Mathematisch-Physikalischer Salon

Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon im Dresdner Zwinger

Der Mathematisch-Physikalische Salon in Dresden ist ein Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Als Teil der königlich-sächsischen Kunstsammlungen entstand er durch das Technikinteresse sächsischer Monarchen für mathematische und physikalische Instrumente, weitere Gründe waren Repräsentationsbedürfnis und Gefallen an mechanischen Spielwerken.

Der Mathematisch-Physikalische Salon ist seit 1728 im Zwinger untergebracht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Salon wurde 1724 aus der Rüstkammer und aus anderen Teilen der Sammlung ausgegliedert. Einzelne Exemplare wurden aber schon mit dem Aufbau der Kunstkammer im 16. Jahrhundert gesammelt. Wie auch bei den Ausstellungsstücken des Grünen Gewölbes stammen die alten Teile der Sammlung nicht aus Sachsen selbst, sondern wurden in Süddeutschland oder Norditalien gekauft. Die Sammlung in Dresden begründete aber das regionale Feinhandwerk, das später Manufakturstätten wie Glashütte hervorbrachte (A. Lange & Söhne).

Der bis in die Gegenwart gehaltene Name geht auf das Jahr 1746 zurück. Zwischen 1724 und 1746 hielt die Sammlung den Namen „Königliches Cabinet der mathematischen und physikalischen Instrumente“. 1784 wird das Observatorium am Mathematisch-Physikalischen Salon gegründet.[1] Im 19. Jahrhundert hatte die Sammlung einen großen Einfluss auf die Technikkultur in Dresden. Wilhelm Gotthelf Lohrmann setzte sich 1828, ein Jahr nachdem er Oberinspektor des Salons wurde, für die Gründung der „Technischen Bildungsanstalt“ – der heutigen Technischen Universität Dresden – ein.

Sammlung

Vordergrund eine vergoldete Globusuhr von J. Reinhold und G. Roll, Meistern aus Augsburg (1586) und ein Metallthermometer, vergoldet mit Skaleneinteilung nach Delille, aus dem Jahr 1746

Der Mathematisch-Physikalische Salon ist eine Sammlung der Feinschmiedekunst. Sie widmet sich historischen Messgeräten für Längen, Temperatur, Gewicht und Volumen und beherbergt eine Kartografie- und Globensammlung sowie geodätische Instrumente. Außerdem wurden optische Geräte der Astronomie sowie Himmelsgloben und -karten gesammelt.

Hier befinden sich auch berühmte Brennspiegel von Andreas Gärtner sowie Brenngläser und -spiegel des Herrn von Tschirnhaus. Neben der Weltzeituhr umfasst die Sammlung zahlreiche Uhren. Für die sammelnden Fürsten spielte neben der zeitgemäßen Präzision vor allem die künstlerische Ausgestaltung eine wichtige Rolle.

Gegenwärtige Ausstellungen

Die Ausstellung ist wegen einer Generalsanierung des Zwingers geschlossen. Ihre Wiedereröffnung erfolgt voraussichtlich Ostern 2013.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Andreas Haucap, Harald Schiller (Hrsg.): Museen zwischen Weimar und Stralsund. Ein Streifzug durch die Museumslandschaft der neuen Bundesländer. Igen, Hamburg 1990, ISBN 3-928196-07-3 (Enthält einen ausführlichen Artikel von Dr. sc. Klaus Schillinger, dem ehemaligen Direktor des Mathematisch-Physikalisches Salons über die Sammlungsgeschichte und die Sammlung bis 1990.)
  • Mathematisches Instrumenten-Cabinet. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 19, Leipzig 1739. Blatt 4–7

Einzelnachweise

  1. Watch-Wiki: Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden
  2. Stand 09. November 2011

Weblinks

 Commons: Mathematisch-Physikalischer Salon (Zwinger, Dresden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mathematisch-Physikalischer Salon — Dresdner Zwinger Building of the museum The Mathematisch Physikalischer Salon (English: Royal Cabinet of Mathematical and Physical Instruments) in Dresden, Germany, is a museum of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden (State Art Collections). It …   Wikipedia

  • Mathematisch-Physikalischer Salon — 51° 03′ 12″ N 13° 43′ 58″ E / 51.0532, 13.7328 Le Mathe …   Wikipédia en Français

  • Deckengemälde im Mathematisch-Physikalischen Salon des Dresdner Zwingers — Das Deckengemälde im Mathematisch Physikalischen Salon des Dresdner Zwingers wurde von Louis de Silvestre im Jahre 1723 fertiggestellt. Bei den Luftangriffen auf Dresden wurden diese zerstört. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1.1 Hauptraum 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwinger (Dresden) — Luftbild des Zwingers Zwingerhof, Blick zum Wallpavillon …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Zwinger — Luftbild des Zwingers (Blickrichtung von Süd nach Nord; links hinter der Brücke das Kronentor, gegenüber der dunkle Semperbau; rechts mit rundem gelbgrünen Dach der Glockenspielpavillon, gegenüber der Wallpavillon; hinter der nördlichen Ecke das… …   Deutsch Wikipedia

  • Nymphenbad — Luftbild des Zwingers (Blickrichtung von Süd nach Nord; links hinter der Brücke das Kronentor, gegenüber der dunkle Semperbau; rechts mit rundem gelbgrünen Dach der Glockenspielpavillon, gegenüber der Wallpavillon; hinter der nördlichen Ecke das… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchdruckmuseum — Filmmuseum Potsdam Musikinstrumenten Museum Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland. Sie ist nach thematischen Schwerpunkten sortiert und erhebt keinen Anspruc …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehrmuseum — Filmmuseum Potsdam Musikinstrumenten Museum Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland. Sie ist nach thematischen Schwerpunkten sortiert und erhebt keinen Anspruc …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichtliches Museum — Filmmuseum Potsdam Musikinstrumenten Museum Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland. Sie ist nach thematischen Schwerpunkten sortiert und erhebt keinen Anspruc …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstkammer (Sachsen) — Das Historische Grüne Gewölbe Als Staatliche Kunstsammlungen werden in Dresden eine Reihe von teils weltberühmten Museen mit großer thematischer Breite bezeichnet. Sie sind im Besitz des Freistaates Sachsen und dem Sächsischen Ministerium für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”