Maria Emanuel Markgraf von Meißen

Maria Emanuel Markgraf von Meißen

Maria Emanuel Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 31. Januar 1926 in Regensburg) ist Oberhaupt des ehemals königlich sächsischen Hauses Wettin und wird daher medial Markgraf von Meißen genannt.

Inhaltsverzeichnis

Namen

Seit 1968 ist Maria Emanuel Prinz von Sachsen Chef des Hauses und nennt sich deswegen nun statt „Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen“ „Markgraf von Meißen“.[1] Von Monarchisten wird er als S.K.H. „Maria Emanuel Markgraf von Meißen, Herzog zu Sachsen“[2] bezeichnet.

Biographie

Maria Emanuel wurde auf Schloss Prüfening in Regensburg geboren und ist der älteste Sohn von Friedrich Christian Prinz von Sachsen und Elisabeth Helene von Thurn und Taxis.

Als Schüler wurde er wegen eines von ihm verfassten, gegen das NS-Regime gerichteten Briefes 1943 verhaftet und wegen Wehrkraftzersetzung und Rundfunkverbrechen angeklagt.[3] Zunächst wurde Maria Emanuel in Saulgau (Württemberg) festgehalten, dann aber nach Potsdam überstellt, wo ihm vor dem Volksgerichtshof der Prozeß gemacht werden sollte. Der zuständige Richter Roland Freisler fiel kurz vor der Eröffnung des Prozesses im Februar 1945 einem Bombenangriff zum Opfer. Aufgrund der guten Kontakte des Vaters zu maßgeblichen Stellen in Berlin konnte die Anklage auf ein Jugendvergehen abgemildert werden, sonst wäre Maria Emanuel bestimmt zum Tode verurteilt worden. Bei Kriegsende 1945 wurde Maria Emanuel von Sachsen als politischer Häftling durch die in Potsdam einrückenden sowjetischen Truppen befreit und konnte endlich 1946 mit Eltern und Geschwistern im österreichischen Vorarlberg zusammentreffen.[4]

Am 22. Juni 1962 heiratete er in La Tour de Peilz (Schweiz) Anastasia-Louise Prinzessin von Anhalt (* 1940), Tochter von Eugen Prinz von Anhalt (1903–1980) und Anastasia Jungmeier (1901–1970). Das Ehepaar blieb kinderlos und adoptierte am 26. Mai 1999 seinen Neffen, Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe, der ihm als Chef des Hauses Wettin nachfolgen soll.

Orden und Mitgliedschaften

Maria Emanuel ist Großkreuzträger des souveränen Malteser-Ritterordens und Ritter des österreichischen Ordens vom Goldenen Vlies.

In München gründete er gemeinsam mit seinem Vater Friedrich Christian, seinem Bruder Albert, sowie anderen Vertretern des sächsischen Adels, dem Kapitel des St. Heinrichs Orden des „Vereins der Dresdner“ und der Landsmannschaft Sachsen - Kreisgruppe München am 30. Januar 1961 die Studiengruppe für Sächsische Geschichte und Kultur e. V. München, die damals eine der größten sächsischen Vereinigungen im westdeutschen Bundesgebiet des geteilten Deutschland werden sollte.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde Maria Emanuel Kuratoriumsmitglied des Weltkulturerbes Dresdner Elbtal.

Nachfolgefrage

Im Mai 1997 ernannte Maria Emanuel, der keine eigenen Kinder hat, den Sohn seiner Schwester Anna, Alexander Afif Prinz von Sachsen-Gessaphe zu seinem Erben. 1999 bekräftigte er diese Entscheidung durch dessen Adoption und übertrug ihm so auch den gesetzlichen Familiennamen "Prinz von Sachsen". So wurde der Familienzweig Sachsen-Gessaphe als neuer Zweig des Hauses Wettin begründet, der die Dynastie nach dem Tod Maria Emanuels fortführen soll.[5]

Nach Angaben vom Frühjahr 1997 erkannten die ansonsten letzten männlichen Nachkommen der Wettiner, Albert, Dedo und Gero die Nachfolge Alexanders für den Fall an, dass sie selbst keine Söhne aus ebenbürtigen Ehen haben.[6] Später brachte Albert Prinz von Sachsen allerdings auch noch Rüdiger Prinz von Sachsen, den Sohn seines verstorbenen ersten Cousins Timo sowie seine Söhne als Nachfolger ins Spiel.[6] Allerdings gelten diese Nachkommen nach dem Familiengesetz nicht als ebenbürtig, da Rüdigers Mutter bürgerlicher Herkunft war.[7]

Vorfahren

Ahnentafel Maria Emanuel
Ururgroßeltern

König Johann von Sachsen(1801-1873)
∞ 1822
Amalie Auguste von Bayern (1801-1877)

König Ferdinand II. von Portugal (1816-1885)
∞ 1836
Maria II. von Portugal (1819-1853)

Großherzog Leopold II. (1797-1870)
∞ 1833
Maria Antonia von Neapel-Sizilien (1814-1898)

Herzog Karl III. (1823-1854)
∞ 1845
Louise Marie Therese von Frankreich (1819-1864)

Fürst Maximilian Karl von Thurn und Taxis (1802-1871)
∞ 1828
Wilhelmine von Dörnberg (1803-1835)

Max Joseph in Bayern (1808-1888)
∞ 1828
Ludovika Wilhelmine von Bayern (1808-1892)

Joseph Anton Johann von Österreich (1776-1847)
∞ 1819
Maria Dorothea von Württemberg (1797-1855)

August von Sachsen-Coburg und Gotha (1818-1881)
∞ 1843
Clementine d’Orléans (1817-1907)

