- Oasis of the Seas
-
Oasis of the Seas Die Oasis of the Seas in Nassau (Bahamas)
Schiffsdaten Flagge Bahamas Schiffstyp Kreuzfahrtschiff Klasse "Oasis"-Klasse (Typschiff) Rufzeichen C6XS7[1] Heimathafen Nassau (Bahamas) Eigner Oasis of the Seas Inc.[1] Reederei Royal Caribbean International Bauwerft STX Europe Cruise Oy (Turku, Finnland) Baunummer 1363 Baukosten ca. 900 Mio. US-$ Bestellung 4. Februar 2006[1] Kiellegung 19. Juni 2007 Stapellauf 21. November 2008 Indienststellung 30. November 2009 Verbleib in Dienst Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 60,50 m Tiefgang max. 9,30 m Vermessung 225.282 BRZ[1] Besatzung 2165 Maschine Maschine dieselelektrisch
3x ABB "Azipod" (alle steuerbar), je 20 MW[1]Maschinen-
leistung60.000 kW (81.577 PS) Geschwindigkeit max. 22,5 kn (42 km/h) Energie-
versorgung3x Wärtsilä 12V46D, je 12.600 kW
3x Wärtsilä 16V46D, je 16.800 kW[1][2]Generator-
leistung88.200 kW (119.919 PS) Propeller 3x 5-Blatt-Festpropeller Transportkapazitäten Tragfähigkeit 15.000[1] tdw Zugelassene Passagierzahl 5400 - 6296 auf 16 Passagierdecks PaxKabinen 2704 Sonstiges Klassifizierungen Registrier-
nummernIMO: 9383936
Die Oasis of the Seas (dt. Oase der Meere) ist ein Kreuzfahrtschiff der Reederei Royal Caribbean International. Sie ist das Typschiff der „Oasis“-Klasse. In der Liste der größten und teuersten Kreuzfahrtschiffe, die jemals in Auftrag gegeben und gebaut worden sind, liegt die Oasis of the Seas mit einer Länge von 360 Metern und rund 900 Millionen Euro Baukosten knapp hinter ihrem später fertiggestellten Schwesterschiff Allure of the Seas, das aufgrund geringer Bautoleranzen als leicht größer angesehen wird.[3] Dem Schiff wurde die IMO-Nr. 9383936 zugeteilt. Die MMSI des Schiffes lautet 311020600. Das Rufzeichen ist C6XS7. Als Kapitäne wurden William S. Wright und Tor Olsen ausgewählt.[4][5]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bau, Überführung und Indienststellung
Die Royal Caribbean Cruises Ltd. erteilte am 4. Februar 2006 der finnischen Werft Aker Yards (heute: STX Europe Cruise) den Auftrag zum Bau des Schiffs. Zu Beginn noch als Project Genesis bezeichnet, wurde der Name Oasis of the Seas im Mai 2008 bekannt gegeben. Der Leitsatz der Reederei zum Bau lautete „Wir bauen das Unglaubliche“.
Die Kiellegung des Schiffes mit der Baunummer 1363 fand am 19. Juni 2007 auf der Werft in Turku statt.[6] Am 21. November 2008 wurde das Baudock geflutet und der Ausbau fortgesetzt. Die Probefahrten auf der Ostsee begannen am 8. Juni 2009 und konnten Mitte des gleichen Monats abgeschlossen werden. Das Schiff wurde am 28. Oktober 2009 an die Reederei übergeben.
Am Morgen des 30. Oktober 2009 begann die Überführung zum Heimathafen Port Everglades in Fort Lauderdale. Nach der Fahrt durch die Ostsee erreichte die Oasis of the Seas am Abend des 1. November 2009 die Storebaelt-Brücke, die eine Durchfahrtshöhe von 65 Metern hat. Um die Brücke zu passieren, mussten zunächst die Abgasrohre eingefahren werden. Zusätzlich wurde das Schiff auf nahezu Höchstgeschwindigkeit gebracht, um den Squat-Effekt auszunutzen, wodurch ein größerer Tiefgang erzeugt wird. Dennoch blieb zwischen den Aufbauten des Schiffs und der Brücke nur etwa ein halber Meter Platz.[7] Aus Sicherheitsgründen war der Verkehr auf der Brücke während der Passage unterbrochen.
