga Fatkulina
Ahn Jee-min
Yukana Nishina
1.000 m Roxanne van Hemert
Hege Bøkko
Olga Fatkulina
1.500 m Roxanne van Hemert
Yvonne Nauta
Olga Fatkulina
3.000 m Yvonne Nauta
Park Do-yeong
Roxanne van Hemert
Teamlauf Niederlande
- Yvonne Nauta
Jorieke van der Geest
Roxanne van Hemert
Japan
- Mai Kiyama
Miho Takagi
Risa Takayama
Südkorea
- Ahn Jee-min
Lim Jeong-soo
Park Do-yeong
2010 Moskau
2*500 m Jekaterina Ajdova
Lotte van Beek
Janine Smit
1.000 m Lotte van Beek
Hege Bøkko
Karolína Erbanová
1.500 m Lotte van Beek
Hege Bøkko
Karolína Erbanová
3.000 m Lotte van Beek
Yvonne Nauta
Jelena Sokhrjakova
Teamlauf Niederlande
- Lotte van Beek
Roxanne van Hemert
Yvonne Nauta
Japan
- Miho Takagi
Misaki Oshigiri
Nana Takahashi
Nana Takagi
Südkorea
- Do-Yeong Park
Hyeon-Yeong Kim
Jee-Min Ahn
Junioren
Mehrkampf
Weltmeisterschaft Gold Silber Bronze Für den Titel, mussten drei von vier Strecken gewonnen werden. Die weiteren Plätze ergaben sich anhand der Gesamtpunktzahl. 1972 Fredrikstad
Jurij Kondakov
Nikolaj Kuzmenko
Terje Andersen
1973 Assen
Jan Heida
Nikolaj Kuzmenko
Kay Arne Stenshjemmet
1974 Cortina d’Ampezzo
Manfred Winter
Jan A. de Vries
Jan Miętus
1975 Strömsund
Masayuki Kawahara
Jan A. de Vries
Joop Pasman
1976 Madonna di Campiglio
Lee Yeong-ha
Eric Heiden
Jan A. de Vries
1977 Inzell
Eric Heiden
Jan Junell
Hilbert van der Duim
1978 Montreal
Eric Heiden
Vitalij Zazerskij
Tom Erik Oxholm
1979 Grenoble
Tomas Gustafson
Andreas Ehrig
Craig Kressler
1980 Assen
Tomas Gustafson
Craig Kressler
Sergei Beresin
1981 Elverum
Bjørn Arne Nyland
Jean Pichette
Jörg Mademann
1982 Innsbruck
Geir Karlstad
Igor Zjelezovskij
Jean Pichette
1984 Assen
Valerij Guk
Aleksandr Klimov
Bronislav Snetkov
1983 Sarajevo
Andrej Bobrov
Vjatsjeslav Vidov
Hansjörg Baltes
1984 Assen
Valerij Guk
Aleksandr Klimov
Bronislav Snetkov
1985 Røros
Valerij Guk
Ildar Garajev
Bronislav Snetkov
1986 Sainte-Foy
Bronislav Snetkov
Ildar Garajev
Takuya Nakamura
Für den Titel, sowie Platz zwei und drei, ist einzig die erlangte Gesamtpunktzahl ausschlaggebend. 1987 Strömsund
Masahiko Omura
Naoki Kotake
Michael Spielmann
1988 Seoul
Michael Spielmann
Cor Jan Smulders
Naoki Kotake
1989 Kiew
Andrej Anufrijenko
Rintje Ritsma
Naoki Kotake
1990 Obihiro
Falko Zandstra
Ådne Søndrål
Arjan Schreuder
1991 Calgary
Falko Zandstra
Sergej Barysjev
Keiji Shirahata
1992 Masowien
Jeroen Straathof
Hiroyuki Noake
Jakko Jan Leeuwangh
1993 Baselga di Pinè
Brian Smith
Ids Postma
Keiji Shirahata
1994 Berlin
Jan Bos
Marco Kramer
Shinya Tanaka
1995 Seinäjoki
Bob de Jong
Mark Knoll
Yusuke Imai
1996 Calgary
Bob de Jong
Mark Knoll
Mitsuru Watanabe
1997 Butte
Jelmer Beulenkamp
André Vreugdenhil
Gijs Buitelaar
1998 Roseville
Dmitri Schepel
Mark Tuitert
Bjarne Rykkje
1999 Geithus
Mark Tuitert
Yuri Solinger
Choi Jae-bong
2000 Seinäjoki
Johan Röjler
Takaharu Nakajima
Jan Friesinger
2001 Groningen
Shingo Doi
Mun Jun
Yeo Sang-yeop
2002 Ritten
Beorn Nijenhuis
