- Assar Rönnlund
-
Assar Rönnlund Voller Name Bernt "Assar" Rönnlund Nation Schweden
Geburtstag 3. September 1935 Geburtsort Sävar, Gemeinde Umeå Größe 177 cm Gewicht 68 kg Sterbedatum 5. Januar 2011 Karriere Verein IFK Umeå Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 2 × 0 × WM-Medaillen 2 × 1 × 0 × Olympische Winterspiele
Gold 1964 Innsbruck Staffel Silber 1964 Innsbruck 50 km Silber 1968 Grenoble Staffel Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1962 Zakopane Staffel Gold 1962 Zakopane 15 km Silber 1962 Zakopane 50 km Bernt Assar Rönnlund (* 3. September 1935 in Sävar, Gemeinde Umeå; † 5. Januar 2011[1]) war ein schwedischer Skilangläufer.
Leben
Bei den Olympischen Spielen 1964 gewann er über 50 Kilometer die Silbermedaille und wurde mit der schwedischen Staffel Olympiasieger. Mit der 4x10-km-Staffel gewann er bei den Olympischen Winterspielen 1968 noch einmal Silber.
Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1962 wurde Rönnlund Weltmeister über 15 Kilometer und mit der Staffel, über 50 km gewann er Silber. Für diese Leistung wurde er mit der Svenska-Dagbladet-Goldmedaille geehrt. 1967 gewann er den Wasalauf.
Nach seiner Karriere als Sportler arbeitete Rönnlund als Sportkommentator für Sveriges Radio.
Rönnlund war mit der schwedischen Skilangläuferin und Olympiasiegerin Toini Gustafsson verheiratet. Er starb am 5. Januar 2011 nach längerer Krankheit.
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Assar Rönnlund in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
1936: Nurmela, Karppinen, Lähde, Jalkanen | 1948: Östensson, Täpp, Eriksson, Lindström | 1952: Hasu, Lonkila, Korhonen, Mäkelä | 1956: Terentjew, Koltschin, Anikin, Kusin | 1960: Alatalo, Mäntyranta, Huhtala, Hakulinen | 1964: Asph, Jernberg, Stefansson, Rönnlund | 1968: Martinsen, Tyldum, Grønningen, Ellefsæter | 1972: Woronkow, Skobow, Simaschow, Wedenin | 1976: Pitkänen, Mieto, Teurajärvi, Koivisto | 1980: Rotschew, Baschukow, Beljajew, Simjatow | 1984: Wassberg, Kohlberg, Ottosson, Svan | 1988: Ottosson, Wassberg, Svan, Mogren | 1992: Langli, Ulvang, Skjeldal, Dæhlie | 1994: De Zolt, Albarello, Vanzetta, Fauner | 1998: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard | 2002: Aukland, Estil, Skjeldal, Alsgaard | 2006: Valbusa, Di Centa, Piller, Zorzi | 2010: Rickardsson, Olsson, Södergren, Hellner
Wikimedia Foundation.