Nach einem planmäßigen Zwischenstopp im Solent, wo noch Werftarbeiter von Bord gingen, setzte das Schiff seinen Weg zum Heimathafen fort. Während der Überquerung des Atlantiks wurden Höchstgeschwindigkeiten von 24 Knoten (etwa 44 km/h) erreicht. Bei stürmischem Wind und hoher See auf dem Nordatlantik wurde eines der Rettungsboote leicht beschädigt. Wetterbedingt zwei Tage später als geplant, traf die Oasis of the Seas am Morgen des 13. November 2009 in ihrem Heimathafen ein.
Die Taufe der Oasis of the Seas fand am 30. November 2009 in Fort Lauderdale statt. Um die sieben Themenbereiche („Neighbourhoods“) des Schiffes zu repräsentieren, entschied sich die Reederei, sieben Taufpatinnen zu benennen:
- Gloria Estefan (US-amerikanische Sängerin, ist bereits Patin der „Empress of the Seas“)
- Michelle Kwan (US-amerikanische Eiskunstläuferin)
- Jane Seymour (britisch-US-amerikanische Schauspielerin und Filmproduzentin)
- Dara Torres (US-amerikanische Schwimmerin und Sportkommentatorin)
- Keshia Knight Pulliam (US-amerikanische Schauspielerin)
- Shawn Johnson (US-amerikanische Kunstturnerin)
- Daisy Fuentes (kubanische Moderatorin, Model und Schauspielerin)
Einsatz
Die im Schiffsregister der Bahamas eingetragene Oasis of the Seas unternimmt von ihrem Heimathafen ganzjährig Kreuzfahrten in der Karibik. Am 5. Dezember 2009 lief das Schiff von Fort Lauderdale zur Jungfernfahrt aus und legte während der einwöchigen Kreuzfahrt in Saint Thomas, Sint Maarten und den Bahamas an. Zum Zeitpunkt der Jungfernfahrt waren nur diese Ziele technisch und logistisch für die Ankunft eines Kreuzfahrtschiffes dieser Größe vorbereitet.
Maschinenanlage und Antrieb
Die Oasis of the Seas ist mit einer dieselelektrischen Maschinenanlage ausgerüstet, die als Kraftwerk das gesamte Schiff mit elektrischer Energie und Prozesswärme versorgt. Sie besteht aus sechs mittelschnell laufenden Viertakt-Dieselmotoren vom Typ Wärtsilä 46 mit Common-Rail-Einspritzung. Mit dieser Technik wird der Schadstoffausstoß der Motoren stark reduziert. Abgase sind unter allen Betriebszuständen kaum sichtbar. Drei V-12-Zylinder- und drei V-16-Zylinder-Motoren sind in zwei Gruppen zusammengefasst. Die Gesamtleistung beträgt mehr als 88 MW.
Die elektrische Anlage wurde von ABB entwickelt und gebaut. Sie umfasst unter anderem die sechs Hauptgeneratoren mit dazugehörenden Schalteinrichtungen, drei Antriebssysteme des Typs ACS6000 mit entsprechenden Zusatzbaugruppen sowie die Antriebe für die vier Bugstrahlruder. Die Notstromgeneratoren werden von zwei MTU-Dieselmotoren des Typs 16V4000 angetrieben.
Drei im Heck eingebaute ABB „Azipod“ Propellergondeln, die zum Steuern und Manövrieren um 360° gedreht werden können, sorgen für den Antrieb des Schiffes. In jeder Gondel befindet sich ein Elektromotor, der eine Leistung von 20 MW direkt auf einen in Fahrtrichtung nach vorn gerichteten Fünf-Blatt-Festpropeller (sogenannter Zugpropeller, Durchmesser: sechs Meter) überträgt. Das Vierfach-Bugstrahlruder wurde von Wärtsilä entwickelt und gebaut. Die Anlage arbeitet mit Verstellpropellern, die mit konstanter Drehzahl laufen, und leistet 22 MW. Sie dient zum Manövrieren in Häfen sowie bei geringen Geschwindigkeiten und verleiht der Oasis of the Seas trotz ihrer Größe eine hohe Wendigkeit.