Iwan Skobrew
Remco Olde Heuvel
2003 Kushiro
Remco Olde Heuvel
Robert Lehmann
Lee Seung-hwan
2004 Roseville
Justin Warsylewicz
Sven Kramer
Yeo Sang-yeop
2005 Seinäjoki
Sven Kramer
Wouter Olde Heuvel
Håvard Bøkko
2006 Erfurt
Håvard Bøkko
Wouter Olde Heuvel
Shingo Hashibami
2007 (3)
Innsbruck
Sjoerd de Vries
Tim Roelofsen
Trevor Marsicano
2008 Changchun
Jan Blokhuijsen
Koen Verweij
Berden de Vries
2009 Zakopane
Koen Verweij
Jonathan Kuck
Brian Hansen
2010 Moskau
Koen Verweij
Brian Hansen
Antoine Gélinas-Beaulieu
Einzelstrecken
Weltmeisterschaft Gold Silber Bronze 2002 Ritten
Teamlauf Südkorea
- Lee Seung-hwan
Mun Jun
Yeo Sang-yeop
Japan
- Michihiro Ara
Shingo Doi
Masaki Hirano
Niederlande
2003 Kushiro
Teamlauf Japan
- Michihiro Ara
Shingo Doi
Genki Matsuoka
Niederlande
- Rhian Ket
Arjen van der Kieft
Remco Olde Heuvel
Südkorea
- Lee Jong-woo
Lee Seung-hwan
Yeo Sang-yeop
2004 Roseville
Teamlauf Südkorea
- Lee Jin-woo
Lee Jong-woo
Yeo Sang-yeop
Kanada
- Denny Morrison
François-Olivier Roberge
Justin Warsylewicz
Japan
- Yasuyuki Iiyama
Yuya Sakai
Katsunori Sato
2005 Seinäjoki
Teamlauf Niederlande
- Michael Kaatee
Sven Kramer
Wouter Olde Heuvel
Kanada
- Denny Morrison
François-Olivier Roberge
Justin Warsylewicz
Vereinigte Staaten
- Michael Blumel
Paul Dyrud
Patrick Meek
2006 Erfurt
Teamlauf Niederlande
- Boris Kusmirak
Ted-Jan Bloemen
Wouter Olde Heuvel
Südkorea
- Mo Tae-beom
Kim Yeong-ho
Choi Jin-yong
Kanada
- Matthew McLean
Lucas Makowsky
Aaron Sadlier
2007 (3)
Innsbruck
Teamlauf Niederlande
- Jan Blokhuijsen
Tim Roelofsen
Sjoerd de Vries
Stevin Hilbrands
Deutschland
- Alexej Baumgärtner
Patrick Beckert
Eric Rauschenbach
Südkorea
- Hong Seong-kon
Kim Yeong-ho
Mo Tae-beom
2008 Changchun
Teamlauf Niederlande
- Jan Blokhuijsen
Tom Schuit
Koen Verweij
Berden de Vries
Italien
- Daniele Berlanda
Marco Cignini
Jan Daldossi
Vereinigte Staaten
- Laurence Ducker
Brian Hansen
Trevor Marsicano
2009 Zakopane
2*500 m Mitchell Whitmore
Richard MacLennan
Guillaume Blais-Dufour
1.000 m Jan Daldossi
Jonathan Kuck
Roman Kretsj
1.500 m Pim Cazemier
Roman Kretsj
Jan Daldossi
5.000 m Koen Verweij
Milan Sáblík
Jevgenij Nazarenko
Teamlauf Niederlande
- Pim Cazemier
Lucas van Alphen
Koen Verweij
Deutschland
- Patrick Beckert
Hubert Hirschbichler
Niclas Kleyling
Vereinigte Staaten
- Laurence Ducker
Brian Hansen
Jonathan Kuck
2010 Moskau
2*500 m Artur Nogal
Richard MacLennan
Aleksej Bondartsjuk
1.000 m Brian Hansen
Richard MacLennan
Koen Verweij
1.500 m Brian Hansen
Koen Verweij
Antoine Gélinas-Beaulieu
5.000 m Koen Verweij
Brian Hansen
Antoine Gélinas-Beaulieu
Teamlauf Norwegen
- Sverre Lunde Pedersen
Håvard Holmefjord Lorentzen
Simen Spieler Nilsen
Südkorea
- Woo-Jin Kim
Hong-Seon Ha
Seok-Min Park
Niederlande
- Frank Hermans
Maurice Vriend
Lucas van Alphen
Koen Verweij
Siehe auch
Weblinks
- Internationale Eislaufunion (Weltverband): www.isu.org
Einzelnachweise
- Mariska Huisman
Wikimedia Foundation.