- Auenwald
-
Wappen Deutschlandkarte 48.9369444444449.5008333333333280Koordinaten: 48° 56′ N, 9° 30′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Landkreis: Rems-Murr-Kreis Höhe: 280 m ü. NN Fläche: 19,76 km² Einwohner: 6.919 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 350 Einwohner je km² Postleitzahl: 71549 Vorwahlen: 07191, 07192 (Trailhof und Rottmannsberg) Kfz-Kennzeichen: WN Gemeindeschlüssel: 08 1 19 006 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Lippoldsweiler Straße 15
71549 AuenwaldWebpräsenz: Bürgermeister: Karl Ostfalk Lage der Gemeinde Auenwald im Rems-Murr-Kreis Auenwald ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg. Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich im Teilort Unterbrüden.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Auenwald liegt am östlichen Rand der zum Naturraum Neckarbecken gehörenden Backnanger Bucht gegen den Murrhardter Wald, der einen Teil des Naturraums Schwäbisch-Fränkische Waldberge bildet. Das Gemeindegebiet liegt auf 269 bis 520 Metern Höhe und reicht vom Löss westlich und Gipskeuper östlich des Brüdenbachs (Zufluss zur Murr) über Schilf- und Kieselsandstein am Keuperrand hinauf zum Stubensandstein des Murrhardter Walds, ohne hier Knollenmergel oder Schwarzjura zu erreichen.
Nachbargemeinden
Auenwald grenzt an Backnang im Nordwesten, Sulzbach an der Murr im Norden, Murrhardt im Nordosten, Althütte im Südosten und Weissach im Tal im Südwesten.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Auenwald besteht aus 16 Dörfern, Weilern, Höfen und Häusern und wurde in den 1970er Jahren aus den vier zuvor selbstständigen Gemeinden Ebersberg, Lippoldsweiler, Oberbrüden und Unterbrüden gebildet.
Zu Ebersberg gehören das Dorf Ebersberg und das Schloss Ebersberg.
Zu Lippoldsweiler gehören das Dorf Lippoldsweiler, die Weiler Däfern und Hohnweiler und das Gehöft Sauerhof.
Zu Oberbrüden gehören das Dorf Oberbrüden, die Weiler Heslachhof, Mittelbrüden, Rottmannsberg, Tiefental, Trailhof, Trailhöfle und Utzenhof und der Wohnplatz Schmollenmühle.
Zu Unterbrüden gehört das Dorf Unterbrüden.
Auf dem Gebiet Hohnweilers liegt die abgegangene Ortschaft Schnarrenberg. [2]
Geschichte
Am 1. Januar 1971 wurde Ebersberg nach Lippoldsweiler eingemeindet. Am 1. Juli 1971 vereinigten sich dann Lippoldsweiler, Oberbrüden und Unterbrüden zur neuen Gemeinde Auenwald.
Brüden und das heute zu Oberbrüden gehörende Rottmannsberg wurden erstmals 1245 in einer Urkunde von Papst Innozenz IV. erwähnt.
Religionen
Da Schenk von Winterstetten 1654 in Ebersberg die Gegenreformation einführte, ist dieser Ortsteil als einziger bis heute römisch-katholisch geprägt; die Herz-Jesu-Kirche, die sich auf Gemarkung Lippoldsweiler befindet, ist außer für Auenwald auch für die Katholiken in Althütte zuständig. In den übrigen Ortsteilen herrscht die evangelisch-lutherische Konfession vor mit Kirchen in Oberbrüden (Peterskirche), Unterbrüden (Kreuzkirche) und Lippoldsweiler (namenlos). Schließlich gibt es in Lippoldsweiler und Unterbrüden je eine neuapostolische Gemeinde.
Politik
Gemeinderat
Seit der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 hat der Gemeinderat 16 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,75%. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
BWA1 8 Sitze (42,22%) UWA2 5 Sitze (26,04%) FWA3 3 Sitze (18,66%) SPD 2 Sitze (13,08%) Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister.
1Bürgerliche Wählervereinigung Auenwald, 2Unabhängige Wählergemeinschaft Auenwald, 3Freie Wählervereinigung Auenwald
Partnerschaften
Seit 1987 besteht eine Partnerschaft zwischen Auenwald und Beaurepaire im Département Isère in der Region Rhône-Alpes, Frankreich.
Sehenswürdigkeiten
Musik
Seit 1985 finden unter dem Titel Ebersberger Konzerte im gleichnamigen Ortsteil jährlich drei klassische Konzerte statt.
Bauwerke
- Die Reste der staufischen Burg Ebersberg liegen oberhalb der Teilorte Ebersberg und Lippoldsweiler. Die Burg wurde 1226 erstmals erwähnt. 1551 wurde das zweiflügelige Schloss Ebersberg dazu gebaut, dessen Reste im heutigen Bau zu sehen sind. 1714 zerstörte ein Brand die Schlossanlage. Im wiedererbauten Gebäude von 1719 befindet sich seit 1966 die Bildungs- und Begegnungsstätte der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (keine Besichtigung möglich). Vom Bergsporn besteht eine schöne Aussicht auf die Backnanger Bucht mit dem Weissacher Tal.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
In Lippoldsweiler, Ober- und Unterbrüden besteht jeweils eine Grundschule und ein Kindergarten. Weiterführende Schulen können in Weissach im Tal besucht werden.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Karl Stolz (1913–2001), geboren in Unterbrüden, Landrat, Präsident des Württembergischen Sparkassen- und Giroverbandes
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 508–510
Alfdorf | Allmersbach im Tal | Althütte | Aspach | Auenwald | Backnang | Berglen | Burgstetten | Fellbach | Großerlach | Kaisersbach | Kernen im Remstal | Kirchberg an der Murr | Korb | Leutenbach | Murrhardt | Oppenweiler | Plüderhausen | Remshalden | Rudersberg | Schorndorf | Schwaikheim | Spiegelberg | Sulzbach an der Murr | Urbach | Waiblingen | Weinstadt | Weissach im Tal | Welzheim | Winnenden | Winterbach
Wikimedia Foundation.