Ausstattung
Kabinen
Die Oasis of the Seas verfügt über insgesamt 2704 Kabinen in 37 verschiedenen Kategorien, davon sind 46 behindertengerecht ausgestattet. Da die Kabinen in zwei auf dem Rumpf stehenden Hotelblöcken liegen, konnten ungewöhnlich viele Außenkabinen mit Balkon (1956 Einheiten) geschaffen werden. Das Angebot reicht von der Standardkabine bis zu den 28 neu konzipierten großzügigen Lofts, die auf der Oasis of the Seas zum ersten Mal realisiert wurden. Die Lofts befinden sich auf den beiden oberen Decks. Die zweistöckige „Royal Loft Suite“ ist mit einer Fläche von 141 m² das größte Loft an Bord. Es ist unter anderem mit einem Flügel, einer Bibliothek, einem Balkon mit LCD-Fernseher sowie einem Whirlpool ausgestattet. Die „Royal Loft Suite“ kann mit der „Crown Loft Suite“ zu einer Wohneinheit von 192 m² verbunden werden. Neben den Lofts ist das Schiff auch mit komfortablen Suiten ausgestattet. Die Ausstattung der „Royal Suite“ orientiert sich an der „Royal Loft Suite“ und ist für vier Personen ausgelegt. Die „Presidential Family Suite“ bietet Platz für bis zu 14 Personen. Sie verfügt u. a. über vier Schlafzimmer und vier Badezimmer. Von den sechs „AquaTheater Suiten“ hat man freien Blick auf den Boardwalk und das AquaTheater. Diese Suiten sind für acht Personen ausgelegt und sind jeweils mit zwei Schlafräumen und zwei Badezimmern ausgestattet.
Die Themenbereiche („Neighbourhoods“)
Eine Besonderheit der Oasis of the Seas sind die sogenannten „Neighbourhoods“ (dt. Nachbarschaften, Umgebungen), die sich überwiegend zwischen den beiden Kabinenblöcken befinden. Dabei handelt es sich um thematisch gegliederte Bereiche, die teilweise mit einer Vielzahl tropischer Pflanzen ausgestattet sind.
Entertainment Place (Deck 4)
Der Entertainment Place ist einem großstädischen Ausgehviertel nachempfunden und bietet in diversen Bars, Clubs, Lounges und Theaterbühnen umfangreiche Unterhaltungsmöglichkeiten.
- Opal Theater: Haupt-Theatersaal mit etwa 1400 Sitzplätzen; erstreckt sich über drei Decks
- Comedy Live: Comedy-Bühne
- Jazz on 4: Jazzclub im Stil der 1920er Jahre
- Blaze: Nachtclub
- Dazzle: Tanz-Lounge mit Fensterfronten zum „Boardwalk“ und zum „Aqua-Theater“
- Studio B: Theater mit Eisfläche
- Casino Royale: Spielkasino im Stil der Casinos der Côte d’Azur.
Vitality At Sea Spa und Fitness Center (Decks 5 und 6)
Das Vitality At Sea Spa und das Fitness Center bilden den Wellness-Bereich der Oasis of the Seas.
Royal Promenade (Deck 5)
Die Royal Promenade bildet den Eingangsbereich und ist das Herz des Schiffs. Sie übertrifft in ihrer Größe die Promenaden der Schiffe aus der „Voyager“- und „Freedom“-Klasse und ist mit 19 Metern mehr als doppelt so breit wie auf der Freedom-Klasse. Hier befinden sich neun Restaurants und Bars sowie acht Geschäfte. Auf einer ausfahrbaren Bühne in drei Metern Höhe wird am Abend Unterhaltung geboten.
Boardwalk (Deck 6)
Der Boardwalk ist den jahrmarktähnlichen Piers entlang der englischen Küste und nostalgischen Strandpromenaden nachempfunden. Er endet am Heck des Schiffes mit dem AquaTheater, einem offenen Amphitheater mit 735 Sitzplätzen, das u. a. für Wasserakrobatik genutzt wird. Der Pool kann tagsüber von den Gästen genutzt werden. Außerdem werden hier Tauchkurse durchgeführt. Er hat eine Tiefe von 5,4 m und ist damit der tiefste Pool, der je auf einem Kreuzfahrtschiff realisiert wurde. In unmittelbarer Nähe des AquaTheater befinden sich die beiden Kletterwände. Der Mittelpunkt des Boardwalk ist ein Karussell mit handgeschnitzten, hölzernen Figuren. Von den 235 Kabinen in diesem Teil bieten die sechs „AquaTheater Suiten“ direkten Blick auf das AquaTheater. Die übrigen Kabinen öffnen sich zum Boardwalk (die meisten mit Balkon).
Central Park (Deck 8)
Der Central Park stellt eine Art Stadtpark dar, der sich - nach oben offen - längs über das Schiff erstreckt. Auf beiden Seiten der Promenade gibt es sieben Freiluft-Restaurants. Eine Neuheit ist die Rising Tide Bar, die sich zwischen der Royal Promenade (Deck 5) und dem Central Park (Deck 8) langsam auf und ab bewegt. Sie bietet Platz für 50 Besucher. Mehr als 300 Kabinen, die meisten mit Balkon, flankieren auf sechs Decks verteilt den Central Park. Große Glasfenster ermöglichen den Ausblick auf die Royal Promenade.
