Kunstgewerbemuseum (Dresden)

Kunstgewerbemuseum (Dresden)
Schloss Pillnitz - heutige Heimstatt des Kunstgewerbemuseums

Das Kunstgewerbemuseum in Dresden ist ein Museum für das europäische Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart ebenso wie für Objekte aus Ostasien. Die Zinn-Sammlung von Hans Demiani, die seit 1911 ein Bestandteil der Kunstsammlung des Museums ist, machte die Zinn-Abteilung zu einer der umfangreichsten Sammlungen ihrer Art in Europa.

Die Ausstellung befindet sich im Wasser- und Bergpalais des Schlosses Pillnitz. Einzelstücke werden auch gezeigt im Schloss Moritzburg und im Schloss Weesenstein sowie anderen Schlössern und Burgen der Dresdner Umgebung.

Das Kunstgewerbemuseum gehört seit 1947 zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Geschichte

Das Kunstgewerbemuseum eröffnete im Jahr 1876 als Abteilung der Kunstgewerbeschule, welche ein Jahr zuvor gegründet wurde. Die zur Schau gestellten Objekte sollten als Vorbilder und Lehrmittel für Industrie und Gewerbe dienen und den Studierenden der Kunstgewerbeschule Formgefühl und Geschmack sowie Handwerkstechniken vermitteln. Die Zugehörigkeit des Museums zur Kunstgewerbeschule bestand bis zum Jahr 1914.

Bis 1906 war das Museum im Gebäude des ehemaligen Polytechnikums untergebracht, ab 1907 direkt in der Dresdner Kunstgewerbeschule. Diese beherbergte außerdem die Kunstgewerbebibliothek. In den Höfen des Gebäudes waren Dresdner Barock-Sandsteinplastiken und Grabsteine ausgestellt.

Zwischen 1889 und 1923 war Prof. Dr. Karl Berling Leiter der Sammlung. Er erweiterte den Sammelbereich auf mehrere europäische und ostasiatische Kulturepochen. Im Jahr 1914 trennte der Direktor der Kunstgewerbeschule Karl Groß das Museum offiziell von der Schule. Karl Berling war der erste Museumsdirektor.

Im Jahr 1940, zu Beginn des Zweiten Weltkrieges, wurde das Kunstgewerbemuseum geschlossen. Aus Angst vor Bombenangriffen lagerte man die Sammelstücke in mehrere sächsische Schlösser aus. In den letzten Kriegswochen im Jahr 1945 ging mit etwa 13.500 Objekten fast die Hälfte des Museumsbestandes durch Zerstörung und Diebstahl verloren. Darunter fielen vor allem die Keramik- und Glasabteilung sowie die Ostasien- und die Gobelinsammlung. In den Jahren 1946 und 1947 wurden verschiedene Schlösser der Dresdner Umgebung, darunter Schloss Moritzburg mit Möbeln und anderen Objekten aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums eingerichtet.

Ab 1951 trug das Museum den Namen Museum für Kunsthandwerk. Im Jahr 1958 übernahm es die Restbestände der Dresdner Hofkellerei aus dem Historischen Museum und stellte die schönsten Stücke aus. Vier Jahre später tauschte das Museum Porzellanstücke, vor allem Kunstwerke aus Meißner Porzellan, gegen 200 Stück italienische Majolika und englische Keramik (darunter der verbliebene Teil der Sammlung des Töpfers Enoch Wood) aus der Porzellansammlung ein.

Im Jahr 1963 eröffnete im Wasserpalais von Schloss Pillnitz die Ausstellung „Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts“. Ein Jahr später wechselte das Museum für Kunsthandwerk, mit Ausnahme der Textilien-Abteilung, ganz nach Pillnitz.

In der Zeit der DDR wurde vor allem die Glas-Sammlung erweitert. Außerdem wurden Erzeugnisse aus den Hellerauer Möbelwerkstätten und der Kunstmöbelfabrik Otto Weinhold jr, Olbernhau erworben

Das Kunstgewerbemuseum unterhält mehrere ständige Ausstellungen in unterschiedlichen sächsischen Burgen und Schlössern, darunter Schloss Moritzburg und Schloss Weesenstein.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunstgewerbeschule und Kunstgewerbemuseum Dresden — Eingangsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgewerbemuseum — Ein Kunstgewerbemuseum ist ein Museum für Werke der angewandten Kunst, das gelegentlich Teil einer Ausbildungsstätte (siehe: Kunstgewerbeschule) oder mit einer solchen verbunden ist. Das Kunstgewerbemuseum als Institution ist aus den Kunst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden [1] — Dresden (hierzu der Stadtplan: Dresden mit den Vororten und Innere Stadt, mit Registerblatt), Residenz und Hauptstadt des Königreichs Sachsen sowie Hauptort der gleichnamigen Kreishauptmannschaft (s. unten, S. 201), wegen ihrer anmutigen Lage… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunstgewerbemuseum Leipzig — Das Museum für angewandte Kunst in Leipzig ist eine städtische Einrichtung. Es ist (nach dem Kunstgewerbemuseum Berlin) das zweitälteste Kunstgewerbemuseum Deutschlands; seine Sammlungen gehören zu den bedeutendsten Europas. Sammlungen Das Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Museen in Dresden — Im Residenzschloss Dresden sind vier Staatliche Kunstsammlungen untergebracht. Dresden ist als Kunst und Kulturstadt Standort zahlreicher Museen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden — DDR Briefmarke von 1978 mit einem Ritterfalter aus dem Museum für Tierkunde Dresden, herausgegeben anlässlich des 250. Jubiläums der Sammlungen Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden (kurz SNSD, bis 31. Dezember 2008 Staatliche… …   Deutsch Wikipedia

  • 1756 Dresden — Panometer in Dresden Derartige Veduten von Bernardo Bellotto, hier mit Neumar …   Deutsch Wikipedia

  • Antikensammlung Dresden — Blick in die Skulpturensammlung Die Skulpturensammlung in Dresden ist eine Sammlung von Bildhauerwerken aus fünf Jahrtausenden. Die Antikensammlung ist eine der größten und ältesten Antikensammlungen außerhalb Italiens. Neben den Skulpturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemäldegalerie (Dresden) — Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden besitzt zahlreiche Hauptwerke der Kunstgeschichte und zählt daher zu den renommiertesten Sammlungen ihrer Art in der Welt. Neben weiteren Museen (darunter z. B. auch das Grüne Gewölbe, das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”