- Giro d'Italia 2002
-
Der 85. Giro d’Italia wurde vom 11. Mai bis zum 2. Juni 2002 ausgetragen. Weil in dem Jahr der Euro eingeführt wurde, verlief die Strecke durch sechs der Gründungsstaaten der europäischen Gemeinschaft, deshalb wurde der Giro auch „Euro-Giro“ genannt. Die Route fing in den Niederlanden an, verlief dann durch Deutschland und Belgien und anschließend durch Luxemburg und Frankreich. Erst an dem 6. Tag des Giros, betraten die Fahrer italienischen Boden. Insgesamt gab es 20 Etappen und einen Prolog. Neben dem Prolog wurden mit der 14. und 19. Etappe zwei weitere Zeitfahren ausgetragen. Das Ziel der Rundfahrt war traditionell Mailand. Insgesamt wurden 3347 km zurückgelegt und 140 von 198 gestarteten kamen in Mailand an.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Zu Beginn des Giros, wechselte der Träger des Rosa Trikots häufig. Während der 6. Etappe schob sich der deutsche Fahrer Jens Heppner an die Spitze des Gesamtklassement und konnte sich dort 10 Tage lang gegen Kletterer und Zeitfahrspezialisten behaupten. Die entscheidende Etappe war die 17. Etappe. Denn dort brach der in Rosa fahrende Cadel Evans ein und Savoldelli konnte den entscheidenden Vorsprung gegenüber seinen Konkurrenten herausfahren. Während des Zeitfahrens konnte der Italiener seinen Vorsprung auf Grund einer riskanten Fahrweise sogar noch ausbauen. Somit gewann Paolo Savoldelli vor dem Amerikaner Tyler Hamilton mit 101 Sekunden Vorsprung, ohne eine Etappe gewonnen zu haben.
Etappe Datum Start Ziel Strecke Sieger Maglia rosa Prolog 11. Mai Groningen (Ned) Groningen 6,5 km Juan Carlos Dominguez Juan Carlos Dominguez 1 12. Mai Groningen Münster (Ger) 215 km Mario Cipollini Mario Cipollini 2 13. Mai Köln (Ger) Lüttich (Bel) 199 km Stefano Garzelli Stefano Garzelli 3 14. Mai Verviers (Bel) Esch-sur-Alzette (Lux) 214 km Mario Cipollini Stefano Garzelli 4 15. Mai Esch-sur-Alzette (Lux) Straßburg (Fra) 210 km Robbie McEwen Stefano Garzelli 5 17. Mai Fossano Limone Piemonte 143 km Stefano Garzelli Stefano Garzelli 6 18. Mai Cuneo Varazze 181 km Giovanni Lombardi Jens Heppner 7 19. Mai Versilia Versilia 159 km Rik Verbrugghe Jens Heppner 8 20. Mai Capannori Orvieto 237 km Aitor Gonzalez Jimenez Jens Heppner 9 21. Mai Tivoli Caserta 208 km Mario Cipollini Jens Heppner 10 22. Mai Maddaloni Benevento 151 km Robbie McEwen Jens Heppner 11 23. Mai Benevento Campitello Matese 136 km Gilberto Simoni Jens Heppner 12 24. Mai Campobasso Chieti 201 km Denis Lunghi Jens Heppner 13 25. Mai Chieti San Giacomo 188 km Julio Perez Cuapio Jens Heppner 14 26. Mai Numana Numana 30 km Tyler Hamilton Jens Heppner 15 28. Mai Terme Euganee Conegliano 158 km Mario Cipollini Jens Heppner 16 29. Mai Conegliano Corvara in Badia 159 km Julio Perez Cuapio Cadel Evans 17 30. Mai Corvara in Badia Folgaria 175 km Pavel Tonkow Paolo Savoldelli 18 31. Mai Rovereto Brescia 144 km Mario Cipollini Paolo Savoldelli 20 1. Juni Cambiago Monticello Brianza 44 km Aitor Gonzalez Jimenez Paolo Savoldelli 21 2. Juni Cantù Mailand 33 km Mario Cipollini Paolo Savoldelli Doping
Zwei Favoriten mussten den Giro vorzeitig beenden, da sie des Dopings überführt wurden. Der Italiener Stefano Garzelli, der 2000 siegte, durfte nicht mehr zur 10. Etappe erscheinen, weil er gedopt hatte. Nach der 11. Etappe wurde Gilberto Simoni von seinem Team suspendiert, da er im April positiv auf Kokain getestet wurde. Außerdem wurde Francesco Casagrande von der Rundfahrt ausgeschlossen, da er einen Konkurrenten in die Bande drängte.
Endstand
Gesamtklassement
Punkte
Rang Name Nationalität Team Punkte 1 Mario Cipollini Italien
Acqua&Sapone 184 2 Massimo Strazzer Italien
Phonak Cycling Team 166 3 Aitor Gonzalez Spanien
Alessio 106 Berg
Rang Name Nationalität Team Punkte 1 Julio Perez Cuapio Mexiko
Panaria 69 2 J. Castelblanco Kolumbien
Colombia-Selle Italia 33 3 Pavel Tonkow Russland
Lampre-Daikin 25 Intergiro
Rang Name Nationalität Team Zeit 1 Massimo Strazzer Italien
Phonak Cycling Team 55h 5’46’’ 2 Serhij Hontschar Ukraine
Fassa Bortolo +4’26’’ 3 Aitor Gonzalez Spanien
Kelme-Costa Blanca +4'41’’ Weblinks
1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | – | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | – | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
Wikimedia Foundation.