Youth Zone
Die Youth Zone bietet verschiedene Themenspielplätze, in denen Kinder und Jugendliche von speziell geschulten Mitarbeitern betreut werden. Die Ausstattung der Spielplätze übernahmen verschiedene Partnerunternehmen.
- Kids Avenue: Hauptpromenade der „Youth Zone“
- Kid's Arcade: Videospiele
- Workshop
- Imagination Studio
- Adventure Science Lab
- Play: kreisförmiger Spielbereich
- Adventure Ocean Theater: Kindertheater für Castingshow, Puppen-Musical ImaginOcean und andere Aktivitäten
- Fuel Disco
- Living Room: Bar mit alkoholfreien Getränken und Internet-Terminals
The Pool and Sports Zone (Decks 15 und 16)
Die Pool and Sports Zone erstreckt sich über die gesamte Länge des Schiffs. Auf dem Pooldeck gibt es neben dem Hauptpool auch einen Pool mit Sandstrand. Familien sollen mit der H2O-Zone angesprochen werden. Im hinteren Bereich, dem Sportsdeck, befinden sich eine 9-Loch-Minigolfanlage und ein Basketball-/Volleyballfeld. Mit einer als „ZipLine“ (Deck 16) bezeichneten Seilbahn kann man über 25 Meter vom Sportdeck aus über den Boardwalk schweben. Auf dem Sonnendeck sind zwei auch von anderen Schiffen der Reederei bekannten „FlowRider“ (Simulatoren für Wellenreiten) untergebracht. Der vordere Teil der Pool and Sports Zone („Solarium“) ist Erwachsenen vorbehalten und erstreckt sich über beide Decks. Der Teil ist großflächig verglast und nach oben offen. Zum „Solarium“ gehören auch sechs Whirlpools, von denen vier in 45 m Höhe über dem Meer über den Schiffsrand hinausragen.
Rettungsboote
Die Oasis of the Seas führt 18 Doppelhüllen-Rettungsboote (von der Reederei wegen der Größe auch als „Rettungsschiff“ bezeichnet) des Typs Schat-Harding CRV55 mit sich. Die Katamaranboote sind rundum geschlossen und werden von zwei Dieselmotoren mit einer Leistung von je 52 kW (ca. 70 PS) angetrieben. Sie hängen frei über dem Wasser und können so direkt senkrecht abgesetzt werden, ohne ausgeschwenkt werden zu müssen. Jedes Boot hat eine Länge von 16,7 m, eine Breite von 6,6 m und ist für 372 Personen (356 Passagiere, 16 Besatzungsmitglieder) ausgelegt.[8][9] Die Boote sind mit GPS, Staumöglichkeiten für Krankentragen und erstmalig mit sanitären Anlagen ausgestattet.[10] Im Notfall sollen sie innerhalb von zwölf Minuten bestiegen werden können.[11] Darüber hinaus gibt es aufblasbare Rettungsboote.[12]
Die Rettungswesten werden an Bord nicht mehr in den Kabinen untergebracht, sondern an den Sammelplätzen für Passagiere und Besatzung aufbewahrt.[13]
Zahlen und Fakten
- Die Oasis of the Seas ist aufgrund von Bautoleranzen nur knapp kleiner als ihr Schwesterschiff, die Allure of the Seas und gilt somit offiziell als das zweitgrößte Kreuzfahrtschiff der Welt.
- Auf der Oasis of the Seas wurden circa 241 km Rohrleitungen und circa 5310 km elektrische Leitungen verlegt.
- Für den Anstrich wurden etwa 600.000 Liter Farbe benötigt.
- Die 21 Pools fassen etwa 2,3 Millionen Liter Wasser.
- Jeden Tag werden etwa 2,1 Millionen Liter Frischwasser benötigt.
- Im Central Park befinden sich 12.175 Pflanzen, einige der Bäume sind über sieben Meter hoch.
- Auf der Oasis of the Seas gibt es die längste Jogging-Bahn auf See. Eine Runde umfasst 692 Meter.
- Die maximale Breite des Schiffs entspricht etwa der Spannweite eines Airbus A340-300.
- Die Oasis of the Seas ist etwa dreimal so lang wie ein Fußballfeld.
