- Liste der Rheininseln
-
Die Rheininseln werden je nach geografischer Lage oder Sprachgebrauch als Wörth, Werth (mhd. für Insel), Aue oder einfach als Insel bezeichnet. Einige der in der Liste aufgeführten Inseln sind, bedingt durch Strombaumaßnahmen, keine Inseln im wörtlichen Sinne mehr, werden aber immer noch so bezeichnet (mit „X“ markiert). In den meisten von der Großschifffahrt nicht mehr befahrbaren Stromarmen sind Marinas entstanden. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; Kilometerangaben sind nicht exakt. Die im Ober- und Niederrhein im Zuge der Rheinbegradigung entstandenen umflossenen Gebiete sind keine Inseln im Sinne des Wortes, d.h. sie liegen nicht im Rhein, sondern im Uferbereich. Die Angaben bezüglich Länge und Breite der Inseln sind nur Annäherungswerte, je nach Wasserstand und zusätzlicher Längsbauwerke und Kribben ergeben sich andere Werte.
Neben den Inseln gibt es namentlich am Mittelrhein noch namhafte Untiefen des Rheins.
Inhaltsverzeichnis
Inseln im Hochrhein
-
Insel Grien bei Koblenz AG
Name Rhein-km Rheinseite Uferverbindung Fläche Rheinau km l Brücke Obere Insel (Bei Rüdlingen) km r Untere Insel (Bei Rüdlingen) km r Insel bei Rheinheim km r Insel bei Rietheim AG km l Insel bei Ettikon km r Judenäule km r Fussgängerbrücke von Osten 1,1 Hektar Grien (Mühlegrien) km l x 1,8 Hektar Inseln im Oberrhein
Name Rhein-km Rheinseite Uferverbindung Fläche Rappenwörth km 355,7 r x Grün (oberh.Germersheim) km 386,6 l x 240 ha Rheinschanzinsel km 389,2-391,7 r x 440 ha Insel Korsika km 391,7 r x 20 ha Flotzgrün km 392 l x Kollerinsel (Halbinsel) km 409 l x Friesenheimer Insel (in Mannheim) km 428,5-431,35 r x Maulbeeraue km 443,8-449,1 r Wormser Eisenbahnbrücke über Rhein und Altrhein, Straßenbrücke Rosengarten über den Altrhein (Küblingersdamm, Lampertheim), Straßenbrücke Nordheim über den Altrhein (Altrheinstraße, Biblis) 5,25 x 1,1 km (319 ha) Ibersheimer Wörth (in Worms-Ibersheim) km 454-459,5 l x Kühkopf mit Reichertsinsel, Kisselwörth, Kleiner Kühkopf und Krönkesinsel km 468,35-473,4 r Straßenbrücke Stockstadt, Fußgängerbrücke Erfelden, Fähre Guntersblum 5,0 x 5,85 km (1700 ha) Schusterwörth km 479 r x Nackenheimer Werth, Sändchen und Kisselwörth,
dazwischen Nachengassekm 489 l 3,25 x 0,30 km Nonnenau-Langenau [1] (am Ginsheimer Altrhein) km 487,0-492,3 r Damm und Altrheinfähre 5,2 x 0,58 km (193 ha) Rabenwörth km 493 r x Bleiaue (gegenüber Mainz-Weisenau) km 493,95-495,85 r Brücke Maaraue am Floßhafen (Mainz-Kostheim) km 496,65-498,0 r Anlandung mit Straßenbrücke am Mainufer, Fußgängerbrücke 1,83 x 0,61 km (64 ha) Petersaue km 499,0-501,9 r Privatbrücke vom Industriepark Kalle-Albert, Eisenbahnbrücke mit Treppenabgang 2,98 x 0,27 km (50 ha) Ingelheimer Aue (frühere Insel zwischen Wachsbleicharm und Industriehafen (Mainz-Neustadt)) km 500,0-503,2 l hochwassersichere Aufschüttung 3,2 x 0,4 (100 ha?) Rettbergsaue km 501,05-505,30 m Autobahnbrücke mit Treppenabgang, Personenfähre von Biebrich und Schierstein 3,10 x 0,40 km (68 ha) Haderaue (frühere Insel, zu Budenheim) km 507,5-509,8 l 2,3 x 0,39 (ca. 46 ha) Königsklinger Aue km 510,0-512,1 l 2,15 x 0,515 km (80 ha) Mariannenaue km 512,9-516,2 [2] m Privatfähre Schloss Reinhartshausen 3,30 x 0,30 km (68,5 ha) Winkeler Aue km ca. 520 r 0,65 x 0,15 km (10,4 ha) Fulderaue km 520,8-522,4 l 2,00 x 0,29 km (34 ha) Ilmenaue km 524,0-524,7 l 0,75 x 0,14 km (4,6 ha) Rüdesheimer Aue km 524,8-527,3 m 0,9 x 0,15 km (29 ha) Krausaue (Untiefe) km 527,5 - 528,5 r ? Inseln im Mittelrhein
-
Insel(n) Nonnenwerth (und Grafenwerth, links) vom Drachenfels aus gesehen
Name Rhein-km Rheinseite Uferverbindung Fläche Mäuseturminsel km 530,1-530,4 l 0,25 x 0,05 km Lorcher Werth km 537,9-539,7 r 1,80 x 0,19 km Bacharacher Werth km 543,5-544,2 l 0,71 x 0,16 km Kauber Werth verbunden mit der Insel Falkenau km 544,55–545,15 r 1,6 x 0,10 km Tauber Werth (unterhalb Oberwesel) km 550,9-551,2 0,2 x 0,06 km Ehrenthaler Werth (unterhalb St. Goar-Fellen) km 560,25-560,95 l 0,81 x 0,09 km Oberwerth (Koblenz) km 590 l x Niederwerth (einzige Rheininsel mit Dorf) km 594,5-597,8 r 3,70 x 0,62 km Graswerth km 595,5-598,7 r 2,60 x 0,22 km Urmitzer Werth km 602,6-603,7 r 1,10 x 0,16 km Weißenthurmer Werth km 606,2-608,1 m 1,9 x 0,27 km Namedyer Werth (mit Geysir Andernach) km 614-616,6 l x 2,6 x 0,08 km Hammersteiner Werth km 616,8-618,2 r x 1,34 x 0,16 km Nonnenwerth km 640,5-642,5 l 1,96 x 0,20 km Grafenwerth km 640,5-641,8 r x 1,20 x 0,26 km Herseler Werth km 660,84-662,43 l 1,8 x 0,16 km Inseln im Niederrhein
-
Das Kölner Werthchen aus: Große Ansicht von Köln 1531, von Anton Woensam
Name Rhein-km Rheinseite Uferverbindung Fläche Werthchen, Köln km 687,5 l x Ölgangsinsel, Neuss km 738,5-740 l x Kaiserswerth (Stadtteil Düsseldorfs) km 755 r x Budberger Insel km 767-768,3 l x Graf(v)insel (Campingplatz) km 817 r x Bislicher Insel km 823 l x Reeser Eiland km 834–36 r x Dornick Grieth km 847 r x Emmericher Eyland Kalkar l x Anmerkungen
- ↑ Die Aue hat keinen amtlichen Namen, man nennt sie nach den auf ihr befindlichen Gehöften
- ↑ Bestimmung der Lage ohne Strömungsleitwerke
Weblinks
Wikimedia Foundation.