Hägglingen

Hägglingen
Hägglingen
Wappen von Hägglingen
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Aargau
Bezirk: Bremgartenw
Gemeindenummer: 4068i1f3f4
Postleitzahl: 5607
Koordinaten: (661470 / 249146)47.390278.252779472Koordinaten: 47° 23′ 25″ N, 8° 15′ 10″ O; CH1903: (661470 / 249146)
Höhe: 472 m ü. M.
Fläche: 7.73 km²
Einwohner: 2281 (31. Dezember 2010)[1]
Website: www.haegglingen.ch
Ansicht von Osten

Ansicht von Osten

Karte
Flachsee Hallwilersee Kanton Luzern Kanton Zürich Bezirk Baden Bezirk Brugg Bezirk Kulm Bezirk Lenzburg Bezirk Muri Arni AG Berikon Bremgarten AG Büttikon Dottikon Eggenwil Fischbach-Göslikon Hägglingen Hermetschwil-Staffeln Islisberg Jonen Niederwil AG Oberlunkhofen Oberwil-Lieli Rudolfstetten-Friedlisberg Sarmenstorf Tägerig Uezwil Unterlunkhofen Villmergen Widen Wohlen AG ZufikonKarte von Hägglingen
Über dieses Bild
w

Hägglingen (schweizerdeutsch: ˈhæk.lɪ.ɡə)[2] ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt im westlichen Teil des Bezirks Bremgarten am Rande des Bünztals.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Dorf wird auch als «Sieben-Hügel-Dorf» bezeichnet, da es auf der von zahlreichen Hügeln der Wagenrain-Kette begrenzten Rötler-Hochebene liegt. Rund ein Kilometer östlich des Dorfes befindet sich die Wasserscheide zwischen Bünztal und Reusstal. Der Meiengrün, mit 589 m ü. M. der höchste dieser Hügel, liegt im Nordwesten. Auf ihm befindet sich ein 33 Meter hoher Aussichtsturm mit Blick auf Schwarzwald und Alpen. Rund anderthalb Kilometer nördlich des Dorfes liegt der Weiler Igelweid (508 m ü. M.), in einem Tal zwischen dem Meiengrün und dem Ringlisberg (551 m ü. M.). Etwas mehr als zwei Kilometer südöstlich liegt der Weiler Rüti (510 m ü. M.).[3]

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 773 Hektaren, davon sind 249 Hektaren bewaldet und 79 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 589 Metern auf dem Meiengrün-Hügel, der tiefste auf 445 Metern an der westlichen Gemeindegrenze.

Nachbargemeinden sind Mägenwil und Wohlenschwil im Norden, Tägerig im Nordosten, Niederwil im Osten, Wohlen im Süden, Dottikon im Westen sowie Othmarsingen im Nordwesten.

Geschichte

Der Weiler Rüti mit Kapelle

Die Besiedlung der Hochebene erfolgte erstmals durch die Römer im Zusammenhang mit dem Bau des Legionslagers Vindonissa. Die Legionäre beuteten einen Steinbruch im Wald zwischen Mägenwil und Hägglingen aus. Etwa im 6. Jahrhundert liessen sich die Alamannen nieder. Im Jahr 1036 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung von Hekelingen. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Haccilingun und bedeutet «bei den Leuten des Haccilo».[2] Graf Ulrich von Lenzburg schenkte damals die Kirche und den Meierhof dem Stift in Beromünster, behielt aber weiterhin die herrschaftlichen Rechte.

Nach dem Aussterben der Lenzburger übernahmen die Grafen von Kyburg im Jahr 1173 die Landesherrschaft. Diese starben 1264 ihrerseits aus und die Habsburger traten ihr Erbe an. Die niedere Gerichtsbarkeit wurde an die Hallwyler verliehen, während die Habsburger die hohe Gerichtsbarkeit behielten. 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und Hägglingen bildete ein Amt in den Freien Ämtern, einer gemeinen Herrschaft. 1529 trat die Bevölkerung zur Reformation über, musste aber bereits zwei Jahre später, nach dem Zweiten Kappelerkrieg, zur katholischen Konfession zurückkehren. Zwischen 1611 und 1613 starb bei Pestepidemien ein Viertel der Bevölkerung.

