- Fahrradmuseum Dresden
-
Das Fahrradmuseum in Dresden ist eine kleine private Ausstellung historischer Fahrräder, die von einem Verein getragen wird.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Das kleine vereinsgetragene Fahrradmuseum ist im Umweltzentrum Dresden an der Schützengasse im Stadtteil Wilsdruffer Vorstadt untergebracht. Weitere Dresdner Museen in der Umgebung sind das KraftWerk – Dresdner Energiemuseum und die staatlichen Kunstmuseen im Zwinger.
Sammlung
Die Mitglieder des Vereins „Fahrrad-Veteranen-Freunde Dresden 1990 e. V.“ trugen mehr als 150 ausstellungsfähige Fahrräder zusammen, die auf verschiedenen Ausstellungen präsentiert werden. Im Umweltzentrum Dresden befindet sich ein private kleine Dauerausstellung. Außerdem findet seit 1991 Jahr für Jahr eine mehrtägige Sonderausstellung im Stallhof statt. Neben Fahrrädern gehören auch Hilfsmotoren und anderes Zubehör sowie Werbemittel und Literatur zur Sammlung. Im Trägerverein wird unter anderem die Unternehmensgeschichte verschiedener Fahrradhersteller erforscht und dokumentiert.
Geschichte
Am 23. März 1990 gründete sich im Kleinzschachwitzer Putjatinhaus die „AG Fahrradgeschichte“ innerhalb der drei Jahre zuvor gebildeten „IG Radverkehr“ im Kulturbund der DDR, der Verläuferin der ADFC-Ortsgruppe Dresden. Im gleichen Jahr richtete sie einen Ausstellungsraum im Umweltzentrum Dresden ein. Die Mitglieder der AG gründeten am 20. April 1996 den Verein „Fahrrad-Veteranen-Freunde Dresden 1990 e. V.“, der zwei Jahre später im Umweltzentrum eine neue Ausstellungsgalerie bezog. Nachdem diese beim Elbehochwasser 2002 stark in Mitleidenschaft gezogen worden war, wurde sie renoviert und im August 2003 wiedereröffnet. Genau ein Jahr später kamen 40 Fahrräder des Museums bei den Dreharbeiten zum Film „Der Rote Kakadu“ zum Einsatz.
Weblinks
Staatliche Kunstsammlungen: Galerie Neue Meister | Gemäldegalerie Alte Meister | Grünes Gewölbe | Josef-Hegenbarth-Archiv | Kunstgewerbemuseum | Kunsthalle im Lipsius-Bau | Kupferstichkabinett Dresden | Mathematisch-Physikalischer Salon | Münzkabinett | Museum für Sächsische Volkskunst | Porzellansammlung | Puppentheatersammlung | Rüstkammer | Skulpturensammlung
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen: Museum für Mineralogie und Geologie | Museum für Tierkunde
Städtische Museen: Carl-Maria-von-Weber-Museum | Heimat- und Palitzschmuseum Prohlis | Kraszewski-Museum | Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik | Schillerhäuschen | Stadtmuseum | Städtische Galerie | Technische Sammlungen
Weitere: Betonzeitschiene | Buchmuseum der SLUB | Deutsches Hygiene-Museum | Eisenbahnmuseum | Erich-Kästner-Museum | Fahrradmuseum | Festung | Fußballmuseum | Gedenkstätte Bautzner Straße | Gedenkstätte Münchner Platz | Hofmühle | Kleinbauernmuseum Reitzendorf | KraftWerk – Dresdner Energiemuseum | Kunsthaus | Leonhardi-Museum | Lichtdruck-Werkstatt-Museum | Militärhistorisches Museum der Bundeswehr | Panometer | Puppenmuseum | Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden | Schulmuseum | Sparkassenmuseum | Straßenbahnmuseum | Verkehrsmuseum | Völkerkundemuseum | Landesmuseum für Vorgeschichte | Windbergbahnmuseum
Wikimedia Foundation.