- Althütte
-
Wappen Deutschlandkarte 48.9130555555569.5719444444445497Koordinaten: 48° 55′ N, 9° 34′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Landkreis: Rems-Murr-Kreis Höhe: 497 m ü. NN Fläche: 18,16 km² Einwohner: 4.189 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 231 Einwohner je km² Postleitzahl: 71566 Vorwahlen: 07183
07192 (Sechselberg)Kfz-Kennzeichen: WN Gemeindeschlüssel: 08 1 19 004 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausplatz 1
71566 AlthütteWebpräsenz: Bürgermeister: Reinhold Sczuka Lage der Gemeinde Althütte im Rems-Murr-Kreis Althütte ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Althütte hat Anteil an den Naturräumen Schurwald und Welzheimer Wald sowie Schwäbisch-Fränkische Waldberge, die beide zum Schwäbischen Keuper-Lias-Land zählen.[2] Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald in 334 bis 571 Meter Höhe.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden Althüttes sind (im Uhrzeigersinn) Murrhardt im Norden, Kaisersbach im Osten, Rudersberg im Süden sowie Weissach im Tal und Auenwald im Westen (alle Rems-Murr-Kreis).
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Althütte mit den Ortsteilen Althütte und Sechselberg besteht aus folgenden Dörfern, Weilern, Höfen und Wohnplätzen:
Zum Ortsteil Althütte gehören das Dorf Althütte, die Weiler Kallenberg, Lutzenberg, Schöllhütte (seit 1971 baulich mit Althütte zusammengewachsen) und Voggenhof sowie das Gehöft Nonnenmühle.
Zum Ortsteil Sechselberg gehören das Dorf Sechselberg, die Weiler Fautsbach, Gallenhof, Hörschhof, Schlichenhöfle, Schlichenweiler und Waldenweiler, die Höfe Glaitenhof, Hörschhofer Sägmühle und der Wohnplatz Rottmansberger Sägmühle.[3]
Geschichte
Urkundlich erstmals erwähnt wurden Lutzenberg 1407, Kallenberg 1408 und Schöllhütte 1459. Bis zur Gründung der Gemeinde im Jahre 1819 unterstanden die Ortschaften des Ortsteils Althütte der Stabs- und Gerichtshoheit in Unterweissach. Der Ortsname Althütte weist, wie viele andere Ortsnamen im Schwäbisch-Fränkischen Wald, mit dem Namensbestandteil -hütte auf die Herstellung von Waldglas in Glashütten hin. Das Dorf ging aus einer dieser Glashütten hervor, die bis zum Ende des 16. Jahrhunderts hier bestanden hatte und 1459 erstmals erwähnt wurde, diese gehörte als Zubehör zur Burg Reichenberg. Reste einer Glashütte wurden bei Ausgrabungen gefunden. Die ansässige Bevölkerung spezialisierte sich außerdem auf die Herstellung von Holzrechen, von denen hier im Jahre 1855 rund 40.000 Stück hergestellt worden sein sollen.
Sechselberg wird dagegen bereits 1027 als Sassenberch in einer Schenkungsurkunde des Kaisers Konrad II. erwähnt, worin er dem Würzburger Bischof Meginhard I. und dessen Bistum Würzburg einen Reichswald bei Murrhardt schenkt. Der Ortsname Sechselberg wird auf eine zwangsweise Ansiedlung kriegsgefangener Sachsen durch Karl den Großen um das Jahr 800 zurückgeführt. Im 14. Jahrhundert wurde das Dorf württembergisch, dieses hatte sich zuvor vermutlich in Besitz der Herren von Ebersberg befunden.
Die Gemeinde Sechselberg wurde ebenso wie die Gemeinde Althütte 1819 gegründet, beide gehörten dem Oberamt Backnang, seit 1938 Landkreis Backnang an. Sechselberg wurde am 1. Juli 1971 nach Althütte eingemeindet.[4]
Politik
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 hat der Gemeinderat 14 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 62,87 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
FWV 8 Sitze (52,30 %) Bürgerliste 4 Sitze (29,16 %) Forum Althütte 2000 2 Sitze (18,54 %) Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Partnerschaften
Althütte unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Obertilliach in Osttirol in Österreich.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Anna Haag (1888–1982), Politikerin und Frauenrechtlerin
- Adolf Ernst (* 1940), FDP-Politiker
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Naturräume Baden-Württembergs. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Stuttgart 2009
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 504–505.
- ↑ www.althuette.de/Geschichte, abgerufen am 30. Juni 2010
Weblinks
Commons: Althütte – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Althütte in der Beschreibung des Oberamts Backnang von 1871 – Quellen und VolltexteStädte und Gemeinden im Rems-Murr-KreisAlfdorf | Allmersbach im Tal | Althütte | Aspach | Auenwald | Backnang | Berglen | Burgstetten | Fellbach | Großerlach | Kaisersbach | Kernen im Remstal | Kirchberg an der Murr | Korb | Leutenbach | Murrhardt | Oppenweiler | Plüderhausen | Remshalden | Rudersberg | Schorndorf | Schwaikheim | Spiegelberg | Sulzbach an der Murr | Urbach | Waiblingen | Weinstadt | Weissach im Tal | Welzheim | Winnenden | Winterbach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Althütte — Althütte … Wikipédia en Français
Althütte — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Althuette.png lat deg = 48 |lat min = 54 |lat sec = 47 lon deg = 09 |lon min = 34 |lon sec = 19 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Stuttgart Landkreis = Rems Murr Kreis Höhe =… … Wikipedia
Althütte (Spiegelau) — Althütte Gemeinde Spiegelau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Althütte (Begriffsklärung) — Althütte ist der Ortsname von Althütte, Gemeinde im Rems Murr Kreis, Baden Württemberg Althütte (Schluchsee), Ortsteil der Gemeinde Schluchsee, Landkreis Breisgau Hochschwarzwald, Baden Württemberg Althütte (Frauenau), Ortsteil der Gemeinde… … Deutsch Wikipedia
Althutte — Original name in latin Althtte Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.91565 latitude 9.56984 altitude 497 Population 4263 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis — Die Liste der Orte im Rems Murr Kreis listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Rems Murr Kreis auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen… … Deutsch Wikipedia
Sechselberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kirchenbezirk Backnang — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Heilbronn Fläche: 341 km² Gliederung: 22 Kirchen … Deutsch Wikipedia
Oberamt Backnang — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Backnang war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte Nr. 2), der 1934 in Kreis Backnang umbenannt und 1938 um Teile der aufgelösten Kreise Marbach und… … Deutsch Wikipedia
Strümpfelbach (Backnang) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia