- Pietro Piller Cottrer
-
Pietro Piller Cottrer Nation Italien
Geburtstag 20. Dezember 1974 Geburtsort Pieve di Cadore Karriere Verein C.S. Carabinieri Status aktiv Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 2 × 1 × WM-Medaillen 1 × 0 × 2 × Olympische Winterspiele
Gold 2006 Turin 4 x 10 km Silber 2002 Salt Lake City 4 x 10 km Silber 2010 Vancouver 15 km Freistil Bronze 2006 Turin Verfolgung Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze 1997 Trondheim 4 x 10 km Gold 2005 Oberstdorf 15 km Freistil Bronze 2007 Sapporo Verfolgung Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup Debüt im Weltcup 17. Dezember 1994 Weltcupsiege 4 Gesamtweltcup 3. (2007/08) Sprintweltcup 15. (1996/97) Distanzweltcup 1. (2008/09) Tour de Ski 7. (2007/08, 2008/09) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Distanzrennen 4 6 7 Team 2 8 1 letzte Änderung: 15. Februar 2010 Pietro Piller Cottrer (* 20. Dezember 1974 in Pieve di Cadore) ist ein italienischer Skilangläufer.
Pietro Piller Cottrer nahm im Alter von acht Jahren zum ersten Mal an einem FIS-Rennen teil. 1994 startete er dann zum ersten Mal im Weltcup. Drei Jahre später konnte der Italiener im 50km-Rennen beim Holmenkollen-Festival seinen ersten Weltcupsieg feiern. Im gleichen Jahr gewann er bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Trondheim die Bronzemedaille mit der Staffel. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2005 in Oberstdorf gewann Piller Cottrer die Goldmedaille über 15 km im freien Stil. Ein Jahr später bei den Olympischen Winterspielen in Turin gewann er die Bronzemedaille in der 30-km-Verfolgung und Gold mit der Staffel. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 in Sapporo konnte er wieder die Bronzemedaille in der 30-km-Verfolgung gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
Olympische Spiele
- 4. Platz über 30 Kilometer in Salt Lake City (2002)
- Silber mit der Staffel in Salt Lake City (2002)
- Bronze Verfolgung in Turin (2006)
- 5. Platz über 30 Kilometer in Turin (2006)
- Gold mit Staffel (4x 10 km) in Turin (2006)
- Silber über 15 Kilometer in Vancouver (2010)
Weltmeisterschaften
- Bronze mit der Staffel in Trondheim (1997)
- Gold über 15 Kilometer in Oberstdorf (2005)
- 4. Platz mit der Staffel in Oberstdorf (2005)
- 3. Platz Verfolgung in Sapporo (2007)
Weltcup
- Insgesamt 17 Podestplatzierungen
- Insgesamt 4 Weltcupsiege
Weltcupsiege
Einzel
Nr. Datum Ort Disziplin 1. 15. März 1997 Oslo
50 km Freistil Einzel 2. 22. November 2003 Beitostølen
15 km Freistil Einzel 3. 15. Dezember 2005 Canmore
15 km Freistil Einzel 4. 1. Januar 2008 Nové Mesto na Morave
15 km Verfolgung Freistil (TdS) 5. 14. März 2008 Bormio
3,3 km Prolog Freistil Einzel (WCF) 6. 17. Januar 2009 Vancouver/Whistler Olympic Park
2x15 km Verfolgung (TdS) = Etappensieg im Verlaufe einer Tour de Ski
(WCF) = Etappensieg im Verlaufe eines Weltcup-FinalsTeam
Nr. Datum Ort Disziplin 1. 24. November 2002 Kiruna
4x10 km Staffel1 2. 15. Januar 2006 Lago di Tesero
4x10 km Staffel2 1 mit Giorgio Di Centa, Fulvio Valbusa und Cristian Zorzi
2 mit Giorgio Di Centa, Valerio Checchi und Cristian ZorziWeblinks
- Website von Pietro Piller Cottrer (italienisch, englisch)
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Porträt von Pietro Piller Cottrer auf xc-ski.de
1936: Nurmela, Karppinen, Lähde, Jalkanen | 1948: Östensson, Täpp, Eriksson, Lindström | 1952: Hasu, Lonkila, Korhonen, Mäkelä | 1956: Terentjew, Koltschin, Anikin, Kusin | 1960: Alatalo, Mäntyranta, Huhtala, Hakulinen | 1964: Asph, Jernberg, Stefansson, Rönnlund | 1968: Martinsen, Tyldum, Grønningen, Ellefsæter | 1972: Woronkow, Skobow, Simaschow, Wedenin | 1976: Pitkänen, Mieto, Teurajärvi, Koivisto | 1980: Rotschew, Baschukow, Beljajew, Simjatow | 1984: Wassberg, Kohlberg, Ottosson, Svan | 1988: Ottosson, Wassberg, Svan, Mogren | 1992: Langli, Ulvang, Skjeldal, Dæhlie | 1994: De Zolt, Albarello, Vanzetta, Fauner | 1998: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard | 2002: Aukland, Estil, Skjeldal, Alsgaard | 2006: Valbusa, Di Centa, Piller, Zorzi | 2010: Rickardsson, Olsson, Södergren, Hellner
Wikimedia Foundation.