- Arni (AG)
-
AG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Aargau und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Arni zu vermeiden. Arni Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Bremgarten BFS-Nr.: 4061 PLZ: 8905 Koordinaten: (674362 / 241418)47.3194398.422229568Koordinaten: 47° 19′ 10″ N, 8° 25′ 20″ O; CH1903: (674362 / 241418) Höhe: 568 m ü. M. Fläche: 3.37 km² Einwohner: 1619
(31. Dezember 2008)[1]Website: www.arni-ag.ch Karte Arni ist eine Einwohnergemeinde des Schweizer Kantons Aargau. Sie liegt im Bezirk Bremgarten an der Grenze zum Kanton Zürich und entstand erst 1983 durch die Trennung der ehemaligen Gemeinde Arni-Islisberg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Dorf liegt etwas mehr als drei Kilometer östlich der Reuss, inmitten einer muldenförmigen Hochebene. Diese wird im Norden und Süden durch leichte Steigungen begrenzt. Nur im Osten, in Richtung Islisberg, wird das Gelände steiler. Die Ebene wird über den Arnibach entwässert, der bei Unterlunkhofen in die Reuss fliesst.
Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 337 Hektaren, davon sind 95 Hektaren mit Wald bedeckt und 41 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 642 Metern, die tiefste Stelle liegt auf 517 Metern.
Nachbargemeinden sind Aesch ZH im Norden, Islisberg im Osten, Hedingen im Südosten, Jonen im Südwesten, Oberlunkhofen und Unterlunkhofen im Westen sowie Oberwil-Lieli im Nordwesten.
Geschichte
Die ältesten Besiedlungsspuren auf dem Gemeindegebiet von Arni stammen aus der Zeit von 800 bis 500 v.Chr. Das Dorf war Teil des «Kelnhofs» Lunkhofen, das im Jahr 694 dem Kloster St. Leodegar in Luzern geschenkt worden war und neben Arni auch Islisberg, Jonen, Oberlunkhofen und Unterlunkhofen umfasste. Die erste urkundliche Erwähnung von Arne erfolgte im Jahr 1184 in einer Urkunde des Klosters Engelberg. Der Name stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet «Ahorngehölz». Im Mittelalter gab es eine kleine Burg des Adelsgeschlechts Habsburg-Laufenburg, wovon allerdings nichts erhalten geblieben ist.
1291 kaufte Rudolf I. den Kelnhof; auch die Stadt Luzern und 15 weitere Dörfer gelangten für 2000 Mark Silber in den Besitz der Habsburger. Diese Transaktion war eine der Ursachen, dass die drei Urkantone die Alte Eidgenossenschaft gründeten. Nachdem der Kelnhof verwaltungstechnisch zuerst zum Freiamt Affoltern gehört hatte, bildete er zwanzig Jahre später ein eigenes Amt, das so genannten Kelleramt. Im Jahr 1415 wurde Arni durch die Stadt Zürich erobert. Während Zürich die hohe Gerichtsbarkeit übernahm, lag die niedere Gerichtsbarkeit bereits seit 1410 in den Händen der Stadt Bremgarten.
1529 wurde die Bevölkerung von Arni reformiert, musste aber 1531 nach der Zweiten Kappelerkrieg wieder zum Katholizismus übertreten. 1797 bewies die Stadt Bremgarten weise Voraussicht, als sie ein Jahr vor dem Zusammenbruch der alten Herrschaftsverhältnisse ihre Rechte an die Dorfgemeinschaften verkaufte. Nach der Eroberung der Schweiz durch die Franzosen und der Ausrufung der Helvetischen Republik im März 1798 wurde das Kelleramt aufgelöst und es entstanden die Gemeinden Ober- und Unterlunkhofen, Jonen, Arni und Islisberg. Diese gehörten zunächst zum kurzlebigen Kanton Baden und gelangten 1803 zum Kanton Aargau; die Bewohner hatten zunächst allerdings einen Anschluss an Zug oder Zürich bevorzugt. Mit dem Beitritt zum neuen Kanton wurden Arni und Islisberg zur Gemeinde Arni-Islisberg zusammengeschlossen.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Arni-Islisberg zu einer schnell wachsenden Agglomerationsgemeinde, wobei das Wachstum auf Arni beschränkt blieb. Die Bewohner des Ortsteils Islisberg fühlten sich immer mehr an den Rand gedrängt, obwohl sie selbständig über Steuerbelange, das Schulwesen und das Bauwesen entscheiden konnten. 1974 forderten sie in einer Konsultativabstimmung die Bildung einer eigenständigen Gemeinde. Der Grosse Rat des Kantons Aargau lehnte dies 1978 zunächst ab, da es noch keine gesetzlichen Grundlagen dafür gab. 1981 wurde dann die Trennung beschlossen, die ein Jahr später vom Grossen Rat oppositionslos bestätigt und am 1. Januar 1983 vollzogen wurde. Der Siedlungsdruck der Agglomeration Zürich führte zu einem markanten Bauboom und zur Verdoppelung der Einwohnerzahl innerhalb von zwanzig Jahren.
