- Kunsthaus Dresden
-
Das Kunsthaus Dresden – Städtische Galerie für Gegenwartskunst ist eine öffentliche Ausstellungs- und Veranstaltungsinstitution für zeitgenössische Kunst in Dresden.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Das Kunsthaus befindet sich im Stadtteil Innere Neustadt, dem rechtselbischen Teil der Dresdner Innenstadt. Es liegt an der Rähnitzgasse, dem historischen Verbindungsweg zwischen Altendresden und Rähnitz. Das Kunsthaus Dresden ist das südlichste erhaltene Gebäude des zusammenhängenden Barockviertels um die Königstraße. Unmittelbar benachbart stehen Plattenbauten um den Neustädter Markt, die die bei den Luftangriffen 1945 zerstörten Bürgerhäuser ersetzten. Andere Dresdner Museen in der näheren Umgebung sind das Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik, das Dresdner Fußballmuseum sowie die Museen im Jägerhof und im Japanischen Palais.
Ausstellungen
Das Kunsthaus Dresden ist das städtische Zentrum für zeitgenössische Kunst und das Gegenstück zur Kunsthalle im Lipsius-Bau der Staatlichen Kunstsammlungen, in der ebenfalls moderne Kunst ausgestellt wird. Auf mehr als 600 Quadratmetern Fläche, die sich um einen offenen Innenhof erstreckt, werden in dem zweigeschossigen Gebäude jährlich sechs bis sieben Ausstellungen gezeigt. Sowohl internationale als auch regionale Künstler kommen zum Zug. Zu sehen waren unter anderem bereits Werke von Eberhard Bosslet, Lage Opedal, Lois Renner, Walter Dahn und Tímea Junghaus. Die Wechselausstellungen mit ihren verschiedenen thematischen Schwerpunkten spiegeln jeweils aktuelle Entwicklungen in der Kunst wider und werden zumeist von Veranstaltungen wie Vorträgen und Filmvorführungen begleitet.
Geschichte
Im Jahre 1981 wurde das im frühen 18. Jahrhundert errichtete barocke Gebäude zu einer Kunstgalerie umgebaut. Bei der IX. und X. Kunstausstellung der DDR 1982/83 beziehungsweise 1987/88 diente es unter dem Namen „Galerie Rähnitzgasse“ als Ausstellungsort sowie Sitz der Jury. Bis 1990 waren im Kunsthaus zumeist Werke von Dresdner Künstlern ausgestellt. Nach der Wende beschloss der Stadtrat eine Weiternutzung als Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst. Seit 1996 verfolgt das Kunsthaus sein aktuelles Konzept. Weitere kommunale Kunstgalerien sind das Leonhardi-Museum und die Städtische Galerie Dresden.
Weblinks
Staatliche Kunstsammlungen: Galerie Neue Meister | Gemäldegalerie Alte Meister | Grünes Gewölbe | Josef-Hegenbarth-Archiv | Kunstgewerbemuseum | Kunsthalle im Lipsius-Bau | Kupferstichkabinett Dresden | Mathematisch-Physikalischer Salon | Münzkabinett | Museum für Sächsische Volkskunst | Porzellansammlung | Puppentheatersammlung | Rüstkammer | Skulpturensammlung
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen: Museum für Mineralogie und Geologie | Museum für Tierkunde
Städtische Museen: Carl-Maria-von-Weber-Museum | Heimat- und Palitzschmuseum Prohlis | Kraszewski-Museum | Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik | Schillerhäuschen | Stadtmuseum | Städtische Galerie | Technische Sammlungen
Weitere: Betonzeitschiene | Buchmuseum der SLUB | Deutsches Hygiene-Museum | Eisenbahnmuseum | Erich-Kästner-Museum | Fahrradmuseum | Festung | Fußballmuseum | Gedenkstätte Bautzner Straße | Gedenkstätte Münchner Platz | Hofmühle | Kleinbauernmuseum Reitzendorf | KraftWerk – Dresdner Energiemuseum | Kunsthaus | Leonhardi-Museum | Lichtdruck-Werkstatt-Museum | Militärhistorisches Museum der Bundeswehr | Panometer | Puppenmuseum | Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden | Schulmuseum | Sparkassenmuseum | Straßenbahnmuseum | Verkehrsmuseum | Völkerkundemuseum | Landesmuseum für Vorgeschichte | Windbergbahnmuseum
Wikimedia Foundation.