August Hennings

August Hennings
August Adolph von Hennings; Gemälde von Jens Juel, 1780.

August Adolph von Hennings (* 19. Juli 1746 in Pinneberg; † 17. Mai 1826 in Rantzau) war ein dänisch-schleswig-holsteinischer Politiker und Publizist und Schriftsteller der Aufklärungszeit, der „eigentliche Apostel der Aufklärung in den Herzogtümern“.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend und Familie

August von Hennings stammte aus einer aus Dithmarschen gebürtigen Juristenfamilie. Seine ältere Schwester Sophia (1742-1817) war mit dem Arzt Johann Albert Heinrich Reimarus verheiratet.

Nach dem Besuch des Christianeums in Altona und dem Studium der Rechte in Göttingen promovierte er bereits 1766 zum Doctor iuris utriusque. Während seiner Studienzeit kam er in Kontakt mit den Schriften Rousseaus und Voltaires. Über seinen früheren Hauslehrer und späteren Schwager, Lucas Zabel, freundete er sich mit Ernst Heinrich von Schimmelmann, dem Sohn des dänischen Schatzmeisters Heinrich Carl von Schimmelmann, an und ging 1767 gemeinsam mit ihm nach Kopenhagen. In dieser Zeit lernte er auch Friedrich Gottlieb Klopstock kennen.

Im dänischen Dienst

Unter Johann Friedrich Struensee erhielt Hennings 1770 sein erstes Amt als Verwalter von Antvorskov Sogn[2] bei Slagelse auf Seeland und wenig später den Rang eines „Wirklichen Kammersekretärs“ in Kopenhagen. Nach Struensees Sturz 1772 reiste er mit der dänischen Gesandtschaft nach Berlin an der Hof Friedrichs II., wo er sich mit Moses Mendelssohn anfreundete, und Dresden. 1776 kehrte er nach Kopenhagen zurück, wo er bis 1783 bis zum Kammerherrn aufstieg. Obwohl er mit Ove Høegh-Guldberg befreundet war, erhielt er wegen seiner radikal aufklärerischen Gedanken kein höheres Staatsamt.

Ab 1780 führte Ernst Schimmelmanns durch seine mit Friedrich Karl Reventlow verheiratete Schwester Julia motivierte Zuwendung zum politisch konservativen und theologisch orthodoxen Emkendorfer Kreis zur Entfremdung der Freunde. Hennings wandte sich der Schriftstellerei zu. 1780, im selben Jahr, in dem er Eleonore von Krabbe (1761-1847), die Tochter des dänischen Marineministers Frederic Michael Krabbe, heiratete, veröffentlichte er sein - nach einigen Schriften zur Nationalökonomie - erstes Werk, das Versepos Olavides, in dessen Anhang Hennings die Grausamkeit der Eroberung Südamerikas durch die Spanier und der Inquisition dort mit dem fortschrittlichen Kontinentalkongress der Neuenglandstaaten. Gegen dieses Buch erhob sich Protest seitens der Kirche.

Über die wahren Quellen des Nationalwohlstandes

Im Jahr 1784 führte die Machtergreifung des der Aufklärung nahestehenden Kronprinzen Friedrichs zur Entlassung Guldbergs. Auch Hennings wurde seines Amts enthoben, während Ernst Schimmelmann Finanzminister wurde. Hennings verließ mit seiner Familie Kopenhagen. Während der nächsten drei Jahre lebte er in Schleswig.

