- Verbandsgemeinde Kyllburg
-
Wappen Deutschlandkarte 50.0419444444446.5947222222222Koordinaten: 50° 3′ N, 6° 36′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Fläche: 153,33 km² Einwohner: 7.707 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km² Verbandsschlüssel: 07 2 32 04 Verbandsgliederung: 21 Gemeinden Adresse der
Verbandsverwaltung:Marktplatz 8
54655 KyllburgWebpräsenz: Bürgermeister: Bernd Spindler (SPD) Lage der Verbandsgemeinde Kyllburg im Eifelkreis Bitburg-Prüm Die Verbandsgemeinde Kyllburg liegt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie hat ihren Verwaltungssitz in der gleichnamigen Stadt Kyllburg und wurde im Rahmen der Verwaltungsreform 1971 in ihrer Rechtsform als „kommunale Gebietskörperschaft“ gebildet. Die Verbandsgemeinde ist ungefähr deckungsgleich mit der Landschaft „Kyllburger Waldeifel“.
Die Verbandsgemeinde Kyllburg weist eine gleichgewichtige Wirtschaftsstruktur auf, die aus einer Mischung von Gewerbe, Landwirtschaft, Dienstleistungsbetrieben und Fremdenverkehr besteht.
Inhaltsverzeichnis
Verbandsangehörige Gemeinden
- Badem (1045)
- Balesfeld (222)
- Burbach (609)
- Etteldorf (22)
- Gindorf (332)
- Gransdorf (304)
- Kyllburg, Stadt (926)
- Kyllburgweiler (95)
- Malberg (586)
- Malbergweich (359)
- Neidenbach (893)
- Neuheilenbach (242)
- Oberkail (590)
- Orsfeld (152)
- Pickließem (268)
- Sankt Thomas (302)
- Seinsfeld (169)
- Steinborn (199)
- Usch (67)
- Wilsecker (191)
- Zendscheid (134)
In Klammern die Einwohnerzahlen mit Stand 31. Dezember 2010[2]
Bevölkerung
Entwicklung der Einwohnerzahl, bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Kyllburg:[3]
- 1815 – 5.043
- 1835 – 7.049
- 1871 – 8.226
- 1905 – 8.098
- 1939 – 9.437
- 1950 – 9.365
- 1961 – 8.974
- 1970 – 8.949
- 1987 – 7.933
- 2002 – 8.278
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Verbandsgemeinderat
Der Verbandsgemeinderat Kyllburg besteht aus 24 ehrenamtlichen Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[4]
SPD CDU FDP Grüne FWG Gesamt 2009 5 9 2 2 6 24 Sitze 2004 5 13 1 – 5 24 Sitze Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Verbandsgemeinderat
Wikimedia Foundation.