Urgroßeltern

König Georg von Sachsen (1832-1904)
∞ 1859
Maria Anna von Portugal (1843-1884)

Großherzog Ferdinand IV. (1835-1908)
∞ 1868
Alicia von Bourbon-Parma (1849-1935)

Maximilian Anton von Thurn und Taxis (1831-1867)
∞ 1858
Helene in Bayern (1834-1890)

Joseph Karl Ludwig von Österreich (1833-1905)
∞ 1864
Clotilde von Sachsen-Coburg und Gotha (1846-1927)

Großeltern

König Friedrich August III. (1865-1932)
∞ 1891
Luise von Österreich-Toskana (1870-1947)

Fürst Albert von Thurn und Taxis (1867-1952)
∞ 1890
Margarethe Klementine von Österreich (1870-1955)

Eltern

Friedrich Christian von Sachsen (1893-1968)
∞ 1923
Elisabeth Helene von Thurn und Taxis (1903-1976)

Maria Emanuel

Literatur

  • Bäsig, Frank-Michael: Maria Emanuel Markgraf von Meißen Herzog zu Sachsen - Festgabe zum 75. Geburtstag, Limburg : Starke, 2001 [Festschrift]
  • Helfricht, Jürgen: Die Wettiner - Sachsens Könige, Herzöge, Kurfürsten und Markgrafen, Leipzig: Sachsenbuch Verlag, 4. Auflage 2007
  • Helfricht, Jürgen: Seine Königliche Hoheit Maria Emanuel Markgraf von Meissen Herzog zu Sachsen, Altenburg : Sell Heimat-Verl., 1999
  • Maria Emanuel Herzog zu Sachsen: Mäzenatentum in Sachsen, Frankfurt a.M. : Weidlich , 1968
  • Albert Herzog zu Sachsen: Die Wettiner in Lebensbildern. Styria-Verlag Graz/Wien/Köln 1995. ISBN 3-222-12301-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch des Adels, Fürstliche Häuser Band XIV, C. A. Starke Verlag Limburg an der Lahn 1991, I. Abteilung (»Sachsen«)
  2. Helfricht, Jürgen: Seine Königliche Hoheit Maria Emanuel Markgraf von Meissen Herzog zu Sachsen, Altenburg : Sell Heimat-Verl., 1999 (Buchtitel)
  3. Von Helmut Heiber: Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP, Band 1, Teil 1, München 1983, S. 1034 (Digitalisat)
  4. Albert Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen: Prinz Friedrich Christian Albert Leopold Anno Sylvester Macarius, Markgraf von Meißen, Herzog zu Sachsen, Dr. jur.
  5. welt.de am 20. Mai 1997: Die Wettiner melden sich zurück
  6. a b François Velde: Laws of the Kingdom of Saxony. Heraldica.org. Abgerufen am 18. April 2008.
  7. François Velde: Reading Notes on Family Law in German Ruling Families of the 19th c.. Heraldica.org. Abgerufen am 18. April 2008.


Vorgänger Amt Nachfolger
Friedrich Christian Chef des Hauses Wettin
seit 1968
--

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Markgraf von Meißen — Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches. Die Mark Meißen (Wiege Sachsens) wurde 965 von Kaiser Otto I. gegründet. 929 wurde auf dem Meißner Burgberg vom König Heinrich I. eine Befestigung angelegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Emanuel von Meißen — Maria Emanuel Markgraf von Meißen Herzog zu Sachsen (* 31. Januar 1926 in Regensburg) ist ein sächsischer Adliger und Chef des ehemals königlichen Hauses Wettin. Inhaltsverzeichnis 1 Namen 2 Biographie 3 Orden und Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Markgrafen von Meißen — Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches. Die Mark Meißen (Wiege Sachsens) wurde 965 von Kaiser Otto I. gegründet. 929 wurde auf dem Meißner Burgberg vom König Heinrich I. eine Befestigung angelegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Markgrafen von Meißen — Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches. Die Mark Meißen (Wiege Sachsens) wurde 965 von Kaiser Otto I. gegründet. 929 wurde auf dem Meißner Burgberg vom König Heinrich I. eine Befestigung angelegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christian Albert Leopold Anno Sylvester Macarius Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen — (* 31. Dezember 1893 in Dresden; † 9. August 1968 in Samedan, Schweiz) war der zweitälteste Sohn König Friedrich August III. von Sachsen, des letzten Königs von Sachsen und seiner Frau Luise von Toskana und war seit dem Tod seines Vaters 1932… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christian Prinz von Sachsen — Friedrich Christian Albert Leopold Anno Sylvester Macarius Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 31. Dezember 1893 in Dresden; † 9. August 1968 in Samedan, Schweiz) war der zweitälteste Sohn König Friedrich August III. von Sachsen, des letzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Anhalt — Stammliste von Anhalt mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Heinrich I. (Anhalt) bis Joachim Ernst (Anhalt) 2 Von Joachim Ernst (Anhalt) bis Johann Georg I. (Anhalt Dessau),… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Anhalt — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Heinrich I. (Anhalt) bis Joachim Ernst (Anhalt) 2 Von Joachim Ernst (Anhalt) bis Johann Georg I. (Anhalt Dessau), Christian I. (Anhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Franns Wilfried Promnitz von Promnitzau — (* 8. März 1952 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent, Organist, Pianist, Sänger (Tenor) und Erzähler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Theaterarbeit …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Joseph Prinz von Sachsen — Albrecht (Albert) Joseph Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 30. November 1934) ist ein deutscher Historiker und Autor und stammt aus dem ehemals königlichen Haus Wettin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”