- Neusiedl (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)
-
48.623078215.044463Koordinaten: 48° 37′ N, 15° 3′ O
Basisdaten Bundesland: Niederösterreich Bezirk: Zwettl Katastralgemeinde von: Zwettl-Niederösterreich KG-Nummer: 24349 Einwohner: 49 (Volkszählung von 2001) Fläche: 1,22 km² Bevölkerungsdichte: 40,16/km² Postleitzahl: A-3931 Vorwahl: 02822 Politik Ortsvorsteher: Walter Wagner[1]
(Stand: 27. Januar 2011)Neusiedl ist eine Ortschaft in Niederösterreich und eine Katastralgemeinde der zum Bezirk Zwettl gehörenden Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich. Nach der Volkszählung von 2001 hatte die Katastralgemeinde 49 Einwohner auf einer Fläche von 1,22 km².[2][3]
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort Neusiedl liegt abseits der Duchzugsstraßen, an der Landesstraße L8251 zwischen dem Unterrosenauerwald und dem Dorf Rosenau in einer Entfernung von etwa 10 km nordwestlich des Stadtzentrums von Zwettl. Er ist durch die Postbushaltestelle im benachbarten Dorf Rosenau mit dem österreichischen Überlandbus-Netz verbunden. Das Katastergebiet grenzt im Norden an Jagenbach, im Osten an Rosenau Dorf, im Süden und Südwesten an Unterrosenauerwaldhäuser sowie im Westen an Purken.
Geschichte
Neusiedl wurde 1280 als Nevsidel zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Name bedeutet so viel wie „beim neu angelegten Siedlungsgebiet“.[4]
Bevölkerungs-
entwicklung[5]Datum Einwohner 1869 57 1951 49 1961 46 1971 45 1981 37 1991 50 2001 49 Weblinks
- Literaturverzeichnis zu Neusiedl. In: Katastralgemeinden – N. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 28. Januar 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Ortsvorsteher - Alle. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 28. Januar 2011.
- ↑ Volkszählung vom 15. Mai 2001: Einwohner nach Ortschaften. In: Statistik Austria. Bundesanstalt Statistik Österreich, S. 1, abgerufen am 28. Januar 2011 (PDF).
- ↑ Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Die Städte Niederösterreichs. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1982, ISBN 9783700104636, S. 388.
- ↑ Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 28. Januar 2011. Vgl. Elisabeth Schuster; Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Wien 1989, 1990, 1994.
- ↑ Historisches Ortslexikon Niederösterreich, 4. Teil. Österreichische Akademie der Wissenschaften, S. 101, abgerufen am 27. Januar 2011 (PDF).
Annatsberg | Bernhards | Böhmhöf | Bösenneunzen | Edelhof | Eschabruck | Flachau (unbewohnt) | Friedersbach | Gerlas | Germanns | Gerotten | Gradnitz | Großglobnitz | Großhaslau | Gschwendt | Guttenbrunn | Hörmanns | Hörweix | Jagenbach | Jahrings | Kleehof | Kleinmeinharts | Kleinotten | Kleinschönau | Koblhof | Koppenzeil | Kühbach (unbewohnt) | Marbach am Walde | Mayerhöfen | Merzenstein | Mitterreith | Moidrams | Negers | Neusiedl | Niederglobnitz | Niederneustift | Niederstrahlbach | Oberhof | Oberndorf (unbewohnt) | Oberplöttbach (unbewohnt) | Oberstrahlbach | Ottenschlag | Pötzles (unbewohnt) | Purken | Ratschenhof | Rieggers | Ritzmannshof | Rosenau Dorf | Rosenau Schloss | Rottenbach | Rudmanns | Schickenhof | Syrafeld | Unterrabenthan | Unterrosenauerwaldhäuser | Uttissenbach | Waldhams | Wildings (unbewohnt) | Wolfsberg | Zwettl Stadt | Zwettl Stift
Wikimedia Foundation.