- Nordische Kombination 2000/01
-
Rang Name Land Punkte 1. Felix Gottwald Österreich
1785 2. Ronny Ackermann Deutschland
1342 3. Bjarte Engen Vik Norwegen
1209 4. Kristian Hammer Norwegen
1195 5. Samppa Lajunen Finnland
1010 6. Ladislav Rygl Tschechien
900 7. Marko Baacke Deutschland
851 8. Todd Lodwick Vereinigte Staaten
848 9. Christoph Eugen Österreich
752 10. Sebastian Haseney Deutschland
733 << Saison 1999/00 Saison 2001/02 >> Die Weltcupsaison 2000/01 der Nordischen Kombination begann am 2. Dezember 2000 im finnischen Kuopio und endete am 10. März 2001 am Holmenkollen bei Oslo. Während der Saison wurden vom 15. bis 25. Februar 2001 die Nordischen Skiweltmeisterschaften in Lahti ausgetragen. Zusätzlich zum Gesamtweltcup wird seit dieser Saison eine Wertung im Sprintweltcup geführt, die sich aus den Ergebnissen sämtlicher Sprints errechnet. Zudem wurde erstmals ein Massenstartrennen im Rahmen des Weltcups ausgerichtet.
Den Gesamt- und Sprintweltcup konnte der Österreicher Felix Gottwald mit sechs Weltcupsiegen für sich entscheiden. Dabei war der Erfolg in Kuopio der erste Weltcupsieg seiner Karriere. Dahinter verwies er den Deutschen Ronny Ackermann und den Norweger Bjarte Engen Vik auf die Plätze. Bjarte Engen Vik erklärte nach der Saison seinen Rücktritt.
Seinen ersten Weltcupsieg konnte Sebastian Haseney in Steamboat Springs vor Marko Baacke feiern. Für Baacke blieb dies jedoch die beste Weltcupplazierung seiner Laufbahn. Den einzigen Teamwettbewerb der Weltcupsaison gewann Finnland vor Österreich und Norwegen.
Einzelergebnisse der Weltcupsaison 2000/2001
*= Ersatzaustragungsort für Schonach.
Weblinks
- Kalender und Einzelergebnisse auf www.fis-ski.com (englisch)
- Cupauswertung auf www.fis-ski.com (englisch)
1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
siehe: Liste der Gesamtweltcupsieger in der Nordischen Kombination
Wikimedia Foundation.