In dieser Zeit erschien neben einem vierbändigen Werk über die europäischen Kolonien in Ostindien Über die wahren Quellen des Nationalwohlstandes (Leipzig 1785). Im Gegensatz zu Adam Smiths Der Wohlstand der Nationen sieht er den Wohlstand nicht im Merkantilismus begründet, sondern in erster Linie in Moral und Religion. Auf seinen Reisen im Auftrag der dänischen Krone durch Schweden hatte er erkannt, dass sowohl Leibeigenschaft, als auch übergroßer Einfluss des Adels sich negativ auf den Wohlstand des Volkes auswirkte. Die Freiheit und Gleichheit aller Stände, geschützt von einer bürgerlichen Verfassung, dagegen setzten die Kräfte aller Bürger zum Nutzen der Mitmenschen frei. Hennings geht jedoch davon aus, dass sich der allgemeine Wohlstand nicht ohne obrigkeitliches Mitwirken durchsetzen lässt. Eine weise Regierung, worunter er sich nur eine Monarchie vorstellen kann, müsse dafür sorgen, „daß alle Menschen, die an Geist und Körper gesund sind, Gewerbe finden, die ihnen bequemen Unterhalt schaffen; daß für alle nützlichen Gewerbe sich Bearbeiter finden, daß kein Gewerbe mehr Menschen in Beschäftigung setzt, als notwendig ist, es zu betreiben …“[3]

Amtmann in Plön

1787 wurde Hennings zum Amtmann der Ämter Plön und Ahrensburg. Damit repräsentierte er die absolute Herrschaft des dänischen Königs. Er lebte in einem Seitenflügel des Schlosses Plön, in dem sonst nur der geistig behinderte Herzog von Oldenburg lebte. Obwohl er sich in seinen Schriften stets sehr um das Volkswohl sorgte, fand er in Plön keinen Zugang zur Bevölkerung.[4]

Die Französische Revolution begrüßte er wie die meisten der Aufklärung Zugeneigten zunächst begeistert. Im Jahr 1792 verglich er die „Reinigung der Kirchenlehren und Sitten aus der großen Revolution des 16. Jahrhunderts“ mit der „Reinigung politischer Grundsätze und Sitten[, die] aus den itzigen Revolutionen hervorgehen“.[5] Gleichzeitig sprach er sich aus Abscheu gegen die Gewaltherrschaft der Jakobiner gegen die Vereinsfreiheit aus.[6] Er nahm französische Emigranten auf, darunter die Frau des Generals La Fayette. Für seine Schrift Vorurtheilsfreie Gedanken über Adelsgeist und Aristocratism, in der er die schädliche Wirkung des Adels als überflüssiger Zwischenschicht zwischen König und Volk darstellte und freien Zugang zu Bildung und Ämtern für alle forderte, erhielt er außer anonymen Gegenschriften sogar eine Duellforderung.

Zeitschriften

1792 gründete Hennings gemeinsam mit Johann Heinrich Voß das Schleswigsche Journal, in dem auch eine Übersetzung der Marseillaise erschien. In verschiedenen Aufsätzen wurde besonders die Rolle des Aristokraten behandelt, der im Gegensatz zum Demokraten stets negativ und egoistisch beurteilt wurde. Die Zeitschrift wurde im folgenden Jahr verboten. Allerdings gingen die Bestrebungen dazu nicht von der dänische Regierung aus, die Pressefreiheit gewährte, sondern von niedersächsischen Fürsten.

Im folgenden Jahr begann Hennings mit der Herausgabe einer neuen Monatsschrift, die bis 1802 in Altona erschien: Der Genius der Zeit.[7] Darin verbreitete er seine rationalistische Tugendlehre, die am Guten in allen Menschen festhält. Es erschienen beispielsweise eine Auseinandersetzung mit Kants Metaphysik der Sitten und wohlwollende Berichte über die Abschaffung der katholischen Kirche in Frankreich - während gleichzeitig die religiöse Toleranz in den Niederlanden gelobt wurde. Neben Johann Heinrich Voß steuerten auch Adolph Freiherr Knigge und Samuel Reimarus Beiträge bei. Goethe dagegen verspottete Hennings in seinen Xenien und in der Walpurgisnacht als naiven Optimisten.

