Marienplatz (München)

Marienplatz (München)
Marienplatz
Muenchen Kleines Stadtwappen.svg
Platz in München
Marienplatz
Der Marienplatz und das Neue Rathaus
Basisdaten
Ort München
Ortsteil Altstadt
Angelegt 1158
Neugestaltet 1972 (Umwandlung in eine Fußgängerzone)
Hist. Namen Marktplatz (bis ca. 1700), Schrannenplatz (bis 1854)
Einmündende Straßen Tal, Dienerstraße, Weinstraße, Kaufingerstraße, Rosenstraße, Rindermarkt
Bauwerke Altes Rathaus, Neues Rathaus
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV
Platzgestaltung Mariensäule, Fischbrunnen

Der Marienplatz ist der zentrale Platz der Münchner Innenstadt und Mittelpunkt der Fußgängerzone.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Marienplatz liegt in der Altstadt am Kreuzungspunkt der beiden Hauptachsen, der Ost-West-Achse zwischen Isartor und Karlstor, die Teil der Salzstraße von Salzburg bzw. Reichenhall über Landsberg am Lech in die Schweiz war, und der Süd-Nord-Achse zwischen Sendlinger Tor und dem im 19. Jahrhundert abgebrochenen Schwabinger Tor. Im Norden wird er vom Neuen Rathaus begrenzt, im Osten vom Alten Rathaus, die Süd- und Westseite bilden Kaufhäuser und sonstige Geschäftshäuser, oft mit Gastronomie. Er ist gut 100 Meter lang und etwa 50 Meter breit.

Geschichte

Michael Wening:
Der Markt zu München

Seit der Gründung Münchens 1158 durch Heinrich den Löwen ist der Marienplatz Zentrum und Herz der Stadt. Hier trafen sich die beiden Hauptstraßen, so dass er über alle Jahrhunderte hinweg bestimmend für die Stadtentwicklung und das Leben war und ist. Bis heute ist der Marienplatz Münchens urbane Mitte.

1315 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer München die Marktfreiheit mit der Auflage, dass der damals Marktplatz genannte Marienplatz „auf ewige Zeiten“ hin unbebaut bleibe. So waren hier von Anfang an verschiedene Märkte für Eier, Getreide, Wein und Fisch, so dass der Marienplatz über Jahrhunderte hinweg einfach nur "Markt" oder "Platz" hieß. Als auf dem Marktplatz vor allem Getreide verkauft wurde, nannte man ihn auch Schrannenplatz, wobei in der Nordostecke am heutigen Fischbrunnen traditionell der Fischmarkt gehalten wurde.

1566 wurde der Marienplatz durch den Bau der Landschaftshäuser, in denen die Vertreter der Stände und Landschaften beim bayerischen Herzog ihren Sitz hatten, zu einem politischen Wirkungsort, der er bis heute geblieben ist. Die politische Bedeutung des Marienplatzes wurde auch intensiv mit religiösen Motiven verknüpft. 1638 ließ Kurfürst Maximilian I. zum Dank für die Schonung der Stadt während der schwedischen Besatzung im Dreißigjährigen Krieg die Mariensäule auf dem damals Marktplatz genannten Marienplatz errichten. Was heute ein Wahrzeichen Münchens ist, war damals für die Münchner Bürger ein Affront, denn aufgrund des königlichen Gunstbriefs von 1315 war der Marienplatz zur "Freiung" erklärt worden und damit als stadteigenes Territorium verstanden worden. Durch dieses regelmäßig erneuerte Privileg war nur die Stadt München berechtigt, den Platz zu bebauen. Somit zeigte der Fürst mit dieser Handlung nicht nur seinen religionspolitischen Erfolg, sondern er vereinnahmte damit auch dauerhaft das Zentrum städtischer Hoheit.

Nachdem der Getreidemarkt 1853 zur Schrannenhalle an der Blumenstraße verlegt worden war, wurde der Schrannenplatz ab 9. Oktober 1854 Marienplatz genannt. Damit wollte der Magistrat die Stadt München der Patrona Bavariae anvertrauen und so die Stadt vor einer im Juli 1854 ausgebrochenen Cholera-Epidemie retten.

Eine entscheidende Veränderung erfuhr der Marienplatz durch den Bau der Fußgängerzone, die 1972 ihrer Bestimmung übergeben wurde. Vom Individualverkehr befreit, ist der Marienplatz wieder die urbane Mitte Münchens. Hierbei wurde die Mariensäule mehr in die Platzmitte versetzt. Anlässlich der Olympischen Spiele baute Erwin Schleich 1971 bis 1974 neben dem Alten Rathaus einen Turm nach dem Erscheinungsbild von 1462.

Mittelpunkt der Entfernungsmessung

Marienplatz München

Mehrere Landvermessungen setzen die Mariensäule auf dem Marienplatz als Ursprungskoordinate voraus (geodätischer Mittelpunkt); bis heute beziehen sich die Entfernungsangaben, wie sie zum Beispiel auf den Entfernungstafeln der Autobahnen zu finden sind, auf die Mariensäule aus Adneter Marmor, einem österreichischen Kalkstein. Auch die Häusernummerierung der einzelnen Straßen beginnen an dem relativ zum Marienplatz nächsten Punkt mit Hausnummer 1; hier ist der Gedanke der sternförmigen Stadtentwicklung des 19. Jahrhunderts noch erkennbar. Ausnahmen sind Straßen ohne relativen nächsten Punkt zum Marienplatz, zum Beispiel Ringstraßen in den Trabantenstädten.