Durchmarschierende Berner Truppen plünderten am 24. Januar 1656 vor der ersten Schlacht von Villmergen Dorf, schändeten die Kirche und brannten zahlreiche Häuser nieder. Nach dem zweiten Villmergerkrieg von 1712 verloren die katholischen Orte ihren Einfluss in den unteren Freien Ämtern und Hägglingen wurde von Zürich, Bern und Glarus aus verwaltet. Im März 1798 eroberten die Franzosen die Schweiz und riefen die Helvetische Republik aus. Am 26. April kam es auf dem Emmetfeld zum Gefecht bei Hägglingen zwischen französischen und eidgenössischen Truppen, woran ein Wegkreuz zwischen Hägglingen und dem Weiler Rüti erinnert. Bis Oktober 1801 folgten ständige Durchzüge und Einquartierungen französischer Truppen. Auf die Helvetik folgte 1803 die Mediation, die den alten Wunschtraum des Anschlusses des Freiamts an Zug verhinderte und den kurzlebigen Kanton Baden dem Kanton Aargau einverleibte.

Von 1805 bis 1815 kaufte sich das Dorf von den Zehnten frei. Bis 1867 gehörte Hägglingen zur Pfarrei Dottikon. 1823 wurde der Weiler Rüti eingemeindet, der zuvor ein Steckhof und eine Exklave des Amtes Hermetschwil gewesen war. 1850 war Hägglingen die drittgrösste Gemeinde des Bezirks. Nach mehreren Auswanderungswellen sank die Einwohnerzahl und erreichte erst ein Jahrhundert später den alten Stand. Seither ist die Einwohnerzahl nur leicht gestiegen. Hägglingen machte nicht die gleiche stürmische Entwicklung durch wie zahlreiche andere Dörfer im Bezirk Bremgarten.

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Michael

Die dem Erzengel Michael geweihte katholische Pfarrkirche ist einer der ältesten im Freiamt und entstand spätestens zu Beginn des 11. Jahrhunderts. Zwischen 1457 und 1466 erfolgte ein Neubau, wobei der Turmunterteil bis heute erhalten geblieben ist. Im Turm kamen 1951 auch die Fundamente der romanischen Vorgängerkirche und spätgotische Fresken zum Vorschein. Der Chor und etwas mehr als die Hälfte des heutigen Schiffes entstanden zwischen 1739 und 1742. Dabei brach man das Schiff ab und mauerte die Öffnung zu diesem am westseitigen Turmchor zu, den Turmchor selbst baute man zur Sakristei um. Die Leitung des Neubaus von Chor und Schiff hatte Franz Xaver Wiederkehr aus Mellingen inne, der zu dieser Zeit Schultheiss war. Um 1750 wurde der Glockenturm erhöht. Das Schiff wurde zwischen 1831 und 1832 um 10 Meter verlängert, dabei trug man das westseitige Vorzeichen ab.[4]

Das Pfarrhaus stammt aus dem Jahr 1744, und ist ein typisches Freiämter Dixhuitième-Gebäude. Es ist dreigeschossig und besitzt einen quadratischen Grundriss. Die kirchseitige Trauffront bildet die repräsentative Seite des Gebäudes. Die Wandöffnungen sind symmetrisch in drei Achsen geordnet, über dem zentralen Eingangsportal befindet sich das ovale heraldische Relief mit dem Stiftswappen von Beromünster und dem Baudatum 1744.[5]

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Blau schräg gestellte gelbe Hechel mit schwarzen Nägeln.» Die Hechel, ein Gerät zur Verarbeitung von Hanf, geht auf eine volksetymologische Fehldeutung des Ortsnamens zurück und erschien erstmals 1547/48 in der Bilderchronik von Johannes Stumpf. In Hans Conrad Gygers Karte von 1667 ist das gleiche Wappen enthalten. Später wurde der Hechel eine Hanfblüte beigegeben. Gemeinderat und Ortsbürgerkommission beschlossen 1965, wieder zum heraldisch richtigen Wappen zurückzukehren. Das Staatsarchiv Aargau stellte dazu fest: «Das Wappen in der vorliegenden antiken Darstellung gehört zu den heraldisch besten Gemeindewappen des Kantons, auf dessen Form und Alter die Gemeinde stolz sein kann.» Die Nägel wurden 2002 zeichnerisch vereinfacht.[6]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:[7]

