- Kyllburgweiler
-
Wappen Deutschlandkarte 50.0512722222226.6208340Koordinaten: 50° 3′ N, 6° 37′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Kyllburg Höhe: 340 m ü. NN Fläche: 7,26 km² Einwohner: 95 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 13 Einwohner je km² Postleitzahl: 54655 Vorwahl: 06563 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 071 Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 8
54655 KyllburgWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Peter Simon (CDU) Lage der Ortsgemeinde Kyllburgweiler im Eifelkreis Bitburg-Prüm Kyllburgweiler bei Kyllburg in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kyllburg an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Kyllburgweiler wurde erstmals 1224 als Wilre (lat.: villaris = zu einem Landgut gehörend) erwähnt und geht wohl auf eine frühe Besiedlung in Römerzeit zurück. Entsprechende Funde unterstützen diese Vermutung. In der Feudalzeit war das Kloster Sankt Thomas Grundherr in Kyllburgweiler. Die Landesherrschaft lag bei Kurtrier. 1569 errichteten die Bewohner von Kyllburgweiler aus eigenen Mitteln eine Kapelle.
Bevölkerung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1815 – 147
- 1835 – 151
- 1871 – 177
- 1905 – 189
- 1939 – 196
- 1950 – 228
- 1961 – 174
- 1965 – 175
- 1970 – 157
- 1975 – 126
- 1980 – 111
- 1985 – 88
- 1987 – 105
- 1990 – 121
- 1995 – 132
- 2000 – 113
- 2005 – 124
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Kyllburgweiler besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Die Blasonierung lautet: „Unter silbernem Schildhaupt, darin ein blaues Schwert mit goldenem Griff, in Schwarz ein schrägrechter, rot-weiss geschachteter Balken“.
Als Hinweis auf die Herrschaft des Zisterzienserklosters St. Thomas ist der rot-weiße Balken zu verstehen. Die alte Kapelle in Kyllburgweiler führte auf das frühere Patrozinium der Hl. Lucia zurück, deren Attribut das Schwert ist.
Sehenswürdigkeiten
- Verschiedene Wege- und Bußkreuze, das älteste von 1634, finden sich in der Gemarkung Kyllburgweiler.
- Die Kapelle St. Wendelinus, auf das 16. Jahrhundert zurückgehend, befindet sich bis heute im Eigentum der Ortsgemeinde.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kyllburgweiler
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
- Kurzporträt von Kyllburgweiler bei Hierzuland, SWR Fernsehen
- Kulturelle Sehenswürdigkeiten in Kyllburgweiler
Badem | Balesfeld | Burbach | Etteldorf | Gindorf | Gransdorf | Kyllburg | Kyllburgweiler | Malberg | Malbergweich | Neidenbach | Neuheilenbach | Oberkail | Orsfeld | Pickließem | Sankt Thomas | Seinsfeld | Steinborn | Usch | Wilsecker | Zendscheid
Wikimedia Foundation.