Galerie
Siehe auch
Weblinks
Commons: Oasis of the Seas – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Internet-Präsenz der Reederei Royal Caribbean Cruises (deutsch)
- Webseite der Reederei zum Schiff Oasis of the Seas (englisch)
- Schiffsdaten und aktuelle Position der Oasis of the Seas (IMO: 9383936) bei MarineTraffic.com
- Schiffsdaten und aktuelle Position der Allure of the Seas (IMO: 9383948) bei MarineTraffic.com
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Det Norske Veritas: Technische und administrative Daten der "Oasis of the Seas". Abgerufen am 5. Dezember 2010.
- ↑ Wärtsilä: Technische Informationen zum Schiffsdieselmotor Wärtsilä 46. Abgerufen am 20. Mai 2011.
- ↑ The Boston Globe, Royal Caribbean orders $1.24B cruise ship, 6. Februar 2006.
- ↑ Royal Caribbean International: ROYAL CARIBBEAN INTERNATIONAL FLOATS OUT OASIS OF THE SEAS. Abgerufen am 30. Oktober 2009.
- ↑ Dan Askin, cruisecritic.co.uk: "Oasis of the Seas" names Dual Captains. Abgerufen am 27. November 2009.
- ↑ Deutsche Schifffahrts-Zeitung vom 17. Juni 2009
- ↑ Jan Olsen, AP: „Oasis of the Seas“ passiert Autobrücke. Abgerufen am 1. November 2009.
- ↑ DIAB Group Europe: Mega Lifeboats from Schat-Harding. Abgerufen am 24. November 2009.
- ↑ Capt. D. Peter Boucher, Dip.LA, MN (Ret.): Nautical Log. Abgerufen am 24. November 2009.
- ↑ Virgin Holidays: Safety, Security & Health Questions. Abgerufen am 24. November 2009.
- ↑ t-online.de: Die letzten Arbeiten an der „Oasis of the Seas“. Abgerufen am 24. November 2009.
- ↑ Royal Caribbean International: Royal Caribbean Life Onboard - FAQ: What safety features do you have onboard? Abgerufen am 24. November 2009.
- ↑ Melissa Baldwin Paloti, cruisecritic.it: "Oasis of the Seas" Suits Up with New Life Jacket System. Abgerufen am 24. November 2009.
Kreuzfahrtschiffe der Royal Caribbean International„Freedom“-Klasse: Freedom of the Seas | Independence of the Seas | Liberty of the Seas
„Oasis“-Klasse: Allure of the Seas | Oasis of the Seas
„Radiance“-Klasse: Brillance of the Seas | Jewel of the Seas | Radiance of the Seas | Serenade of the Seas
„Sovereign“-Klasse: Majesty of the Seas | Monarch of the Seas
„Vision“-Klasse: Enchantment of the Seas | Grandeur of the Seas | Legend of the Seas | Rhapsody of the Seas | Splendour of the Seas | Vision of the Seas
„Voyager“-Klasse: Adventure of the Seas | Explorer of the Seas | Mariner of the Seas | Navigator of the Seas | Voyager of the Seas
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oasis of the Seas — MS Oasis of the Seas … Википедия
Oasis of the Seas — Type Navire de croisière Histoire Lancement 28 octobre 2009 Mise en service 1er décembre 2009 … Wikipédia en Français
Oasis of the seas — Оазис морей Oasis of the Seas Фото ок … Википедия
Oasis of the Seas — MS Oasis Of The Seas Historial Astillero STX Europe Turku New Shipyard, Turku, Finlandia Clase … Wikipedia Español
MS Oasis of the Seas — MS Oasis of the Seas; Nassau, Bahamas; January 2010 Career Name: Oasis of the Seas … Wikipedia
Genesis of the Seas — Oasis of the Seas (Projekt Genesis) Länge: 360m (1.181 Fuß) Breite: 47m (154 Fuß) Höhe / Tiefgang: 65m (213 Fuß) ü. WL / 9m (30 Fuß) Rauminhalt 220.000 BRZ Passagiere 5.400 Auslie … Deutsch Wikipedia
Allure of the Seas — Die Allure of the Seas verlässt die Bauwerft p1 … Deutsch Wikipedia
Allure of the Seas — Allure of the Seas … Википедия
Freedom of the Seas — Technische Daten (Überblick) Schiffstyp: Passagierschiff Einsatzzweck: Kreuzfahrten IMO Nummer: 9304033 Ru … Deutsch Wikipedia
Freedom of the Seas — Свобода морей Freedom of the Seas … Википедия