Jahr 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 1535 1415 1466 1514 1564 1711 1672 1846 1990

Am 31. Dezember 2010 lebten 2281 Menschen in Hägglingen, der Ausländeranteil betrug 12,6 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 57,7 % römisch-katholisch, 23,3 % reformiert, 1,8 % christlich-orthodox und 4.0 % muslimisch; 1,2 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 92,4 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, je 1,6 % Albanisch, Italienisch und Serbokroatisch, 1,0 % Türkisch.[8]

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Bremgarten zuständig. Hägglingen gehört zum Friedensrichterkreis Niederwil.

Wirtschaft

In Hägglingen gibt es gemäss Betriebszählung 2005 rund 750 Arbeitsplätze, davon 15 % in der Landwirtschaft, 53 % in der Industrie und 32 % im Dienstleistungssektor.[9] Bedeutend ist vor allem die Kunststoffindustrie. Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten vor allem in Dottikon, Lenzburg, Villmergen und Wohlen.

Verkehr

Hägglingen wird nicht durch den Durchgangsverkehr belastet, da keine Hauptstrasse durch das Dorf führt. Der Autobahnanschluss Mägenwil ist dennoch nur ein paar Autominuten entfernt. Es gibt zwei Postautolinien; die eine führt zum Bahnhof Dottikon-Dintikon, die andere zum Wohlen.

Bildung

In Hägglingen werden folgende Schulstufen angeboten: Kindergarten, Primarschule, Realschule und Sekundarschule. Die Bezirksschule befindet sich im benachbarten Dottikon, die nächste Kantonsschule (Gymnasium) in Wohlen oder Aarau.

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Hägglingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2010, Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 28. März 2011
  2. a b Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 185–186.
  3. Landeskarte der Schweiz, Blatt 1090, Swisstopo
  4. Peter Felder; Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band IV: Bezirk Bremgarten, Birkhäuser Verlag, Basel 1967, ISBN 3-90613-107-6, S. 211–219.
  5. Felder, Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, S. 223
  6. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 169.
  7. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Bremgarten, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  8. Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  9. Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hägglingen — Escudo …   Wikipedia Español

  • Hägglingen — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Ar …   Wikipédia en Français

  • Hagglingen — Hägglingen Hägglingen Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Can …   Wikipédia en Français

  • Hagglingen — Hagglingen, Pfarrdorf im Bezirk Bremgarten des Schweizercantons Aargau; 1500 Ew. Hier 1531 Friede im Bürgerkriege, s.u. Schweiz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hägglingen — Infobox Swiss town subject name = Hägglingen municipality name = Hägglingen municipality type = municipality imagepath coa = Haegglingen blason.png|pixel coa= languages = German canton = Aargau iso code region = CH AG district = Bremgarten lat… …   Wikipedia

  • Hagglingen — Original name in latin Hgglingen Name in other language Hagglingen, Hgglingen State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.3885 latitude 8.25323 altitude 473 Population 2183 Date 2013 03 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • Gefecht bei Hägglingen — Schlachten und Gefechte des Franzoseneinfalls in die Schweiz (1797–1799) Lengnau – Grenchen – Ruhsel – Col de la Croix – St. Niklaus – Fraubrunnen – Neuenegg – Grauholz – Hägglingen – Wollerau – Stucketen Chäppeli – Schindellegi – Rothenthurm –… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederwil (AG) — AG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Aargau und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Niederwil zu vermeiden. Niederwil …   Deutsch Wikipedia

  • Niederwil (Aargau) — AG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Aargau und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Niederwil zu vermeiden. Niederwil …   Deutsch Wikipedia

  • Niederwil (Bremgarten) — AG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Aargau und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Niederwil zu vermeiden. Niederwil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”