- Preußische P 7
-
Preußische P 7 Anzahl: 18 Hersteller: Grafenstaden Baujahr(e): 1899–1902 Achsformel: 2'C Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 18.050 mm Länge: 10.600 mm (ohne Tender) Leermasse: 54,7 t Dienstmasse: 61,8 t Reibungsmasse: 44,5 t Radsatzfahrmasse: 15,1 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Treibraddurchmesser: 1.750 mm Laufraddurchmesser vorn: 850/1.000 mm Steuerungsart: Heusiger Zylinderanzahl: 4 Zylinderdurchmesser: 2×350/550 mm Kolbenhub: 640 mm Kesselüberdruck: 14 bar Anzahl der Heizrohre: 216 Anzahl der Rauchrohre: 0 Heizrohrlänge: 4.200 mm Rostfläche: 2,40 m² Rohrheizfläche: 128,2 m² Verdampfungsheizfläche: 139,50 m² Tender: pr 2'2' T 16 Wasservorrat: 16,0 m³ Bremse: Druckluftbremse Die Dampflokomotive der Gattung P 7 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Personenzuglokomotive. Entwickelt wurde diese Lok nachdem die französischen Eisenbahnen bereits gute Erfahrungen mit Loks der Bauart de Glehn gemacht hatten. Insgesamt wurden allerdings nur 18 Maschinen dieser Baureihe angeschafft.
Die Hochdruckzylinder trieben bei diesem Fahrzeug die zweite Kuppelachse an während die Niederdruckzylinder die erste antrieb. Zudem hatte sie Ähnlichkeiten mit der Badischen IV e und der ein Jahr zuvor gebauten Elsaß-Lothringischen P 5.
Eingesetzt wurden die Loks auf den Strecken zwischen Köln und Hagen, Köln und Trier und Frankfurt und Bebra. Da man aufgrund der hohen Betriebskosten sehr unzufrieden war, musterte man 13 Maschinen bis zum Ersten Weltkrieg aus. Die restlichen fünf Exemplare gingen an die belgische Staatsbahn.
Die Maschinen waren mit einem Schlepptender der preußischen Bauart 2'2' T 16 ausgestattet.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.