1795 gründete Hennings zwei weitere Journale, die Annalen der leidenden Menschheit, die bis 1801 erschienen und sowohl medizinische als auch politische Artikel enthielten, und 1798 und 1799 den Musaget (= Musenführer) mit schöngeistig-literarischem Inhalt.

Streit mit Matthias Claudius

Schon auf die Ankündigung des Genius der Zeit reagierte der der Aufklärung kritisch gegenüberstehende Matthias Claudius mit der Befürchtung, darin würde die Autorität des Königs untergraben. Es folgte eine mehrjährige scharfe Auseinandersetzung.[8] Als 1798 im Zusammenhang der Einführung der neuen Kirchenagende des Generalsuperintendenten Adler eine anonyme Schrift des Friedrich von Stolberg erschien, vermutete Hennings in dessen Verfasser Claudius, was zu einem weiteren erbitterten Schriftenwechsel führte.[9]

Administrator in Rantzau

1808 nutzte Hennings seinen inzwischen guten Kontakt zum Kronprinzen, um Plön verlassen zu können, und übernahm die Stelle eines Administrators in Rantzau. Dort verfasste er Die Deutschen dargestellt in der frühesten Vorzeit, aus den dürftigen Quellen der Geschichte und weit umfassenden Taten, ein Versuch, die Geschichte der Germanen aus den Werken antiker Schriftsteller zu rekonstruieren. Im Jahr 1815 wurde er zum Ritter des Dannebrogordens und Freiherrn ernannt.

Familie

Mit seiner Frau Eleonore von Krabbe hatte Hennings acht Kinder, von denen die jüngste Tochter Louise den späteren Hamburger Bürgermeister Friedrich Sieveking heiratete. Über die älteste Tochter Cäcilie ist er Großvater des Historikers Wilhelm Wattenbach.

Literatur

Werke (Auswahl)

  • Olavides : herausgegeben und mit einigen Anmerkungen über Duldung und Vorurteile begleitet / von August Hennings Kopenhagen 1779.
  • Über die wahren Quellen des Nationalwohlstandes, Freiheit, Volksmenge, Fleiß, im Zusammenhange mit der moralischen Bestimmung der Menschen und der Natur der Sachen Kopenhagen / Leipzig 1785.
  • Meine Duellgeschichte. Zur Berichtigung der Wahrheit und zum reifen Nachdenken über Duelle überhaupt denkenden Männern vorgelegt / von August Hennings Königlich dänischem Kammerherrn, Altona 1795.
  • Die Deutschen dargestellt in der frühesten Vorzeit, aus den dürftigen Quellen der Geschichte und weit umfassenden Taten, Altona 1819.

