- Neuheilenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 50.1130555555566.5605555555556500Koordinaten: 50° 7′ N, 6° 34′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Kyllburg Höhe: 500 m ü. NN Fläche: 0,97 km² Einwohner: 242 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 249 Einwohner je km² Postleitzahl: 54597 Vorwahl: 06563 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 273 Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 8
54655 KyllburgWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Theo Marx Lage der Ortsgemeinde Neuheilenbach im Eifelkreis Bitburg-Prüm Neuheilenbach in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kyllburg an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort Neuheilenbach ist erst um 1828 als Neugründung von „Brasilianern“ aus Heilenbach (Entfernung neun Kilometer Luftlinie) entstanden und hatte anfangs vier Haushalte. „Brasilianer“ nannte man diejenigen Bewohner der Region, welche im Jahre 1828 ihr Eigentum verkauften, um nach Brasilien auszuwandern. Einige Einwohner aus Heilenbach wurden, nachdem sie Hab und Gut verkauft hatten, von ihren Pläne abgebracht und siedelten anstatt in Brasilien in der Nähe von Balesfeld an. In der Zeit entstanden in der Umgebung noch andere Gehöfte und Weiler.[2] Als „Neuheilenbach“ wurde der Ort erstmals im Jahre 1831 erwähnt und war ein Ortsteil von Balesfeld. Um 1850 war die Siedlung auf zwölf Häuser angewachsen.
Neuheilenbach wurde zum 1. September 1960 eine selbständige Gemeinde.[3]
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1939 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen; ältere Werte sind beim Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz nicht erfaßt.[4]
- 1939 – 233
- 1950 – 235
- 1961 – 258
- 1970 – 266
- 1987 – 219
- 1992 – 231
- 1997 – 252
- 2002 – 261
- 2005 – 272
- 2009 – 255
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Neuheilenbach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[5]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Johann Friedrich Schannat, Johann Peter Bachem: Eiflia illustrata oder geographische und historische Beschreibung der Eifel, Band 4, 1854, Seite 218
- ↑ Wissenswertes über Neuheilenbach auf der Homepage der Gemeinde
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Infothek
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Badem | Balesfeld | Burbach | Etteldorf | Gindorf | Gransdorf | Kyllburg | Kyllburgweiler | Malberg | Malbergweich | Neidenbach | Neuheilenbach | Oberkail | Orsfeld | Pickließem | Sankt Thomas | Seinsfeld | Steinborn | Usch | Wilsecker | Zendscheid
Wikimedia Foundation.