- Jagenbach
-
48.633315.0333Koordinaten: 48° 38′ N, 15° 2′ O
Basisdaten Bundesland: Niederösterreich Bezirk: Zwettl Katastralgemeinde von: Zwettl-Niederösterreich KG-Nummer: 24327 Einwohner: 524 (Volkszählung von 2001) Fläche: 7,62 km² Bevölkerungsdichte: 68,77/km² Postleitzahl: A-3923 Vorwahl: 02829 Politik Ortsvorsteher: Erich Thaler[1]
(Stand: 22. August 2009)Jagenbach ist eine Ortschaft in Niederösterreich und seit 1970 eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich.[2] Nach der Volkszählung von 2001 hatte die Katastralgemeinde 524 Einwohner auf einer Fläche von 7,62 km².[3][4]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Jagenbach liegt in einer Entfernung von etwa zwölf Kilometern nordwestlich des Stadtzentrums von Zwettl und ist durch den Postbus mit dem österreichischen Überlandbus-Netz verbunden.
Das Gemeindegebiet grenzt im Norden an die zur Marktgemeinde Schweiggers gehörenden Katastralgemeinden Schwarzenbach, Schweiggers und Unterwindhag, östlich an Rieggers, im Süden an Rosenau Dorf, Neusiedl, Purken, Bernhards und Unterrosenauerwaldhäuser sowie im Westen an die Katastralgemeinden Zweres und Rothfarn der Marktgemeinde Großschönau.
Geschichte
Jagenbach wurde am 10. November 1208 als Jackenbac in einer Schenkungsurkunde zum ersten Mal erwähnt. Der Name wurde wahrscheinlich von einem als Jak(k)o eingedeutschten slawischen Personennamen in Verbindung mit einem Gewässernamen abgeleitet.[5] Weitere Namensformen sind Jahnipach (1280), Jahenpach (1311), Jaghenpach (1452), Jahenpach (1500) und Jaggenpach (1569). Der Ort bestand bereits vor seiner Erstnennung, das Gründungsdatum ist aber unbekannt.[6]
Bevölkerungs-
entwicklung[7]Datum Einwohner 1869 384 1951 410 1961 450 1971 509 1981 509 1991 510 2001 524 Die örtliche Pfarrkirche geht auf eine Kapelle aus dem Jahr 1740 zurück und ist dem Heiligen Antonius von Padua geweiht.
Weblinks
- Literaturverzeichnis zu Jagenbach. In: Katastralgemeinden – J. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 10. August 2009.
- www.jagenbach.at. Abgerufen am 22. August 2009.
Einzelnachweise
- ↑ Ortsvorsteher - Alle. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 24. August 2009.
- ↑ Gemeindezusammenlegung. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 24. August 2009.
- ↑ Volkszählung vom 15. Mai 2001: Einwohner nach Ortschaften. In: Statistik Austria. Bundesanstalt Statistik Österreich, S. 1, abgerufen am 22. August 2009 (PDF).
- ↑ Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Die Städte Niederösterreichs. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1982, ISBN 9783700104636, S. 388.
- ↑ Katastralgemeinden, Erstnennung und Namensdeutung. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 22. August 2009. Vgl. Elisabeth Schuster; Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Wien 1989, 1990, 1994.
- ↑ 800 Jahre Jagenbach, 800 Jahre Kleinschönau. Stadtgemeinde Zwettl-NÖ, abgerufen am 22. August 2009.
- ↑ Historisches Ortslexikon Niederösterreich, 4. Teil. Österreichische Akademie der Wissenschaften, S. 98, abgerufen am 22. August 2009 (PDF).
Katastralgemeinden der Stadtgemeinde Zwettl-NiederösterreichAnnatsberg | Bernhards | Böhmhöf | Bösenneunzen | Edelhof | Eschabruck | Flachau (unbewohnt) | Friedersbach | Gerlas | Germanns | Gerotten | Gradnitz | Großglobnitz | Großhaslau | Gschwendt | Guttenbrunn | Hörmanns | Hörweix | Jagenbach | Jahrings | Kleehof | Kleinmeinharts | Kleinotten | Kleinschönau | Koblhof | Koppenzeil | Kühbach (unbewohnt) | Marbach am Walde | Mayerhöfen | Merzenstein | Mitterreith | Moidrams | Negers | Neusiedl | Niederglobnitz | Niederneustift | Niederstrahlbach | Oberhof | Oberndorf (unbewohnt) | Oberplöttbach (unbewohnt) | Oberstrahlbach | Ottenschlag | Pötzles (unbewohnt) | Purken | Ratschenhof | Rieggers | Ritzmannshof | Rosenau Dorf | Rosenau Schloss | Rottenbach | Rudmanns | Schickenhof | Syrafeld | Unterrabenthan | Unterrosenauerwaldhäuser | Uttissenbach | Waldhams | Wildings (unbewohnt) | Wolfsberg | Zwettl Stadt | Zwettl Stift
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zwettl-Niederösterreich — Zwettl Niederösterreich … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zwettl-Niederösterreich — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zwettl Niederösterreich enthält die 117 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Zwettl im niederösterreichischen Bezirk Zwettl. 78 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des… … Deutsch Wikipedia
Bernhards (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) — 48.6300915.02629 Koordinaten: 48° 38′ N, 15° 2′ O Basisdaten Bund … Deutsch Wikipedia
Bezirk Zwettl — Lage … Deutsch Wikipedia
Großhaslau — f5f3f6f6 Großhaslau (GemeindeteilVorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Kennzeichnung) Katastralgemeinde Großhaslau … Deutsch Wikipedia
Kleinschönau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) — 48.57683415.23735 Koordinaten: 48° 35′ N, 15° 14′ O Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden in Niederösterreich/Nördlich der Donau — Das österreichische Bundesland Niederösterreich gliedert sich in 573 politisch selbständige Gemeinden. Legende: Gemeindename in normaler Schrift: es gibt zusätzlich eine Katastralgemeinde mit gleichem Namen. Gemeindename in kursiver Schrift: es… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden in Niederösterreich M-Z — Das österreichische Bundesland Niederösterreich gliedert sich in 573 politisch selbständige Gemeinden. Legende: Gemeindename in normaler Schrift: es gibt zusätzlich eine Katastralgemeinde mit gleichem Namen. Gemeindename in kursiver Schrift: es… … Deutsch Wikipedia
Marbach am Walde — 48.54985315.087404 Koordinaten: 48° 33′ N, 15° 5′ O Basisdaten Bundesland … Deutsch Wikipedia
Neusiedl (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) — 48.623078215.044463 Koordinaten: 48° 37′ N, 15° 3′ O Basisdaten … Deutsch Wikipedia