- Johan Olsson (Skilangläufer)
-
Johan Olsson Voller Name Johan Olsson Nation Schweden
Geburtstag 19. März 1980 Geburtsort Västerås Karriere Verein Aasarna Status aktiv Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 0 × 2 × WM-Medaillen 0 × 1 × 0 × Olympische Winterspiele
Gold 2010 Vancouver 4x10 km Bronze 2010 Vancouver 30 km Doppelverfolgung Bronze 2010 Vancouver 50 km Massenstart klassisch Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 2011 Oslo 4 x 10 km Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup Debüt im Weltcup 8. Dezember 2001 Weltcupsiege 1 Gesamtweltcup 14. (08/09) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Distanzrennen 1 1 1 Team 1 2 2 letzte Änderung: 11. März 2011 Johan Olsson (* 19. März 1980 in Västerås) ist ein schwedischer Skilangläufer.
Johan Olsson startet für den Skiclub Åsarna IK. Seine ersten Schritte auf der internationalen Bühne machte er bei den Junioren-Weltmeisterschaften 1998 in Pontresina. Zwei Jahre später wurde er in Štrbské Pleso Fünfter über 10 Kilometer. Bis zu seinem Weltcupdebüt 2001 in Cogne lief er in unterklassigen FIS- und Continental-Cup-Rennen. Bei seinem Skilanglauf-Weltcup-Einstand belegte er über zehn Kilometer den 54. Rang. Bis zum Dezember 2003 wurde Olsson sporadisch im Weltcup eingesetzt, startete jedoch meist in unterklassigen Rennen, in denen er sich häufig gut platzieren konnte. Einen Erfolg konnte er als Gewinner der Bronzemedaille auf der 15-Kilometer-Strecke bei den nationalen Titelkämpfen 2003 feiern. Im Dezember konnte er als 16. über 15 Kilometer in Davos erstmals Weltcuppunkte gewinnen und startete von nun an auch meist im Weltcup. Mit der schwedischen Staffel wurde er am folgenden Tag Dritter.
Im Januar 2005 kam Olsson als Zehnter in Nové Město (15 Kilometer) erstmals unter die Top Ten in einem Weltcuprennen. 2005 startete Olsson in Oberstdorf zum ersten Mal bei einer Nordischen Skiweltmeisterschaft. Der Debütant wurde in vier Rennen eingesetzt, beste Ergebnisse waren der siebte Rang mit der Staffel und ein 19. Platz über 50 Kilometer. Ein Jahr später trat er bei den Rennen in Pragelato Plan auch erstmals bei Olympischen Spielen an. Das beste seiner drei Ergebnisse auf Einzelstrecken war ein sechster Rang im 15-Kilometer-Rennen. Mit der Staffel um Mathias Fredriksson, Anders Södergren und Mats Larsson gewann er überraschend die Bronzemedaille. Anschließend gewann Olsson bei den schwedischen Meisterschaften Bronzemedaillen in der Verfolgung und über 50 Kilometer. Die Nordische Skiweltmeisterschaft 2007 in Sapporo war auch erfolgreich, er belegte über 15 Kilometer den siebten Platz.
Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann Olsson gemeinsam mit Daniel Rickardsson, Marcus Hellner und Anders Södergren die Goldmedaille im Staffelwettbewerb über 4 x 10 km. Darüber hinaus erreichte er die Bronzemedaille im Massenstartrennen über 50 Kilometer.
Olsson heiratete die Langläuferin Anna Dahlberg, das Paar lebt in Östersund.
1936: Nurmela, Karppinen, Lähde, Jalkanen | 1948: Östensson, Täpp, Eriksson, Lindström | 1952: Hasu, Lonkila, Korhonen, Mäkelä | 1956: Terentjew, Koltschin, Anikin, Kusin | 1960: Alatalo, Mäntyranta, Huhtala, Hakulinen | 1964: Asph, Jernberg, Stefansson, Rönnlund | 1968: Martinsen, Tyldum, Grønningen, Ellefsæter | 1972: Woronkow, Skobow, Simaschow, Wedenin | 1976: Pitkänen, Mieto, Teurajärvi, Koivisto | 1980: Rotschew, Baschukow, Beljajew, Simjatow | 1984: Wassberg, Kohlberg, Ottosson, Svan | 1988: Ottosson, Wassberg, Svan, Mogren | 1992: Langli, Ulvang, Skjeldal, Dæhlie | 1994: De Zolt, Albarello, Vanzetta, Fauner | 1998: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard | 2002: Aukland, Estil, Skjeldal, Alsgaard | 2006: Valbusa, Di Centa, Piller, Zorzi | 2010: Rickardsson, Olsson, Södergren, Hellner
Wikimedia Foundation.