- Niederglobnitz
-
48.701956215.1832591Koordinaten: 48° 42′ N, 15° 11′ O
Basisdaten Bundesland: Niederösterreich Bezirk: Zwettl Katastralgemeinde von: Zwettl-Niederösterreich KG-Nummer: 24350 Einwohner: 63 (Volkszählung von 2001) Fläche: 2,22 km² Bevölkerungsdichte: 28,38/km² Postleitzahl: A-3910 Vorwahl: 02823 Politik Ortsvorsteher: Johann Murth[1]
(Stand: 29. Januar 2011)Niederglobnitz ist ein Ort in Niederösterreich und liegt in der gleichnamigen Katastralgemeinde der zum Bezirk Zwettl gehörenden Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich. Nach der Volkszählung von 2001 hatte die Katastralgemeinde 63 Einwohner auf einer Fläche von 2,22 km².[2][3]
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort Niederglobnitz liegt an der Zwettler Straße (B 36) etwa zehn Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Zwettl. Er ist durch eine Postbushaltestelle mit dem österreichischen Überlandbus-Netz verbunden. Das Katastergebiet grenzt im Nordwesten an die zur Gemeinde Vitis gehörende Katastralgemeinde Warnungs, im Norden bzw. Osten an Wolfenstein, Rieweis und Gerweis (Marktgemeinde Echsenbach), im Süden an Mayerhöfen und im Westen an Ottenschlag.
Geschichte
Bevölkerungsentwicklung[4] Niederglobnitz wurde 1233 als Glocknitz zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Ortsname wurde von dem slawischen Gewässernamen klokotnica abgeleitet, was so viel bedeutet wie „sprudelnder Bach“.[5] Der Ort gehörte bis 1848 zum Urbar des Zwettler Zisterzienserklosters.[6]
Die unter Denkmalschutz stehende Ortskapelle wurde 1999 von den freiwilligen Mitarbeitern des Dorferneuerungsverein innen und außen renoviert. Weitere Projekte des Vereins waren die Errichtung ein Kinderspielplatz im Bereich des Ortsteiches, ein Beachvolleyballplatz und ein Gemeinschaftshaus.[7]
Weblinks
- Literaturverzeichnis zu Niederglobnitz. In: Katastralgemeinden – N. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 29. Januar 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Ortsvorsteher - Alle. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 29. Januar 2011.
- ↑ Volkszählung vom 15. Mai 2001: Einwohner nach Ortschaften. In: Statistik Austria. Bundesanstalt Statistik Österreich, S. 1, abgerufen am 29. Januar 2011 (PDF).
- ↑ Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Die Städte Niederösterreichs. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1982, ISBN 9783700104636, S. 388.
- ↑ Historisches Ortslexikon Niederösterreich, 4. Teil. Österreichische Akademie der Wissenschaften, S. 101, abgerufen am 29. Januar 2011 (PDF).
- ↑ Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 28. Januar 2011. Vgl. Elisabeth Schuster; Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Wien 1989, 1990, 1994.
- ↑ Günter Schneider (Hrsg.): Das Urbar des niederösterreichischen Zisterzienserklosters Zwettl von 1457. In: Fontes rerum Austriacarum: Fontes iuris. 1. Auflage. 18, Böhlau Verlag, Wien 2002, ISBN 9783205994848, S. 106.
- ↑ Niederglobnitz stellt sich vor. Abgerufen am 29. Januar 2011.
Katastralgemeinden der Stadtgemeinde Zwettl-NiederösterreichAnnatsberg | Bernhards | Böhmhöf | Bösenneunzen | Edelhof | Eschabruck | Flachau (unbewohnt) | Friedersbach | Gerlas | Germanns | Gerotten | Gradnitz | Großglobnitz | Großhaslau | Gschwendt | Guttenbrunn | Hörmanns | Hörweix | Jagenbach | Jahrings | Kleehof | Kleinmeinharts | Kleinotten | Kleinschönau | Koblhof | Koppenzeil | Kühbach (unbewohnt) | Marbach am Walde | Mayerhöfen | Merzenstein | Mitterreith | Moidrams | Negers | Neusiedl | Niederglobnitz | Niederneustift | Niederstrahlbach | Oberhof | Oberndorf (unbewohnt) | Oberplöttbach (unbewohnt) | Oberstrahlbach | Ottenschlag | Pötzles (unbewohnt) | Purken | Ratschenhof | Rieggers | Ritzmannshof | Rosenau Dorf | Rosenau Schloss | Rottenbach | Rudmanns | Schickenhof | Syrafeld | Unterrabenthan | Unterrosenauerwaldhäuser | Uttissenbach | Waldhams | Wildings (unbewohnt) | Wolfsberg | Zwettl Stadt | Zwettl Stift
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zwettl-Niederösterreich — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zwettl Niederösterreich enthält die 117 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Zwettl im niederösterreichischen Bezirk Zwettl. 78 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des… … Deutsch Wikipedia
Mayerhöfen (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) — 48.70025215.184994 Koordinaten: 48° 42′ N, 15° 11′ O Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Zwettl-Niederösterreich — Zwettl Niederösterreich … Deutsch Wikipedia
Bezirk Zwettl — Lage … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden in Niederösterreich/Nördlich der Donau — Das österreichische Bundesland Niederösterreich gliedert sich in 573 politisch selbständige Gemeinden. Legende: Gemeindename in normaler Schrift: es gibt zusätzlich eine Katastralgemeinde mit gleichem Namen. Gemeindename in kursiver Schrift: es… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden in Niederösterreich M-Z — Das österreichische Bundesland Niederösterreich gliedert sich in 573 politisch selbständige Gemeinden. Legende: Gemeindename in normaler Schrift: es gibt zusätzlich eine Katastralgemeinde mit gleichem Namen. Gemeindename in kursiver Schrift: es… … Deutsch Wikipedia
Города Нижней Австрии — Это служебный список статей, созданный для координации работ по развитию темы. Его необходимо преобразовать в информационный список или глоссарий или перенести в один из проект … Википедия
Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen im Bezirk Zwettl — Der 1729 heilig gesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.[1] An zahlreichen Standorten gibt es Johannes Nepomuk Darstellungen im Bezirk Zwettl. Erst nach Böhmen, aber… … Deutsch Wikipedia
Zwettl (district) — Infobox Austrian district subject name = Bezirk Zwettl region district region = Lower Austria population = 45,635 (2001) prefix = ? area = 1399.8 car plate = ZT nuts code = AT124 municipalities = 24 image location = Karte Aut Noe ZT.png Bezirk… … Wikipedia
Bernhards (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) — 48.6300915.02629 Koordinaten: 48° 38′ N, 15° 2′ O Basisdaten Bund … Deutsch Wikipedia