Sekundärliteratur

  • Joachim Hil: August Hennings, ein schleswig-holsteinischer Publizist um die Wende des 18. Jahrhunderts; Palm & Enke, Erlangen 1932.
  • Hans Wilhelm Ritschl: August Adolph Freiherr von Hennings 1746-1826. Ein Lebensbild aus Holstein, Kopenhagen und Hamburg in bewegten Zeiten. Christians, Hamburg 1978.
  • Erika Süllwold: „Der Genius der Zeit“ : Konstitution und Scheitern eines Modells von Aufklärungsöffentlichkeit. Pahl-Rugenstein, Köln 1985.
  • Wilhelm Wattenbach: Hennings, August. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 778–780.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Christian Degn: Die Herzogtümer im Gesamtstaat 1773 - 1830. In: Olaf Klose, Christian Degn (Hrsg.): Geschichte Schleswig-Holsteins. Bd. 6 - 1721 - 1830. Wachholtz, Neumünster 1960, S. 163-407; S. 273.
  2. Abbildung von Antvorskov Slot
  3. August Hennings: Über die wahren Quellen des Nationalwohlstandes, Freiheit, Volksmenge, Fleiß, im Zusammenhange mit der moralischen Bestimmung der Menschen und der Natur der Sachen. Leipzig 1785, S. 307.
  4. Bemerkungen zu August von Hennings nach: Friedrich Stender und Hans-Joachim Freytag: Geschichte der Stadt Plön. Plön 1986.[1]
  5. August Hennings (anonym erschienen): Doctor Martin Luther! : deutsche gesunde Vernunft, von einem Freunde der Fürsten und des Volks; und einem Feinde der Betrüger der Einen und der Verräther des Anderen Altona 1773², S. 3.
  6. A.a.O. S. 146
  7. Die beiden letzten Jahrgänge erschienen unter dem Titel Genius des 19. Jahrhunderts.
  8. Vgl. Claudius' Spottgedicht Urians Nachricht von der neuen Aufklärung[2]
  9. In Einladung zur Aufmerksamkeit auf einen geheimen, und iezt vielleicht noch allgemein unerkannt gebliebenen Grund der Agenden Streitigkeiten in den Herzogthümern Schleswig und Holstein (Der Genius der Zeit. Band 15, 1798, S. 1–7) wähnte er sich gar einem Adelskomplott auf der Spur, als dessen Werkzeug es Asmuss sah.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August Adolph von Hennings — August Adolph von Hennings; Gemälde von Jens Juel, 1780. August Adolph von Hennings (* 19. Juli 1746 in Pinneberg; † 17. Mai 1826 in Rantzau) war ein dänisch schleswig holsteinischer Politiker und Publizist und Schriftsteller der Aufklärungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Hennings — ist der Familienname folgender Personen: Artur Hennings (1940–2003), deutscher Schachspieler August Adolph von Hennings (1746–1826), dänisch schleswig holsteinischer Politiker und Publizist und Schriftsteller der Aufklärungszeit Barbara Hennings… …   Deutsch Wikipedia

  • Hennings — Hennings, 1) August Adolf Fr., geb. 1746 zu Pinneberg im Holsteinischen u. st. 1826 als Intendant u. Administrator der Grafschaft Ranzau; er schr.: Gegenwärtiger Zustand der Besitzungen der Europäer in Ostindien, Altona 1784–86, 3 Bde.; Über die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Emmy Ball-Hennings — Datei:Ball 1 1978.jpg Grab von Hugo Ball und Emmy Ball Hennings Emmy Hennings oder Emmy Ball Hennings (* 17. Februar 1885 in Flensburg; † 10. August 1948 in Sorengo bei Lugano) war eine deutsche Schriftstellerin und Kabarettistin.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rouwen Hennings —  Spielerinformationen Geburtstag 28. August 1987 Geburtsort Bad Oldesloe, Deutschlan …   Deutsch Wikipedia

  • Nancy Hennings — is a musician who teamed up with Henry Wolff to make the album Tibetan Bells in 1971,[1][2] one of the pioneering LPs of new age music. In 1982, with the assistance of Wolff and Grateful Dead drummer Mickey Hart, she produced the mysterious… …   Wikipedia

  • Emmy Hennings — (February 17, 1885 ndash; August 10 1948) was a performer and poet. She was also the wife of celebrated Dadaist Hugo Ball. Despite her own achievements, it is difficult to come by information about Hennings that is not directly related to her… …   Wikipedia

  • Emmy Hennings — nach einem Gemälde von Hanns Bolz, 1911 Emmy Hennings oder Emmy Ball Hennings (* 17. Februar 1885 in Flensburg; † 10. August 1948 in Sorengo bei Lugano) war eine deutsche Schriftstellerin und Kabarettistin …   Deutsch Wikipedia

  • Rouwen Hennings — Football player infobox playername= Rouwen Hennings fullname = Rouwen Hennings dateofbirth = birth date and age|1987|8|28 cityofbirth = Bad Oldesloe countryofbirth = Germany height = height|m=1.80 currentclub = FC St. Pauli clubnumber = 7… …   Wikipedia

  • 10. August — Der 10. August ist der 222. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 223. in Schaltjahren), somit bleiben noch 143 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”