Wappen
Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «Geteilt von Gelb mit schreitendem rotem Löwen und von Blau mit weissem Doppelschlüssel.» Bis 1950 besass die damalige Gemeinde Arni-Islisberg kein eigenes Wappen. Als dieses dann eingeführt wurde, besann man sich auf historische Vorgaben: Der rote Löwe steht für die Stadt Bremgarten, die einst die niedere Gerichtsbarkeit ausgeübt hatte, der Schlüssel für das Kelleramt.[2]
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung (bis 1970 inkl. Arni):[3]
Jahr 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Einwohner 432 434 430 397 401 650 817 966 1302 Am 31. Dezember 2007 lebten 1606 Menschen in Arni, der Ausländeranteil betrug 10,8 %.[4] Bei der Volkszählung 2000 waren 41,6 % römisch-katholisch. 34,3 % reformiert und 1,9 % moslemisch. 2,0 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 94,8 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 1,3 % Französisch, 0,9 % Italienisch, je 0,6 % Albanisch und Englisch.[5]
Politik und Recht
Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden. Gemeindeammann der Amtsperiode 2006-2009 ist Michael Dürst.
Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Bremgarten zuständig. Arni gehört zum Friedensrichterkreis Lunkhofen.
Wirtschaft
In Arni gibt es rund 200 Arbeitsplätze, davon 19 % in der Landwirtschaft, 34 % in der Industrie und 47 % im Dienstleistungssektor.[6] Der überwiegende Teil der erwerbstätigen Bevölkerung arbeitet in der Agglomeration Zürich. Dank seiner ausgezeichneten Lage wird Arni als Wohnort für Pendler immer beliebter. Dazu trägt auch der attraktive Steuerfuss bei, der zu den niedrigsten im Kanton gehört.
Verkehr
Arni liegt per Auto knapp 15 Minuten von Zürich entfernt. Zwei Postautolinien verkehren vom Bahnhof Wiedikon in Zürich über Arni nach Muri bzw. mit Affoltern am Albis. Ab 2008 wird Arni noch besser erreichbar sein, wenn die Westumfahrung Zürich (Autobahn A4) eröffnet wird.
Bildung
Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Die Real- und die Sekundarschule können in Jonen besucht werden, die Bezirksschule in Bremgarten. Die nächstgelegene Kantonsschule (Gymnasium) befindet sich in Wohlen.
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2008 - Statistisches Amt des Kantons Aargau
- ↑ Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004. ISBN 3-906738-07-8
- ↑ Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Bremgarten - Statistisches Amt des Kantons Aargau
- ↑ Bevölkerungsstatistik 2. Halbjahr 2007 - Statistisches Amt des Kantons Aargau
- ↑ Gemeindeporträt - Statistisches Amt des Kantons Aargau
- ↑ Betriebszählung 2005 - Statistisches Amt des Kantons Aargau
Weblinks
Politische Gemeinden im Bezirk BremgartenArni | Berikon | Bremgarten | Büttikon | Dottikon | Eggenwil | Fischbach-Göslikon | Hägglingen | Hermetschwil-Staffeln | Hilfikon | Islisberg | Jonen | Niederwil | Oberlunkhofen | Oberwil-Lieli | Rudolfstetten-Friedlisberg | Sarmenstorf | Tägerig | Uezwil | Unterlunkhofen | Villmergen | Widen | Wohlen | Zufikon
Kanton Aargau | Bezirke des Kantons Aargau | Gemeinden des Kantons Aargau
Wikimedia Foundation.