- Pfälzische T 3
-
T 3 (Pfalz)
DRG Baureihe 89.1Nummerierung: DRG 89 101–121 Anzahl: 27 Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1889–1902 Ausmusterung: 1953 Bauart: C n2 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 9.210 mm Dienstmasse: 42,0 t Reibungsmasse: 42,0 t Radsatzfahrmasse: 14,0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Indizierte Leistung: 294 kW Treibraddurchmesser: 1.245 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 420 mm Kolbenhub: 610 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 1,53 m² Verdampfungsheizfläche: 89,60 m² Die T 3 der Pfalzbahn waren laufachsenlose Güterzugtenderlokomotiven mit drei Kuppelachsen. Ihre Konstruktion lehnte sich an die Bayerische D V an.
21 Maschinen wurden von der Deutschen Reichsbahn übernommen, die sie 1925 als Baureihe 89.1 in ihren Nummernplan aufnahm. Die übrigen sechs Maschinen waren an die Eisenbahnen des Saargebietes gegangen.
Das letzte Exemplar wurde 1953 bei der Deutschen Bundesbahn ausgemustert.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.