- Nordische Kombination 1994/95
-
Rang Name Land Punkte 1. Kenji Ogiwara Japan
1285 2. Bjarte Engen Vik Norwegen
911 3. Knut Tore Apeland Norwegen
898 4. Tsugiharu Ogiwara Japan
825 5. Takanori Kono Japan
710 6. Fred Børre Lundberg Norwegen
691 7. Trond Einar Elden Norwegen
642 8. Halldor Skard Norwegen
590 9. Mario Stecher Österreich
550 10. Masashi Abe Japan
516 << Saison 1993/94 Saison 1995/96 >> Die Weltcupsaison 1994/95 der Nordischen Kombination begann am 29. November 1994 in Steamboat Springs (USA) und endete am 25. März 1995 im japanischen Sapporo. Während der Saison wurden vom 9. bis 19. März 1995 die Nordischen Skiweltmeisterschaften im kanadischen Thunder Bay ausgetragen.
Mit seinen sechs Siegen in erstmals zehn Weltcuprennen konnte der Japaner Kenji Ogiwara den Gesamtweltcup zum dritten Mal in Folge für sich entscheiden. Er ist damit der erste Nordische Kombinierer dem dies gelang. Auf die Plätze folgen ihm die Norweger Bjarte Engen Vik und Knut Tore Apeland, der nach fast fünf Jahren wieder einen Weltcupsieg feiern konnte. Ebenfalls zwei Weltcuprennen für Norwegen konnte Fred Børre Lundberg gewinnen, wurde jedoch am Ende lediglich Sechster der Gesamtwertung. Die gute Mannschaftsleistung der Japaner rundeten Tsugiharu Ogiwara und Takanori Kono mit ihren zweiten Plätzen ab.
Den einzigen nicht japanischen bzw. norwegischen Podestplatz der Saison holte der Österreicher Mario Stecher mit seinem dritten Platz im schwedischen Falun.
Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1994/1995
Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter 29.11.1994 Steamboat Springs
Einzel K120/15km Knut Tore Apeland
Bjarte Engen Vik
Fred Børre Lundberg
10.12.1994 Štrbské Pleso
Einzel K88/15km Fred Børre Lundberg
Kenji Ogiwara
Bjarte Engen Vik
07.01.1995 Schonach
Einzel K120/15km Fred Børre Lundberg
Kenji Ogiwara
Bjarte Engen Vik
10.01.1995 Val di Fiemme
Einzel K120/15km Kenji Ogiwara
Fred Børre Lundberg
Knut Tore Apeland
14.01.1995 Liberec
Einzel K120/15km Kenji Ogiwara
Tsugiharu Ogiwara
Bjarte Engen Vik
28.01.1995 Vuokatti
Einzel K120/15km Knut Tore Apeland
Halldor Skard
Kenji Ogiwara
03.02.1995 Falun
Einzel K120/15km Kenji Ogiwara
Takanori Kono
Mario Stecher
09.02.1995 Oslo
Einzel K120/15km Kenji Ogiwara
Tsugiharu Ogiwara
Bjarte Engen Vik
18.02.1995 Bad Goisern
Einzel K120/15km Kenji Ogiwara
Knut Tore Apeland
Trond Einar Elden
9. bis 19. März 1995 Nordische Skiweltmeisterschaft in Thunder Bay
25.03.1995 Sapporo
Einzel K120/15km Kenji Ogiwara
Knut Tore Apeland
Bjarte Engen Vik
Weltcupendstand und erreichte Platzierungen
Die Tabelle gibt einen Überblick über die erreichten Platzierungen durch die Saison der Nordischen Kombinierer, die mindestens einen Weltcuppunkt erhalten haben. Die Tabelle enthält dabei lediglich die Platzierungen bis zu Platz 15, da nur diese in den unten verlinkten Ergebnislisten angegeben sind. Bei fehlenden Angaben lässt sich daher nicht die Aussage treffen, ob der Athlet an dem Weltcup nicht teilgenommen oder allein die Plätze 1 bis 15 nicht erreicht hat.
Rang Name STS STP SCH VAF LIB VUO FAL OSL BAG SAP Punkte 1. Kenji Ogiwara
5 2 2 1 1 3 1 1 1 1 1285 2. Bjarte Engen Vik
2 3 3 3 4 4 3 11 3 911 3. Knut Tore Apeland
1 15 6 3 5 1 7 2 2 898 4. Tsugiharu Ogiwara
6 4 7 5 2 6 5 2 4 825 5. Takanori Kono
4 10 12 4 7 15 2 9 6 6 710 6. Fred Børre Lundberg
3 1 1 2 5 691 7. Trond Einar Elden
8 13 9 4 9 7 12 3 4 642 8. Halldor Skard
4 9 6 2 6 8 9 9 590 9. Mario Stecher
11 5 14 3 5 10 7 550 10. Masashi Abe
6 13 7 10 10 4 8 15 516 11. Todd Lodwick
8 6 9 11 9 13 8 464 12. Bård Jørgen Elden
10 14 13 6 7 5 405 13. Fabrice Guy
11 9 11 12 7 359 14. Ryan Heckman
10 8 12 10 333 15. Glenn Skram
12 5 14 328 16. Thomas Abratis
8 8 12 300 17. Miroslav Kopal
7 13 14 272 18. Robert Stadelmann
8 13 10 268 19. Jean-Yves Cuendet
7 10 8 250 20. Kristian Hammer
11 238 21. Felix Gottwald
12 12 15 14 234 21. Marco Zarucchi
15 10 234 23. Sylvain Guillaume
11 15 12 229 24. Jens Deimel
11 228 25. Jari Mantila
9 5 15 223 26. Junichi Kogawa
13 211 27. Satoshi Mori
14 207 28. Milan Kucera
13 15 11 202 29. Thomas Dufter
13 199 30. Andrea Longo
13 190 30. Sven Koch
12 190 32. Falk Weber
14 187 32. Klaus Ofner
14 187 34. Dave Jarrett
14 178 35. Andrea Cecon
15 175 36. Tim Tetreault
169 37. Georg Riedelsperger
168 38. Einar Brendryen
166 39. Christoph Eugen
11 165 40. Hannu Manninen
15 150 41. Ralf Adloff
148 42. Frantisek Maka
146 43. Jo Morten Hagen
140 44. Tapio Nurmela
106 45. Topi Sarparanta
14 96 46. Jermund Lunder
95 47. Kenneth Braaten
82 48. Stefan Wittwer
55 49. Tony Kilponen
6 50. Andreas Hurschler
5 51. Andreas Fahlen
4 52. Markus Lehto
3 Ergebnisliste L L L L L L L L L L L Weblinks
- Kalender und Einzelergebnisse auf www.fis-ski.com (englisch)
- Cupauswertung auf www.fis-ski.com (englisch)
1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
siehe: Liste der Gesamtweltcupsieger in der Nordischen Kombination
Wikimedia Foundation.