- Nordische Kombination 1993/94
-
Rang Name Land Punkte 1. Kenji Ogiwara Japan
1135 2. Takanori Kono Japan
901 3. Fred Børre Lundberg Norwegen
840 4. Bjarte Engen Vik Norwegen
815 5. Knut Tore Apeland Norwegen
720 6. Trond Einar Elden Norwegen
713 7. Bård Jørgen Elden Norwegen
472 8. Hippolyt Kempf Schweiz
451 9. Jari Mantila Finnland
437 10. Allar Levandi Estland
418 << Saison 1992/93 Saison 1994/95 >> Die Weltcupsaison 1993/94 der Nordischen Kombination begann am 4. Dezember 1993 im österreichischen Saalfelden und endete am 19. März 1994 im kanadischen Thunder Bay. Während der Saison wurden vom 12. bis 27. Februar 1994 die Olympischen Winterspiele in Lillehammer ausgetragen. In der Saison trat ein neues FIS-Punktesystem in Kraft, wonach der Sieger eines Weltcups nunmehr ??? Punkte erhält.
Wie bereits im vergangenen Jahr konnte der Japaner Kenji Ogiwara der Saison seinen Stempel aufdrücken. So gewann er fünf der neun Weltcuprennen und konnte die Gesamtwertung vor seinem Teamkollegen Takanori Kono und dem Norweger Fred Børre Lundberg für sich entscheiden. Damit ist er der Erste, der seinen Titel verteidigen konnte.
Neben dem Norweger Fred Børre Lundberg mit zwei Erfolgen, konnten auch der Österreicher Mario Stecher und der Schweizer Hippolyt Kempf je einen Weltcupsieg feiern. Für Kempf war dies der fünfte und zugleich letzte Weltcuperfolg seiner Laufbahn. Für Stecher hingegen war dies der erste Weltcuperfolg. Damit ist er nach Klaus Sulzenbacher erst der zweite Österreicher, dem ein Weltcupsieg gelang.
Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1993/1994
Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter 04.12.1993 Saalfelden
Einzel K90/15km Kenji Ogiwara
Fred Børre Lundberg
Knut Tore Apeland
11.12.1993 St. Moritz
Einzel K90/15km Kenji Ogiwara
Takanori Kono
Trond Einar Elden
15.12.1993 St. Moritz
Einzel K90/15km Kenji Ogiwara
Knut Tore Apeland
Takanori Kono
08.01.1994 Schonach
Einzel K90/15km Kenji Ogiwara
Takanori Kono
Knut Tore Apeland
15.01.1994 Oslo
Einzel K120/15km Mario Stecher
Fred Børre Lundberg
Takanori Kono
22.01.1994 Trondheim
Einzel K90/15km Kenji Ogiwara
Takanori Kono
Bjarte Engen Vik
12. bis 27. Februar 1994 Olympische Winterspiele 1994 in Lillehammer
04.03.1994 Vuokatti
Einzel K90/15km Fred Børre Lundberg
Takanori Kono
Kenji Ogiwara
12.03.1994 Sapporo
Einzel K90/15km Fred Børre Lundberg
Kenji Ogiwara
Jean-Yves Cuendet
19.03.1994 Thunder Bay
Einzel K90/15km Hippolyt Kempf
Kenji Ogiwara
Trond Einar Elden
Weltcupendstand und erreichte Platzierungen
Die Tabelle gibt einen Überblick über die erreichten Platzierungen durch die Saison der Nordischen Kombinierer, die mindestens einen Weltcuppunkt erhalten haben. Die Tabelle enthält dabei lediglich die Platzierungen bis zu Platz 15, da nur diese in den unten verlinkten Ergebnislisten angegeben sind. Bei fehlenden Angaben lässt sich daher nicht die Aussage treffen, ob der Athlet an dem Weltcup nicht teilgenommen oder allein die Plätze 1 bis 15 nicht erreicht hat.
Rang Name SAA STM STM SCH OSL TRO VUO SAP THB Punkte 1. Kenji Ogiwara
1 1 1 1 6 1 3 2 2 1135 2. Takanori Kono
5 2 3 2 3 2 2 11 10 901 3. Fred Børre Lundberg
2 10 7 2 4 1 1 6 840 4. Bjarte Engen Vik
10 5 4 4 4 3 4 4 4 815 5. Knut Tore Apeland
3 6 2 3 5 5 7 7 720 6. Trond Einar Elden
4 3 6 5 6 6 6 3 713 7. Bård Jørgen Elden
6 9 9 12 5 8 8 472 8. Hippolyt Kempf
12 11 7 12 7 1 451 9. Jari Mantila
11 11 6 9 8 5 437 10. Allar Levandi
8 4 5 11 9 13 418 11. Masashi Abe
13 8 8 12 10 14 356 12. Jean-Yves Cuendet
13 13 13 3 352 13. Topi Sarparanta
7 7 9 11 5 334 14. Andrea Cecon
9 10 10 8 300 15. Thomas Abratis
13 15 14 7 258 16. Mario Stecher
7 1 250 17. Ago Markvardt
15 8 9 239 18. Frantisek Maka
13 14 12 232 19. Sylvain Guillaume
8 12 215 20. Andreas Schaad
14 10 211 21. Thomas Dufter
174 22. Junichi Kogawa
11 171 22. Fabrice Guy
12 15 171 24. Miroslav Kopal
164 25. Roland Braun
9 162 26. Ryan Heckman
15 11 15 161 27. Zbynek Panek
9 159 28. Stanislav Ustupski
155 29. Robert Stadelmann
13 148 30. Andrea Longo
10 130 31. Falk Schwaar
120 32. Satoshi Mori
10 14 117 33. Milan Kucera
15 15 116 34. Dmitro Prosvirnin
111 35. Walerij Stoljarow
101 36. Klaus Ofner
100 37. Felix Gottwald
14 92 37. Markus Platzer
92 39. Georg Riedelsperger
14 90 39. Hans-Peter Pohl
90 41. Jens Deimel
15 87 42. Glenn Skram
11 86 42. Günter Csar
14 86 44. Falk Weber
13 84 45. Tsugiharu Ogiwara
12 80 46. Todd Lodwick
78 47. Tapio Nurmela
77 48. Thomas Nordgren
73 49. Marco Zarucchi
72 50. Frode Moen
68 51. Dave Jarrett
64 52. Magnar Freimuth
14 63 53. Frederic Baud
12 52 54. Markus Wüst
47 54. Stephane Michon
47 54. Illmar Aluvee
47 57. Michael Giacko
44 58. Christian Dold
37 59. Sven Leonhardt
36 60. Hannu Manninen
15 33 61. Toru Bandai
24 62. Simo Jaeaeskelainen
23 62. Reiichi Mikata
23 64. Tony Kilponen
15 65. Hansjörg Aschenwald
14 66. Kari Manninen
9 66. Matt Laue
9 68. Einar Brendryen
8 69. Etienne Gouy
7 70. Sami Kallunki
6 70. Sergei Zacharenko
6 72. Halldor Skard
4 72. Gard Myhre
4 74. Jozef Bachleda
3 74. Hans-Jörg Zihlmann
3 76. Martin Bayer
2 76. Nobusuke Ishida
2 78. Takashi Ueno
1 78. Christoph Eugen
1 Ergebnisliste [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] Weblinks
- Kalender und Einzelergebnisse auf www.fis-ski.com (englisch)
- Cupauswertung auf www.fis-ski.com (englisch)
1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
siehe: Liste der Gesamtweltcupsieger in der Nordischen Kombination
Wikimedia Foundation.