Verkehr

Sperrengeschoss 2010

Der Marienplatz ist heute Zentrum der Fußgängerzone und somit vollständig verkehrsberuhigt. Die ursprüngliche Durchfahrt vom Oberanger zur Dienerstraße ist heute Fahrradstraße, die allerdings mehr den Charakter einer Feuerwehrzufahrt zur Fußgängerzone mit Funktionen für Fahrrad, Bus und Taxi besitzt.

Für den öffentlichen Nahverkehr wurde 1971 (U-Bahn) bzw. 1972 (S-Bahn) unter dem Marienplatz der U- und S-Bahnhof Marienplatz eröffnet. Auf vier Ebenen ist hier ein Kreuzungsbahnhof der in Ost-West-Richtung verlaufenden S-Bahn-Stammstrecke mit der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden U-Bahn-Durchmesserlinie U3/6 entstanden. Der U- und S-Bahnhof Marienplatz ist einer der wichtigsten Umsteigebahnhöfe Münchens und wurde 2006 im Rahmen der WM-Vorbereitungen um zwei Stollen zwischen U-Bahn und S-Bahn erweitert. Der Marienhof wird aber wohl auch nach dem Abschluss der Bauarbeiten Großbaustelle bleiben, da hier ein großer Schacht zum Bau der 2. S-Bahn-Stammstrecke entstehen soll. Bis ca. 2003 hatte auch die U-Bahnleitstelle, die zentrale Steuerungs- und Überwachungsstelle der Münchner U-Bahn, ihre Räume im Bahnhofsbauwerk.

Zwei MVG-Buslinien, die Linien 52 und 131, fahren den Marienplatz an.

Sperrengeschoss

Das Sperrengeschoss unter dem Marienplatz hat ca. 1700 m². Von hier gelangt man zu den S- und U-Bahn-Bahnsteigen. Im Untergeschoss befinden sich Zugänge zu Kaufhäusern, Imbissbuden und Ticketschalter. Für den Umbau war ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Am 14. Januar 2011 entschied das Münchner Architektenbüro Allmann Sattler Wappner den Wettbewerb für sich. Der Umbau soll 2012 beginnen. Das Untergeschoss soll dabei klarer strukturiert werden [1].

Regelmäßige Veranstaltungen

Sehenswürdigkeiten

Luftbild des Marienplatzes

Brunnen und Denkmäler

Mariensäule auf dem Marienplatz (Im Hintergrund Frauenkirche)

Öffentliche Einrichtungen

  • Oberbürgermeister, Stadtrat, Stadtratfraktionen und ein kleiner Teil der Stadtverwaltung im Neuen Rathaus;
  • Juristische Bibliothek;
  • Presse-Club München

Literatur

  • Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. DuMont, Köln 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer).
  • Freimut Scholz: Der Münchner Marienplatz im Wandel der Jahrhunderte : Materialien zum Besuch des Münchner Stadtmuseum und des Marienplatzes. Museumspädagogisches Zentrum, München 1992.
  • Wolfgang Till und Thomas Weidner: Typisch München: Das Jubiläumsbuch des Münchner Stadtmuseums. Edition Minerva, München 2008.

Weblinks

 Commons: Marienplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. [1] SZ München abgerufen 16. Januar 2011
Dieser Artikel existiert auch als Audiodatei.
48.13722222222211.575277777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marienplatz — ist der Name folgender Plätze in: Deutschland Marienplatz (Görlitz), in der Görlitzer Innenstadt Marienplatz (München), in der Altstadt von München Pasinger Marienplatz, im Münchener Stadtteil Pasing Marienplatz (Schwerin), in der Schweriner… …   Deutsch Wikipedia

  • München Hbf — Hauptbahnhof München Die Nordseite des Bahnhofes heute Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • München Marienplatz station — Marienplatz Operations Category …   Wikipedia

  • München Hauptbahnhof — Die Nordseite des Bahnhofs heute Daten Kategorie 1 …   Deutsch Wikipedia

  • München 21 — war ein Projekt im Rahmen der Bahnhof 21 Planungen der Deutschen Bahn AG mit dem Ziel, den Kopfbahnhof des Münchner Hauptbahnhofes durch einen Durchgangsbahnhof im Untergrund zu ersetzen. Durch diese Maßnahme sollte eine Zeitersparnis für den… …   Deutsch Wikipedia

  • München — (hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt, Tafel »Münchener Bauten I III« und Karte »Umgebung von München«), die Haupt und Residenzstadt des Königreichs Bayern, liegt zu beiden Seiten der Isar, wo die steilen Ufer des Flusses auseinanderrücken und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • München 7 — ist eine 13 teilige Fernseh Polizistenserie von Franz Xaver Bogner, die für den Bayerischen Rundfunk produziert wurde. Die Fernsehserie spielt in München und handelt vom Alltag des erfundenen Polizeireviers München 7. Die neun ersten Folgen… …   Deutsch Wikipedia

  • München-Marathon — 2005, Startblock A Der München Marathon ist ein Marathon in München, der seit der Neuauflage im Jahr 2000 immer Anfang Oktober ausgetragen wird und seitdem stets zu den fünf teilnehmerstärksten Marathons in Deutschland gehörte. Zur Veranstaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • München — München, 1) Landgericht rechts der Isar im baierischen Regierungsbezirk Oberbaiern mit 10,240 Einwohnern; 2) Landgericht links der Isar in demselben Regierungsbezirk mit 14,020 Ew; 3) Bezirksgericht rechts der Isar, umfaßt die Bestandtheile der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • München — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”